Anteprima
Vedrai una selezione di 5 pagine su 19
Begruessung und Abschied Pag. 1 Begruessung und Abschied Pag. 2
Anteprima di 5 pagg. su 19.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Begruessung und Abschied Pag. 6
Anteprima di 5 pagg. su 19.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Begruessung und Abschied Pag. 11
Anteprima di 5 pagg. su 19.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Begruessung und Abschied Pag. 16
1 su 19
D/illustrazione/soddisfatti o rimborsati
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Estratto del documento

D

Kultur, Zeit und Mode abhängig.

In meiner Arbeit beschäftige ich mit den Grußrituale, die den Anfang und das Ende

jeder Begegnung bezeichnen, mit besonderer Aufmerksamkeit, im ersten Teil, um ihre

Fähigkeit soziale Beziehungen zu schaffen.

In dem zweiten Kapitel wird der Gruß besonders wie eine Handlung definiert, mit deren

ein Beziehung beginnt oder beendet wird. Das dritte Kapitel behandelt das Thema des

Grußrituale in Bezug auf die Proxemik, folglich konzentriert das vierte Kapitel sich

über den persönlichen Kontakt beim Grußritual, insbesondere die Unterscheidung

zwischen verbalen und nonverbalen Grußformeln. Am Ende, in dem fünften Kapitel

wird über Grußrituale ohne kein physischen Kontakt, angesichts von den Grußrituale in

Korrespondenz und Telefon Gespräche.

Grußformel

2.

Die Grußformeln werden Routineformeln definiert. Sie signalisieren das Gebilde einer

Beziehung, um sich vorstellen, oder ihren Schluss, um sich zu verabschieden. 1

Die Grußformeln sind die erste kommunikative Handlung, die von Kinder in ihrer

Muttersprache gelernt wird.

Das Grußritual ist wichtig bei der Entwicklung und der Unterhaltung der sozialen

Beziehungen. Tatsächlich sind diese Ritualen in alle Kulturen verbreiten. 2

Laut dem offiziellen deutschen Wörterbuch „Duden“, der Gruß wird wie folglich

definiert:

„Worte (häufig als formelhafte Wortverbindung), Gebärden als Höflichkeits-

oder Ehrerbietungsbezeigung zwischen Personen beim Zusammentreffen,

Sichbegegnen, bei einer Verabschiedung“. 3

Die Grußformeln sind einen lebendigen Teil der Kultur, weil sie den Wille einer Person

ein sozial Beziehung zu schaffen an zeigen.

Grüße sind eine universelle Praxis, die sehr wechselhaft unter verschiedene Kulturen

sind. Das meint, dass nur die Mitglieder einer bestimmten Kultur eine Art der

Begrüßung als akzeptabel bekennen. 4

Für jede Kultur gibt es spezifischen und typischen Grußformeln, die an bestimmten Teil

der Tag abhängig sind: man sagt „guten Morgen“ in der Mittag, „guten Abend“ am

Vormittag und „guten Nacht“ am Ende der Tag.

1 Vgl. La Fontaine J. S., The Interpretation of Ritual, Routledge, 2012, Oxfordshire, S. 16.

2 Vgl. Gass Susan, Neu Joyce, Speech Acts Across Cultures: Challenges to Communication in a Second

Language, Berlin, Walter de Gruyter & Co., 1995, S. 89.

3 Duden - Deutsches Universalwörterbuch: Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen

Gegenwartssprache, Bibliographisches Institut GmbH, 2016, S. 768.

4 Vgl. Woo M. Rodney, The color of the church, Nashville, B&H, 2009, S. 140.

Trotz der verschiedenen kulturellen Formen und Lebensweise, können sich

die Menschen nur aus einem begrenzten Repertoire an Großformen

bedienen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, welcher der

Grußmöglichkeiten zur Kontaktaufnahme gewählt wird. Die Wahl der

Großform entscheidend sich dabei durch vielerlei Faktoren, wie z.B. dem

gesellschaftlichen Status von Grüßendem und Begrüßtem, der soziale

Beziehung oder dem Alter der jeweiligen Gruß Partner. 5

Dieses Zitat meint, dass die Wahl der Begrüßung durch die sozialen Bindungen des

Gesprächspartners und die Situation bestimmt wird.

Das geläufigste Beispiel ist der Unterschied zwischen eine formal und eine informell

Situation.

Im Amt, zum Beispiel, verwendet ein Angestellte einen förmlichen Grußformel, wie

auch in der Kommunikation zwischen der Student und der Professor.

In anderen Situationen, wie in der Familie, oder mit Freunden kann man ein kleiner

Formalitätsgrad der Begrüßung benutzen. 6

Eine bemerkenswerte Untersuchung wurde von Roger Brown in seinem Buch Social

Psychology, das im Jahr 1965 veröffentlicht wurde, geführt.

In seinem Buch untersuchte er wie die verschiedenen Begrüßung Formeln durch die

Kulturen im Laufe der Zeit variieren. Die Grußformeln, wie jede andere Regeln der

Sprache, folgen spezifischen Regeln, die innerhalb einer Gesellschaft allgemein

anerkannt sind. Viele europäische Sprachen, wie Deutsch, Italienisch und Französisch,

schlagen zwei Alternativen der Grußformeln vor.

Eine Alternative blickt eine familiäre und informelle Formel voraus; die andere Formel

betrifft eine förmliche Formel.

Diese Unterschiede kann man sehen in die deutsche Sprache, mit den Formel „du“ oder

„Sie“ und in die italienische Sprache mit den Formeln „tu“ oder „Lei“. 7

5 Braunger Amely, Grußriten und ihre Funktion im kulturellen Vergleich, Norderstedt, Grin, 2004, S. 5.

6 Vgl. Knapp Mark L., Hall Judith A., Horgan Terrence G., Nonverbal Communication in Human

Interaction, Wadsworth, Cengage Learning, 2014, S. 374

7 Vgl. Brown, Roger, Social Psychology, London, Collier-Macmillan, 1965, S. 95.

Wie der Schriftsteller Joseph Paul Forgas (1947) geschrieben hat, analysierte Brown,

dass die Verwendung des Grußformeln folgt zwei bestimmten Regeln:

der Statusregel

- der Mithaftungsregeln.

-

Das Statusgesetz bedeutet, dass man die informelle Formel in jede Situation benutzen

kann, in deren die Kommunikation mit einem Mitglied der niedrigen Klasse etabliert ist.

Die formal Formel soll von alle Leuten benutzen, wenn sie mit den Mitgliedern, die

einer höheren klasse gehören.

Die verschiedenen Möglichkeiten der Begrüßung wurden bereits schon in der Antike

verwendet, als in den Gesellschaften, die Mitglieder der unteren und oberen Klassen

bestimmte Formen der Begrüßung benutzten. Der Grad der Begrüßung war nicht nur

auf ihren Status verknüpft, sondern auch ihre Bildungsniveau.

Aus diesem Grund hatte die Verwendung von verschiedenen Formen der Begrüßung das

Ziel, die zwei sozialen Klassen zu unterscheiden. 8

Hunter und Struve (1998) machte eine Forschung, in dem sie zwischen der anfänglichen

Begrüßung und der Abschied differenziert haben.

Die anfängliche Begrüßung ist eine rituelle Form, die den Beginn einer Beziehung

markiert. In diesem Moment werden unterschiedliche Verhalten verwendet, von einem

einfachen Blick auf der Handschlag, in eine warme Umarmung.

Der Gruß, der der Mensch verwendet, wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Die

wichtigsten sind das Alter, der soziale Status, das Geschlecht, die Kultur und der

Kontext d.h. die Situation, in der die beiden Parteien kommunizieren. Männer zum

Beispiel tendieren einander nach einem Handschlag begrüßen, während der Frauen

einen Gruß verwenden, die körperlichen Kontakt wie ein Kuss oder eine Umarmung

impliziert. 9

8 Vgl. Forgas, Joseph P., Comportamento interpersonale. La psicologia dell'interazione sociale, Roma,

Ermando Editore, 2002, S. 134.

9 Vgl. Giusti Germano, Germano Flavia, Etica del con-tatto fisico in psicoterapia e nel counseling,

Roma, Sovera Multimedia, 2003, S. 91.

Die Grußformeln und die Proxemik

3.

Die Grußformeln untermalen die Beziehung zwischen die Gesprächspartner.

Bei der Begrüßung ist die Distanz oft mit Gesten und Körperkontakt verbunden.

Sodann lässt die Grußformel den Grad der Beziehung durch die Distanz zwischen die

Gesprächspartnerin durchblicken.

Die Proxemik ist die Disziplin, die die Gesten, darunter die Grußformel, das Verhalten,

der Raum einer kommunikativen Situation analysiert. 10

Edward Twitchell Hall (1914 – 2009) war ein wichtiger Forschung. Er hat entdeckt,

dass der Abstand zwischen den Personen in der verbalen Kommunikation,

einschließlich der Verwendung von bestimmten Formeln der Begrüßung, von einem

formalen zu einem informellen Grad, mit der körperlichen Entfernung bezogen ist.

Dieser Raum wird „bubbles“ genannt. 11

Wie Hall gesagt hat:

Each person has around him an invisible bubble of space which expands and

contracts depending on his relationship to those around him, his emotional

state, and the activity he is performing“. 12

Er hat eine Einleitung der Distanzen identifiziert:

die intime Distanz: bis 45 cm

o die persönliche Distanz: 45 bis 120 cm

o die soziale Distanz: 120 bis 360 cm

o

10 Vgl. Müller Stefan, Gelbrich Katja, Interkulturelle Kommunikation, München, Franz Vahlen, 2014, S.

19.

11 Vgl. Steinberg Sheila, An Introduction to Communication Studies, Cape Town, Juta & Co., 2007, S.

97–98.

12 Müller Barbara, Dynamic of International Advertising: Theoretical and Practical Perspective, New

York, Peter Lang, 2011, S. 126.

die öffentliche Distanz: ab 360 cm. 13

o Vier Distanzzonen

Quelle: plassen-buchverlage.e-bookshelf.de

Die intime Distanz besteht zwischen den Mitgliedern der Familie und Freunden. In

dieser Distanz ist der Körperkontakt häufig.

Die persönliche Distanz bildet einen kleinen schützenden Raum. Dies ist der Raum wo

die Leute nur der physischen kontakt des Handschlags tauschen aus.

Die soziale Distanz schließt kein Kontakt zwischen die Gesprächspartner ein.

Die öffentliche Distanz bezieht sich die Interaktion für die persönliche Sicherheit. 14

13 Vgl. Siggelkow Ingeborg, Gedächtnis, Kultur und Politik, Berlin, Frank & Timme, 2006, S. 27.

14 Vgl. Egolf Donald B., Chester Sondra L., THE NONVERBAL FACTOR: Exploring the Other Side

of Communication, Bloomington, iUniverse, 2013, S. 295.

Persönliche Kontakte beim Grußrituale

4.

Die Grußrituale können persönlichen Kontakten implizieren. Diese persönliche

Kontakte wird in zwei Modalitäten differenziert: verbale Grußformeln und gestische-

nonverbale Grußformeln. 15

Verbale und nonverbale Grußrituale signalisieren Status Differenzen, der Grad von

Gemütlichkeit, das gegenwärtig Gefühl, und sie reflektieren auch unsere Begehren oder

Verwerfung von Beteiligung in eine Kommunikation mit anderen Leute. 16

Durch Gesten, Worte, Ton, stellt der Gesprächspartner über seine Beziehung mit dem

Adressat. Lächeln, Handschlag und sagen "Hallo" schildert eine sehr freundlich

Beziehung. 17

Über die verbalen und nonverbalen Grußformeln hat Levinson gesagt, dass Grußrituale

unter die geerdet Verhaltens sind, die durch kognitive Prädispositionen für die

menschliche Interaktion geführt werden. 18

Verbale Grußrituale

4.1

Die verbalen Grußformeln implizieren einen direkten mündlichen Kontakt mit der

Gesprächspartner.

15 Vgl. Bayona Michelle, Regeln und Norme – Gruss und Verabschiedung konstrastiv, Nordesrstedt,

GRIN, 2006, S. 3.

16 Vgl. Knapp Mark L., Hall Judith A., Horgan Terrence G., Op. Cit. S. 374.

17 Vgl. Krizan A.C. Buddy, Merrier Patrici

Dettagli
Publisher
A.A. 2017-2018
19 pagine
SSD Scienze antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche L-LIN/14 Lingua e traduzione - lingua tedesca

I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher cladonny di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di German language - mediation and translation e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia o del prof Kretschmer Ernst.