Anteprima
Vedrai una selezione di 4 pagine su 12
Teoria dell'analisi del testo in lingua tedesca Pag. 1 Teoria dell'analisi del testo in lingua tedesca Pag. 2
Anteprima di 4 pagg. su 12.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Teoria dell'analisi del testo in lingua tedesca Pag. 6
Anteprima di 4 pagg. su 12.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Teoria dell'analisi del testo in lingua tedesca Pag. 11
1 su 12
D/illustrazione/soddisfatti o rimborsati
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Estratto del documento

ORT (WO?)

 Um das Ort zu analysieren müssen wir diese Leitfragen bedenken:

Wo wurde der Text produziert/gesendet? Sind Informationen zum Ort

o dedurre

zu entnehmen?

Werden beim AT-Empfänger weitere Kenntnisse über den Ort

o presupposte

vorausgesetzt?

Beispiel: differenza n o r d - s u d

Wenn wir vom „ N o r d - Süd - Gefälle“ sprechen, ist die nördliche

considerato

Hemisphäre gemeint? circostanze

In diesem Kontext kulturell-politischen Gegebenheiten spielen eine

Rolle. Oft gibt ein unter einer Diktatur geschriebenen Text

Informationen „zwischen den Zeilen“.

ZEIT (WANN?)

 Ort und Zeit haben solchen Leitfragen. Wenn man die Analyse mache,

considerare

nämlich, sollte es bedenken:

Wann wurde der Text geschrieben/ veröffentlicht/gesendet?

o Sind Informationen zur Zeit aus dem Textumfeld zu entnehmen?

o Werden bei AT-Empfänger weitere Kenntnisse über die Zeit

o voraussetzt?

Welche Erwartungen lassen sich aus dem Faktor „Zeit“ ableiten im

o riguardo caratteristiche

Hinblick auf die textinternen Merkmale?

KOMMUNIKATIONSANLASS (WARUM?)

 Hier analysiert man der Anlass des Textes. Man sollte antworten einige

Leitfragen wie:

Warum wurde der Text produziert?

o scopo

Wurde der Text für einen bestimmten Anlass produziert?

o risultano

Welche Erwartungen ergeben sich aus dem Anlass in Bezug auf die

o textinternen Merkmale?

Welche Probleme ergeben sich aus dem Kontrast zwischen AT-Anlass

o und ZT-Anlass? (z.B.: AT= Rede von Kennedy im Berlin; ZT= der Text

der Rede im Geschichtsbuch)

TEXTFUNKTION

 Hier muss man bedenken über: intenzionale

Welche Textfunktion ist vom Sender beabsichtigt? (informieren,

o sostenere convincere

unterhalten, überzeugen…)

marcatore del tipo di testo

Gibt es einte Textsortenkennzeichnung?

o TEXTINTERNE FAKTOREN.

Einige der textinternen Faktoren sind:

1. THEMATIK (WORÜBER?)

2. TEXTINHALT (WAS?)

3. PRÄSUPPOSITIONEN (WAS NICHT?)

4. TEXTAUFBAU

5. NONVERBALE ELEMENTE

6. LEXIK (IN WELCHEN WORTEN?)

7. SYNTAX (IN WAS FÜR SÄTZEN?)

8. SUPRASEGMENTALE ELEMENTE (IM WELCHEN TON?)

DIE SPRACHLICHE ANALYSE

 Wenn die sprachliche Analyse gemacht ist, analysiert man drei Ebenen:

WORTWAHL (Lexik);

o SATZBAU (Syntax);

o RHETORISCHE UND STILISTICHE MITTEL.

o

Beginnen wir mit der Wortwahl.

Wenn man einen Text analysiert, muss es über viele lexikalischen

Komponenten und Faktoren. Am ersten muss man welche genutzten

livelli di lingua effetto

Sprachschichten erkennen und welche Wirkung geht von dem Empfänger

aus. Danach muss man verstanden, ob der Text Fremdwörter und/oder

espressioni contiene

fachsprachliche Ausdrücke enthält und warum. Die Analyse der Wörter

bringt zu einer anderen Analyse: Verstehen im welchen bestimmte

Bereich kann man bestimmte Wörter ordnen. In der Folge von dem Wort,

usate

gehen wir zur Struktur. Hier bedenkt man über die verwendeten

parti del discorso

Wortarten und welchen Stil. Z.B. haben wir das „Normalstil“, das typisch

amministrativi

für juristische, verwaltungs-, wirtschafts- oder wissenschaftliche Texten

presa di posizione sensazioni

und das „Adjektivischer Stil“, das Stellungnahme, Empfindungen und

opinioni evidenzia valuta spiega

Einschätzungen betont, und bewertet, kommentiert und erläutert.

In der Folge bedenken wir über die rhetorische und stilistische Mittel.

Die rhetorischen und stilistischen Mittel sind alle die Wörter und die

espressioni idiomantiche

W e n d u n g e n , die andere Meinungen haben kann. Wenn man

analysiert einen Text, muss diese Leitfragen antworten:

esagerano

Gibt es Wörter oder Wendungen, die etwas ü b e r - oder

o simuiscono

untertreiben?

Gibt es Wörter und Wendungen, die nur einen Teil von einem

o descrivono (z.B. Synekdoche = es ist eine rhetorische

Ganzen ansprechen?

Mittel, die ein Wort mit ein anderem ersetzt. Die Wörter haben ein

Verhältnis der Menge Brot für Nahrungsmittel = „Brot für die

Welt“)

Gibt es Wörter, die das Gegenteil von dem meinen was sie sagen?

o (Ironie)

Gibt es Wörter, die zwei oder mehrere Bedeutungen haben?

o (Synonyme) fanno apparire migliore

Gibt es Wörter und Wendungen, die etwas b e s c h ö n i g e n/

o omettono (Euphemismen = Benützung der Wörter oder

weglassen? originale

Periphrasen, die die ursprüngliche Bedeutung verbessert;

convinzioni sociali

Tabuisierungen = Wörter die, für Gesellschaftsvoraussetzungen

verboten sein.) metaforicamente esprimono

Gibt es Wörter und Wendungen, die etwas b i l d l i c h ausdrücken?

o (Sprachliche Bilder, Metaphern und

Welche Wirkung haben sie?

Vergleiche) concetti

Gibt es im Wörter und Wendungen, die mit anderen Vorstellungen

o assoziiert werden können? Warum?

Der Text kann enthalten:

o motti/ luoghi comuni

SCHLAGWÖRTER;

o frasi vuote

LEERFORMELN: sind besonders Sätze in Politik und Religion,

o die im Grunde gar nicht aussagen;

STEREOTYPE.

o

Gibt es bestimmte Wörter, die eine besondere Bedeutung in einem

o besonderen Kontext nehmen? (Bedeutungserweiterung,

-verengung, emotionale Färbung).

appartengono pp - usate

Aus welcher Zeit stammen die verwendeten Wörter? Sind sie

o Archaismus oder Neologismus? Welchen Zweck verfolgen sie?

giochi di parole

Gibt es Lauspiele? Alliterationen?

o

Am Ende finden wir der Satzbau, die Syntax und Syntaktische Stilmittel

umfasst.

A. Die Syntax tipi di parole

Wenn man die Syntax analysiert, sollte er welchen Satzarten im

considerare frequentemente

Text verwendet werden betrachten, und ob eine Satzart h ä u fi g

sporadicamente

oder auffälliger Weise vorkommt (Satztypen wie z.B. Hauptsätze,

Nebensätze, Fragsätze, Infinitivsätze usw.). in der Folge, wann wir

die Satzart verstanden haben, müssen wir über die Satzverbindung

bedenken. Wir müssen die Satzformen erkennen und, ob die

Formen in dem ganzen Text oder nur in einer bestimmten Textstelle

dominiert. Wir haben zwei Verbindungstyp:

PARATAXTE: Sätzen, die selbständiger mit einander sind;

 HIPOTAXTE. Sätzen, die mit einem Hauptsatz oder mit

 anderen Nebensätzen verbunden sind.

B. Die Syntaktische Stilmittel

Die Syntaktische Stilmittel sind alle die rhetorischen Formen, die

wir im Text finden können.

Wenn analysieren wir diese Stilmittel, beginnen wir mit den

rapporti

Zusammenhänge zwischen dem Satzbau. Ein Satz Kann sein:

Ausrufesatz;

 Fragesatz.

Nachdem, sollten wir die Länge der Satz bedenken. Der Satz kann sein:

parte del discorso

KURZER SATZ: der Satz, der 3-5 einfache Satzglieder gibt.

 Dies Satztyp ist charakteristisch von Kinder und sehr

einfacher.

SATZ MITTELER LÄNGE: der Satz, der die notwendigen

 contiene

Informationen erhalt.

LANGE SÄTZE: die Sätze, die im politischen, philosophischen

 oder spezialwissenschaftlichen Texten sich finden. Diese

Satztypen haben eine komplexe Gedankengebäude Struktur.

In der Folge sollten wir auch die rhetorischen Stilmittel analysieren: Die

typischer sind: omissione

ELLIPSE: es ist die Unterlassung im Satz eines Elementes, das

 wir beseitigen müssen oder können.

Es: erst [kommt] die Arbeit dann [Kommt] das

Vergnügen!

PARENTHESE: im Rhetorik ist die Parenthese einen Satz, der

 eine ausübende Funktion in einem bestimmten Kontext hat.

varizioni di significato

Die Parenthese kann ohne Meinungsveränderungen

ausschließen sein. Die Satz kann als ein Kommentar bedankt.

reticenza

APOSIOPESE: also gekannt als „ Verschwiegenheit“, ist es die

 interruzione discorso

Unterbrechung einer Unterhaltung, weil man nicht fortsetzen

kann oder will.

ANAKOLUTH: Rhetorische Mittel, in dem den Satzes

 coesione

Zusammenhang nicht geachtet wird.

WIEDERHOLUNG: die Wiederholung kann von zwei Typen sein:

 ITERATIO ein Wort widerholt;

o REPITITIO  ein Satzteil wiederholt.

o

RETORISCHE FRAGEN.

 consgiunzioni

Am Ende müssen wir über die Vereinigungen bedenken. In einem Text

können die Sätze mit einander unverbunden sein oder können sie eine

legame

enge Verknüpfung durch beiordnende oder unterordnende Konjunktionen

oder Pronominaladverbien bestehen.

TEXTORTEN UND IHRE CONVENTIONEN

Als haben wir schon gesagt, gibt es im Textanalyse konventionelle

Textorten, die bestimmte immer gleichen Mustern haben. Wenn eine von

diesen Mustern nicht erfüllen sind, irritiert sich der Empfänger und die

facilità

Nachricht wurde nicht mit Leichtigkeit bekommt. In einem Text gibt es immer:

Layout (Das Styl im wen das Text geschrieben ist.)

 Formalismen (Immer gleichen Presse-Mittelungen mit Boilerplate und

 giornalistico

Zeitungsbericht Lead-Stil.)

Struktur (z.B. Interview mit Fragen und Antworten.)

 manifesti di condoglianze relazioni commerciali lettere commerciali

Formulierung ( Beileidsbekundungen, Geschäftsberichte, Handelsbriefe.)

 annunci pubblicitari frasi guida

Lexik ( Werbeanzeigen mit Superlativen, Leitbider mit Wir-

 Formulierungen.)

Die Funktionen dieses Mustern sind:

Steuern ihre Erwartungen ;

(guidare le aspettative)

 Erleichtern das Verstehen, um Vorwissen zu aktivieren (aggevolare la comprensione in

 ;

modo da stimolare la conoscenza)

Wann man ein Text analysiert, sollte man ein Textsortenprofil machen. Sehen

wir ein Beispiel über eine Kochrezepte:

a u t o r e

1. VERFASSER: ungenannter Fachmann;

s c o p o

2. ZWECK: Anleitung zur richtigen Zubereitung der betreffenden Speise;

destinatario

3. ADDRESSAT: Käfer des Produkts;

dicitura

4. MEDIUM: z. B. Aufdruck auf der Verpackung des Produkts, Kochbuch…;

contenuto/argomento ingredienti

5. I N H A L T : Zutaten, Darstellung der Arbeitsschritte bei der

preparazione

Zubereitung der Speise;

o r d i n e cosngiliati

6. REIHENFOLGE: in der für die Zubereitung der Speise Empfohlenen;

7. NOVERBALE MITTELN: Abbildung des fertigen Produkts;

8. LEXIK: küchentechnische Termini, weitgehend Alltagsprache ;

(lingua colloquiale)

9. SINTAX: Konjunktiv, Imperativ, Passivsätze, Infinitive.

Sehen wir welche Textorten:

Journalistische Textorten

Die Journalistische Texten können im vier Gruppen umfasst sein. Wir haben: (1)

die Fakten, das heißt die Texte, die nur die Fakten darstellen, (2) die Info, die

impressioni

Information

Dettagli
A.A. 2016-2017
12 pagine
SSD Scienze antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche L-LIN/14 Lingua e traduzione - lingua tedesca

I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher pasquale.santedicola di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di Lingua e traduzione tedesca e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Università degli Studi di Macerata o del prof Hengge Monika.