giannyetonia
Ominide
3 min. di lettura
Vota 5 / 5

Concetti Chiave

  • Ludwig Börne, originally named Loeb Baruch, was a German writer known for political satire and criticism.
  • Born into a wealthy Jewish banking family, he faced difficulties in public service due to his heritage, leading him to study medicine and law.
  • He founded liberal political journals like Staatsristretto and Die Zeitschwingen, and later converted to Lutheran Protestantism, changing his name to Ludwig Börne.
  • Börne's publication Die Wage was notable for its critical political articles until it was suppressed by authorities, prompting his move to Paris.
  • In Paris, he authored "Briefe aus Paris," a collection of satirical letters critiquing political conditions, which were praised by critics for their journalistic impact.

Ludwig Börne (Frankfurt am Main, 6. Mai 1786 - Paris, 12. Februar 1837) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem auf die Politik und satira.Il sein wirklicher Geburtsname arbeitete, war Loeb Baruch, Sohn von Jakob Baruch, Zugehörigkeit zu einer wohlhabenden Familie von jüdischen Bankiers.
Er erhielt seine erste Ausbildung in Kultur Gießen, aber angesichts der Schwierigkeit, ein öffentliches Amt wegen seiner jüdischen Herkunft wurde Baruch nach Berlin geschickt, um Medizin unter der Leitung von Dr.

Markus Herz studieren.
Baruch wurde von seinem Herrn Frau, Henriette Herz (1764-1847) fasziniert, mit dem imbastì eine Reihe von Korrespondenz. Nach mehreren Aufenthalten in Halle und Heidelberg, wo er Kurse in Rechts- und Politikwissenschaft, im Jahre 1811 erhielt er einen Abschluss in Kammer. Zurück in Frankfurt, im Jahre 1811 wurde er eingeladen, die Position der Polizei Aktuars übernehmen. Vier Jahre später jedoch wegen der Unterdrückung von Gleichberechtigung vorübergehend den Juden gewährten, war er gezwungen, den Ort zu verlassen.
Mit der Unterstützung von Jeanette Wohl, seine zukünftige Frau, widmete er sich dem Journalismus zu und gründete die politischen Zeitschriften der liberalen Charakter Staatsristretto und Die Zeitschwingen.
Im Jahre 1818, nach seiner Bekehrung zum Protestantismus lutherischer, änderte er seinen Namen von Loeb Baruch Ludwig Börne.
Von 1818-1821 veröffentlichte er die politische Zeitschrift Die Wage ("Die Waage"), die beide für die sowohl für sarkastische und kritische Phase der Qualität seiner politischen Artikeln festgestellt wurde. Die Behörden unterdrückt die Ausbreitung der Zeitung im Jahr 1821 und Börne beschlossen, in Paris, wo er bereit seine Sammlung Schilderungen aus Paris ("Paris Paintings") und in Frankfurt veröffentlicht schrieb recht erfolgreich zu bleiben.
Nach dem Ausbruch der Julirevolution im Jahre 1830, kehrte er nach Paris, in der Hoffnung, um die Realisierung neuer Ideale der Freiheit berühren. Die Frucht seiner Gedanken und seine Gefühle war die Sammlung von satirischen Briefe Briefe aus Paris, (1834), zunächst auf Wohl und enthält lebendige Porträts der Königszeit Pariser Periode und eine Reihe von Artikeln über die politische Lage in Deutschland gewidmet ist. Diese Briefe, mit Begeisterung von Kritikern und marxistisch definiert als Beispiele für politischen Journalismus begrüßt wurden auch nicht durch die Literaturgeschichte Lehrbüchern vernachlässigt.
In den letzten Jahren des Lebens in die Kontroverse trat Börne mit Heine, der die Respektlosigkeit gegenüber der Religion vorgeworfen.
Er ist im Friedhof Pere Lachaise begraben, sein Bruder Jacob Loggia Maurer Venedey hielt eine Rede auf sein Grab bei seinem Begräbnis.
Zu seinen wichtigsten Werken gehören: Denkrede auf Jean Paul (1826), einem seiner Lieblingsschriftsteller gewidmet; Dramaturgi Blätter (1829-1834); Menzel der Franzosenfresser (1837). Auch schrieb eine Reihe von Kurzgeschichten und Skizzen, von denen die bekannteste ist die Monographie der deutschen Postschnecke (1829).

Domande da interrogazione

  1. Wer war Ludwig Börne und was war sein ursprünglicher Name?
  2. Ludwig Börne war ein deutscher Schriftsteller, bekannt für seine politischen und satirischen Arbeiten. Sein ursprünglicher Name war Loeb Baruch.

  3. Warum musste Börne seine Position als Polizei Aktuar in Frankfurt aufgeben?
  4. Börne musste seine Position aufgeben, weil die Gleichberechtigung, die den Juden vorübergehend gewährt wurde, unterdrückt wurde.

  5. Welche Rolle spielte Jeanette Wohl in Börnes Leben?
  6. Jeanette Wohl, seine zukünftige Frau, unterstützte Börne und half ihm, sich dem Journalismus zu widmen und politische Zeitschriften zu gründen.

  7. Was war der Inhalt der "Briefe aus Paris" und wie wurden sie aufgenommen?
  8. Die "Briefe aus Paris" waren eine Sammlung satirischer Briefe, die lebendige Porträts der Pariser Königszeit und Artikel über die politische Lage in Deutschland enthielten. Sie wurden von Kritikern begeistert aufgenommen und als Beispiele für politischen Journalismus definiert.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community