vuoi
o PayPal
tutte le volte che vuoi
Opere di Uwe Johnson
XDer 5. Kanal. Frankfurt: Suhrkamp 1987. ISBN 3-518-11336-4
Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953. Frankfurt: Suhrkamp 1985. ISBN 3-518-11817-X
Von dem Fischer und syner Fru. Nach Phillip Otto Runge mit einem Nachwort und einerNacherzählung von Uwe Johnson. Insel 1987
'Entwöhnung von einem Arbeitsplatz' - Klausuren und frühe Prosatexte, mit einem philolo-gisch-biographischen Essay hrsg. von Bernd Neumann, Schriften des Uwe Johnson-Ar-chivs Bd. 3, Frankfurt: Suhrkamp 1992. ISBN 3-518-40337-0
'Wo ist der Erzähler auffindbar' - Gutachten für Verlage 1956-1958 mit einem Nachworthrsg. von Bernd Neumann, Schriften des Uwe Johnson-Archivs Bd. 4, Frankfurt: Suhr-kamp 1992. ISBN 3-518-40336-2
Heute Neunzig Jahr. Aus dem Nachlass hrsg. von Norbert Mecklenburg. Frankfurt: Suhr-kamp 1996. ISBN 3-518-40759-7
Hannah Arendt - Uwe Johnson, Der Briefwechsel 1967 – 1975, hrsg. von Eberhard Fahlkeund Thomas Wild. Frankfurt: Suhrkamp 2004, ISBN
3518415956 Rez. [1] M.L. KnottInselgeschichten. Briefe des Schriftstellers aus Sheerness. Herausgegeben von EberhardFahlke - Suhrkamp 1995 ISBN 3-518-40523-3
Leaving Leipsic next week. Briefwechsel zwischen Jochen Ziem und U. Johnson. Transit2002 ISBN 3-88747-175-X
Hermann Melville: Israel Potter, übersetzt von Uwe Johnson, Insel 2002, ISBN 3-458-34536-1
Mecklenburg - Zwei Ansichten. Mit Fotografien von Heinz Lehmbäcker und Texten v. UweJohnson. Insel 2004
Uwe Johnson, Walter Kempowski: Kaum beweisbare Ähnlichkeiten. Der Briefwechsel.Transit
Sofort einsetzendes geselliges Beisammensein. Rechenschaft über zwei Reisen. Transit2005 ISBN 3-88747-198-9
Liebes Fritzchen, lieber Groß-Uwe. Briefwechsel zwischen Fritz. J. Raddatz und U. John-son. Suhrkamp 2006
Das Nibelungenlied. In Prosa übertragen von Uwe Johnson und Manfred Bierwisch. Insel2006 ISBN 3-458-34833-6
Christa Wolf (* 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe als Christa Ihlenfeld) ist einedeutsche
Schriftstellerin. 1976 wurde sie aufgrund der Mitunterzeichnung des "offenen Briefes gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns" aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen. Anfang der 1990er Jahre wurde bekannt, dass sie von 1959 bis 1962 als IM Margarete beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR geführt worden war. Das leitete zusammen mit der Kritik an ihrer Erzählung "Was bleibt" den sogenannten Literaturstreit ein. Die harte Auseinandersetzung über ihre Stasiverpflichtung in der Presse empfand sie als Abrechnung mit ihrer DDR-Biographie.
Moskauer Novelle, 1961
Der geteilte Himmel. Erzählung, 1963
Nachdenken über Christa T., 1968 (ISBN 3-630-62032-9)
Lesen und Schreiben. Aufsätze und Betrachtungen, 1972
Till Eulenspiegel, 1972
Unter den Linden. Drei unwahrscheinliche Geschichten, 1974
Kindheitsmuster, 1976
Kein Ort. Nirgends, 1979
Fortgesetzter Versuch. Aufsätze, Gespräche, Essays; 1979
Geschlechtertausch. Drei Erzählungen,
zus. m. Sarah Kirsch und Irmtraud Morgner, 1980
Lesen und Schreiben. Neue Sammlung, 1980
Kassandra. Erzählung, 1983 (ISBN 3-423-11870-9)
Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, 1983
Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht. Gesprächsraum Romantik. Prosa. Essays, zus.m. Gerhard Wolf', 1985
Die Dimension des Autors. Essays und Aufsätze, Reden und Gespräche. 1959 - 1985,1986
Störfall. Nachrichten eines Tages, 1987
Ansprachen, 1988
Sommerstück, 1989
Was bleibt. Erzählung, 1990 (entstanden 1979)
Reden im Herbst, 1990
Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen, 1964-1973. Christa Wolf und Brigitte Reimann, hg. v. A. Drescher, 1993
Auf dem Weg nach Tabou. Texte 1990-1994, 1994
Christa Wolf und Franz Fühmann. Monsieur - wir finden uns wieder. Briefe 1968-1984, hg.v. A. Drescher, 1995
Medea: Stimmen, 1996 (ISBN 3-423-25157-3)
Hierzulande Andernorts. Erzählungen und andere Texte 1994-1998, 1999 (ISBN3423128542)
Leibhaftig.
Erzählung, 2002 (ISBN 3-630-62064-7)
Ein Tag im Jahr. 1960-2000, 2003 (ISBN 3-630-87149-6)
Leseprobe (Vorwort und Eintragfür 1960)
Mit anderem Blick. Erzählungen 2005 Suhrkamp(ISBN 3-518-41720-7)
Hörspiele [Bearbeiten]
Kein Ort. Nirgends, Hörspielfassung zusammen mit Gerhard Wolf, WDR 1982
Medea Stimmen, Hörspielfassung (unbekanntes Datum)
Günter Kunert (* 6. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, der mit seinem Werk in besonderem Maße die Literatur der beiden deutschen Staaten und des wiedervereinigten Deutschlands repräsentiert.
Er gehört 1976 zu den Erstunterzeichnern der Petition gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann. Daraufhin wird ihm 1977 die SED-Mitgliedschaft entzogen.
Wegschilder und Mauerinschriften. Gedichte. Berlin, DDR: Aufbau Verlag, 1950.
Der ewige Detektiv und andere Geschichten. Erzählungen. Berlin, DDR: Eulenspiegel Verlag. 1954.
Jäger ohne Beute. Erzählung. Berlin, DDR: Verlag
Verlag. 1968.Die Wörter in der Troposphäre. Gedichte. München: Carl Hanser Verlag.1969.Die Stunde zwischen Hund und Wolf. Gedichte. München: Carl Hanser Verlag.1972.Die zweite Frau. Roman. München: Carl Hanser Verlag. 1974.Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Roman. München: Carl Hanser Verlag.1975.Die Gedichte. München: Carl Hanser Verlag. 1976.Die Erzählungen. München: Carl Hanser Verlag. 1977.Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten. Ein Schauspiel. München: CarlHanser Verlag. 1992.Verlag.1968.Kramen in Fächern. Geschichten - Parabeln - Merkmale. Berlin und Weimar: Aufbau Ver-lag. 1968.
Poesiealbum 8: Gedichte. Berlin, DDR: Verlag Neues Leben. 1968.
Betonformen - Ortsangaben. Essays. Berlin: Verlag Literarisches Colloquium.1969.
Notizen in Kreide. Gedichte. Leipzig: Verlag Philipp Reclam Jun. 1970.
Warnung vor Spiegeln. Gedichte. München: Carl Hanser Verlag. 1970.
Ortsangaben. Kurzprosa. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1970.
Alltägliche Geschichte einer Berliner Straße. Aufgeschrieben und gezeichnet von GünterKunert. Erzählung. München: Carl Hanser Verlag. 1970.
Tagträume in Berlin und andernorts. Kleine Prosa, Erzählungen, Aufsätze. München: CarlHanser Verlag. 1972.
Offener Ausgang. Gedichte. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1972.
Die geheime Bibliothek. Kurzprosa. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1973.
Gast aus England: Erzählung. München: Carl Hanser Verlag. 1973.
Der andere Planet. Ansichten von Amerika.
Prosa. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1974.
Im weiteren Fortgang. Gedichte. München: Carl Hanser Verlag. 1974.
Das kleine Aber. Gedichte. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1975.
Notizen in Kreide. Gedichte. Leipzig: Verlag Philipp Reclam Jun. 2. erw. Auflage, 1975.
Der andere Planet. Ansichten von Amerika. München: Carl Hanser Verlag. 1975. Identisch mit der Aufbau-Ausgabe.
Der Mittelpunkt der Erde. Kurzprosa. Mit Zeichnungen des Autors. Berlin, DDR: Eulenspiegel Verlag. 1975.
Jeder Wunsch ein Treffer. Kinderbuch. Ill. von Günter Edelmann. Velber bei Hannover: Gertraud Middlehauve Verlag. 1976.
Kinobesuch. Geschichten. Kurzprosa. Leipzig: Insel-Verlag Anton Kippenberg. 1976.
Keine Affäre. Geschichten. Berlin: Berliner Handpresse. 1976.
Warum schreiben. Notizen zur Literatur. Essays. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag und München: Carl Hanser Verlag. 1976.
Berliner Wände. Bilder aus einer verschwundenen Stadt. Essay/ Mit Fotografien von Thomas Höpker.
- München: Carl Hanser Verlag. 1976.
- Im Namen der Hüte. Roman. Berlin, DDR: Eulenspiegel Verlag. DDR-Ausgabe (erst) 1976.
- Unterwegs nach Utopia. Gedichte. München: Carl Hanser Verlag. 1977.
- Ein anderer K. Hörspiele. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1977.
- Bucher Nachträge. Prosa. Berlin: Berliner Handpresse. 1978.
- Camera obscura. Kurzprosa. München: Carl Hanser Verlag. 1978
- Verlangen nach Bomarzo. Reisegedichte. Mit Zeichnungen des Autors. Leipzig: Verlag Philipp Reclam Jun. und München: Carl Hanser Verlag. Identische Ausgaben. 1978.
- Ein englisches Tagebuch. Reisetagebuch. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1978.
- Heinrich von Kleist - Ein Modell. Essay. Berlin: Akademie der Künste. 1978.
- Drei Berliner Geschichten. Mit Zeichnungen des Autors. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1979.
- Die Schreie der Fledermäuse. Geschichten - Gedichte - Aufsätze. München: Carl Hanser Verlag. 1979.
- Unruhiger Schlaf. Gedichte. München: Deutscher
Taschenbuch Verlag. 1979.
Ziellose Umtriebe. Nachrichten vom Reisen und vom Daheimsein. Kurzprosa. Berlin undWeimar: Aufbau Verlag. 1979.
Acht bunte Blätter. Reproduktionen von Ölgemälden des Autors. Berlin, DDR: Eulenspie-gel Verlag. 1979.
Abtötungsverfahren. Gedichte. München: Carl Hanser Verlag. 1980.
Unterwegs nach Utopia. Gedichte. Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. 1980. (Nur in Teilenmit der Hanser-Ausgabe identisch).
Erinnerung an einen Planeten. Gedichte. Mit Zeichnungen des Autors. München: WilhelmHeyne Verlag. 1980.
Kurze Beschreibung eines Moments der Ewigkeit. Kurzprosa. Leipzig: Verlag Philipp Re-clam Jun. 1980.
Literatur im Widerspruch. Mit Materialien. Kurzprosa. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. 1980.
Ziellose Umtriebe. Nachrichten vom Reisen und vom Daheimsein. Kurzprosa. München:Deutscher Taschenbuch Verlag. 1981. (Nicht in allen Teilen identisch mit der Aufbau-Ausgabe).
Verspätete Monologe. Reflexionen. München: Carl Hanser Verlag. 1981.
Futuronauten.
Drama. Berlin: Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH. 1981. (Nicht im Buchhandel).
Diesseits des Erinnerns. Essays / Aufsätze. München: Carl Hanser Verlag. 1982.
Abendstimmung. 'Gedichte. Mit Holzschnitten von Heinz Stein. Pressendruck. Hauzenberg bei Passau: Edition Toni Pongratz. 1983.
Auf der Suche nach der wirklichen Freiheit. Geschichten. Pressendruck. Berlin: Berliner Handpresse. 1983.
Leben und Schreiben. Pfaffenweiler Literatur 17. Kurzprosa. Mit Offsetlithograhien von Horst Sobotta. Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse. 1983.
Die letzten Indianer Europas. Essay. Hauzenberg bei Passau: Edition Toni Pongratz. 1983.
Stilleben. Gedichte. München: Carl Hanser Verlag. 1983.
Auf Noldes Spuren. Essay / Mit Fotografien von Heinz Teufel. Hamburg: Grube & Rich