Concetti Chiave
- Oswald Spengler was a German philosopher and historian, known for his work "Der Untergang des Abendlandes" (The Decline of the West), which gained significant attention after World War I.
- He was deeply influenced by Goethe and Nietzsche during his studies and developed a passion for arts, particularly poetry, theater, and music.
- Spengler's work resonated with the German public post-World War I, offering a rational explanation for Germany's collapse within a broader historical context.
- Despite his initial support for Hitler, Spengler was critical of the Nazi regime's biological ideology and antisemitism, leading to his works being banned in Nazi Germany.
- Spengler's theories, although largely forgotten post-World War II, have recently seen a resurgence in interest, sparking debates among both admirers and critics.
Oswald Spengler (Blankenburg, 29. Mai 1880 - Monaco, Deutschland, 8. Mai 1936) war ein Philosoph, Historiker und deutscher Schriftsteller, Autor, unter anderem Werke, des Rückgangs des Westens.
Oswald Spengler wurde in Blankenburg, einer deutschen Stadt am Fuße des Harz geboren. Es war das erste von vier Kindern und der einzige Junge. Seine Familie war eine typisch deutsche Familie von kleinen konservativen Bürgertums. Sein Vater, ursprünglich ein Nachkomme Prospektor aus einer langen Reihe von Bergleuten, war ein Post Mitarbeiter.
Im Alter von zehn Jahren zog die Familie in der Universitätsstadt Halle. Hier abgeschlossen Spengler seine klassischen Studien in lokalen Gymnasium, wo er studierte Griechisch, Latein, Mathematik und Naturwissenschaften. Auch hier entwickelte er seine Leidenschaft für die Kunst - vor allem Poesie, Theater und Musik - und hier kam er in Kontakt mit den Ideen von Goethe und Nietzsche. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1901, besuchte Spengler mehreren Universitäten (Monaco, Berlin und Halle) als Privatschüler, Klassen in vielen Fächern unter: Geschichte, Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaften, Literatur, Klassiker, Musik und bildende Kunst . Im Jahr 1903 scheiterte er die Promotion mit einer Arbeit über Heraklit, weil es nicht genügend Referenzen hatte, die für den Beginn einer akademischen Laufbahn unmöglich gemacht. Im Jahr 1904 promovierte er. Im Jahr 1905 erlitt er einen Nervenzusammenbruch.
Sein Leben kannte keine Vorgänge von besonderer Bedeutung. Er lehrte für eine kurze Zeit in Saarbrücken und dann Düsseldorf. Von 1908 bis 1911 war er ein Lehrer der Wissenschaft, die deutsche Geschichte und Mathematik in einer Hamburger wissenschaftlich-technischen Hochschule (Realgymnasium). Im Jahr 1911, nach dem Tod seiner Mutter, zog er nach Monaco, wo er bis zu seinem Tod leben würde im Jahr 1936. Er das Leben eines einsamen Gelehrten gelebt hat, mit den Medien aus seinem bescheidenen Erbschaft. Es unterstützt auch finanziell durch Privatunterricht zu geben oder für Zeitungen zu schreiben.
Als er auf dem ersten Band der Untergang des Abend zu arbeiten begann, war die Absicht auf Deutschland zu konzentrieren, aber dann wurde er tief besorgt über die Krise von Agadir und erweitert den Umfang seiner Arbeit betroffen. Spengler wurde von einem Buch von Otto Seeck inspiriert, Geschichte des Untergangs der antiken Welt (Sonnenuntergang Geschichte der alten Welt). Das Buch wurde 1914 abgeschlossen, aber die Veröffentlichung durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verzögert wurde. Spengler während des Krieges lebte er in extremer Armut, weil sein Vermächtnis, außerhalb Europas investiert, praktisch unbrauchbar war.
Nach der Veröffentlichung war im Jahre 1917, der Untergang des Abend ein großer Erfolg: die nationale Erniedrigung des Versailler Vertrages (1919) und dann die Wirtschaftskrise um 1923 durch Überblähung getankt, schien mit Spengler zu vereinbaren. Für die Deutschen waren die Thesen der Untergang des Abend ein Trost, denn dank ihnen der Zusammenbruch von Deutschland konnte in einem scheinbar rational, im Rahmen einer breiteren globalen historischen Prozesse erklärt werden. Das Buch war ein großer Erfolg, auch außerhalb von Deutschland und wurde in viele Sprachen übersetzt. Spengler weigerte sich, den Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Göttingen auf das Schreiben zu konzentrieren.
Das Buch wurde allgemein kritisiert, auch von denen, die es nicht gelesen hatte. Historiker wurden von Amateur-Versuch an einem unerfahrenen Autor und seine unwissenschaftliche Ansatz gestört. Thomas Mann sagte, dass das Buch von Spengler lesen wie das Lesen Arthur Schopenhauer zum ersten Mal war. Lehre reagierte nicht alle auf die gleiche Weise. Max Weber sagte, dass Spengler ein "sehr genial und lernte Dilettant" war, während Karl Popper seine These als "sinnlos" gestempelt. Der große Historiker der Antike Eduard Meyer schätzten Spengler, obwohl ihm auch kritisiert. Die Dunkelheit, Intuitionismus und Mystik Spengler waren leicht offen für Kritik, vor allem für die Positivisten und neukantianischen, die nicht die Bedeutung der Geschichte, nicht bestritten. Der Kritiker und Ästhetiker Harry Graf Kessler hielt ihn nicht original und ziemlich lahm, vor allem seinem Essay über Nietzsche. Ludwig Wittgenstein, teilten jedoch die Kulturpessimismus von Spengler.
Im Jahr 1928 veröffentlichte TIME Magazin eine Überprüfung des zweiten Bandes des Rückgangs des Westens. Er beschrieb den immensen Einfluss der Ideen von Spengler und die Kontroverse in den zwanziger Jahren verursacht hatte. "Als der erste Band der Untergang des Abend vor ein paar Jahren kam heraus, Tausende von Kopien wurden verkauft Die Debatte gefangen früh konzentrierte Europa auf These von Spengler. die spenglerismo aus der Feder von unzähligen Schülern spritzte. Es ist unerlässlich war Spengler, zu lesen, zu sympathisieren oder Revolte. laut sagen. "
Im zweiten Band, im Jahre 1920 veröffentlicht wurde, argumentiert, Spengler, dass die deutschen Sozialismus vom Marxismus anders war, und das war in der Tat kompatibel mit dem traditionellen conservatorimo Deutsch. Im Jahr 1924, im Anschluss an die politische und soziale Unruhen und die Inflation trat Spengler Politik in einem Versuch, die Macht des Reichs General Hans von Seeckt zu bringen. Der Versuch scheiterte. Im Jahr 1931 veröffentlichte Spengler Der Mann und die Technik, die vor den Gefahren der Technik und Industrialismus zu Kultur gewarnt. Insbesondere wies er mit dem Finger auf die Tendenz der westlichen Technologie unter den "Farbigen" Feind zu verbreiten, die dann zu den Waffen gegen den Westen nehmen würde. Die Oper war nicht sehr erfolgreich wegen seiner anti-Industrialismus. Das Buch enthält die berühmte Zitat aus Spengler, "Optimismus ist Feigheit."
Im Jahr 1932 Spengler hat für Hindenburg nicht stimmen, aber für Hitler, auch wenn es vulgär. Spengler traf im Jahre 1933 Hitler und nach einer langen Diskussion mit ihm, sagte, dass Deutschland keine "Heldentenor (" Helden brauchte ", dramatischer Tenor), aber ein echter Held (" Halten ")". Spengler wurde in einem öffentlichen Streit mit Alfred Rosenberg und seinen Pessimismus und seine Beobachtungen über den Führer beteiligt war bei der Isolierung und Stille geführt. Auch lehnte er Angebote von Joseph Goebbels zu öffentlichen Reden machen. Aber Spengler in diesem Jahr wurde ein Mitglied der Akademie der Deutschland.
Jahre der Entscheidung, ein Werk im Jahr 1934 veröffentlicht wurde, war ein Bestseller wurde aber später für seine Kritik an den Nationalsozialismus von den Nazis verboten. Die Kritik an Spengler zum Liberalismus wurde von den Nazis erhalten, aber Spengler nicht mit ihrer biologischen Ideologie und Antisemitismus zustimmen. Die rassische Mystik spielte eine wichtige Rolle in seiner Vorstellung von der Welt, aber Spengler war immer ein ausgesprochener Kritiker der pseudoscientific Rassentheorien von den Nazis und viele andere Zeitgenossen erklärten gewesen. Obwohl sich ein Deutscher, als die Nazis zu nationalistischen Spengler Deutschen und nicht westlich genug, um den Kampf gegen andere Völker zu führen. Das Buch warnte auch vor einem zukünftigen Krieg, in dem die westliche Zivilisation war in Gefahr, zerstört zu werden. weit im Ausland verteilt Jahre wurde die Entscheidung, bevor sie von den Nazis verboten: eine Überprüfung der Zeitschrift Time empfohlen, das Buch zu "Leser, die kräftige Schrift genießen", die "glücklich sein wird, durch den harten Spengler Aphorismen gegen den Strich zu streicheln" und seine pessimistischen Prognosen.
Spengler verbrachte seine letzten Jahre in Monaco, zu Beethoven hören, lesen Molière und Shakespeare, mehrere Bücher zu kaufen und alte Waffen Türkisch, Persisch und Hindu zu sammeln. Jeder ging so den Harz und Italien. Kurz vor seinem Tod, in einem Brief an einen Freund schrieb er, dass "wahrscheinlich das Deutsche Reich in zehn Jahren nicht mehr existieren." Er starb an einem Herzinfarkt am 8. Mai 1936 auf 56 Jahre.
Trotz des Einflusses und internationalen Ruf durch den Zwischenkriegs genossen wurde seine Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit geraten. Einer der Hauptgründe, warum Spengler wurde ignoriert oder verachtet ist seine heftigen Widerstand gegen die Weimarer Republik. Spengler hat erst vor kurzem zurückgekehrt Interesse zu wecken. Seine Ansichten, seine Theorien und Vorhersagen sind noch immer Gegenstand der Debatte unter Bewunderer und Kritiker.
Domande da interrogazione
- Wer war Oswald Spengler und was sind seine bekanntesten Werke?
- Welche Einflüsse prägten Spenglers intellektuelle Entwicklung?
- Wie wurde Spenglers Werk "Der Untergang des Abendlandes" aufgenommen?
- Welche politischen Ansichten vertrat Spengler und wie standen sie im Verhältnis zum Nationalsozialismus?
- Wie wurde Spenglers Werk nach seinem Tod und dem Zweiten Weltkrieg wahrgenommen?
Oswald Spengler war ein deutscher Philosoph, Historiker und Schriftsteller, bekannt für sein Werk "Der Untergang des Abendlandes".
Spengler wurde von den Ideen Goethes und Nietzsches beeinflusst und entwickelte eine Leidenschaft für Kunst, insbesondere Poesie, Theater und Musik.
Das Werk war ein großer Erfolg, besonders in Deutschland, da es die nationale Erniedrigung und Wirtschaftskrise in einen breiteren historischen Kontext stellte, wurde jedoch auch stark kritisiert.
Spengler kritisierte den Liberalismus und warnte vor den Gefahren der Technik, stimmte jedoch nicht mit der biologischen Ideologie und dem Antisemitismus der Nazis überein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Spenglers Werk in Vergessenheit, wurde jedoch kürzlich wiederentdeckt und ist weiterhin Gegenstand von Debatten.