Anteprima
Vedrai una selezione di 6 pagine su 21
Glossario per la redazione di testi accademici in tedesco Pag. 1 Glossario per la redazione di testi accademici in tedesco Pag. 2
Anteprima di 6 pagg. su 21.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Glossario per la redazione di testi accademici in tedesco Pag. 6
Anteprima di 6 pagg. su 21.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Glossario per la redazione di testi accademici in tedesco Pag. 11
Anteprima di 6 pagg. su 21.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Glossario per la redazione di testi accademici in tedesco Pag. 16
Anteprima di 6 pagg. su 21.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Glossario per la redazione di testi accademici in tedesco Pag. 21
1 su 21
D/illustrazione/soddisfatti o rimborsati
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Estratto del documento

5. SCHLÜSSE ZIEHEN UND FORSCHUNGSDESIDE RATA FORMULIEREN

→ …

Das Fazit lautet

→ Die Ergebnisse liefern einen starken Hinweis auf…

→ …

Als Ergebnis der Analyse lässt sich festhalten, dass

→ Die Datenanalyse offenbarten, dass…

→ …

Die Ergebnisse legen nahe, dass

→ ergaben, dass…

Die Tests

→ Durch die Auswertung der Ergebnisse konnte [die These] vertreten werden

→ Die dargestellten Ergebnisse rechtfertigen die Annahme, dass …

→ …

Erste Analyse von […] weisen darauf hin, dass

→ Aus der durchgeführten Analyse lässt sich diese Schlussfolgerungen ziehen, dass…

→ ist…

Was anhand [der Sprachdaten] nachweisbar war,

→ Anschließend an die [korpusbasierte] Analyse konnte aufgezeigt werden, dass …

→ Im Rahmen dieser Arbeit konnte aufgezeigt werden, dass …

→ sich deutlich heraus, dass…

Bei der Untersuchung stellte

→ Wie die Analyse des/der [...] gezeigt hat, ist...

→ Abschließend lässt sich sagen, dass …

→ Nach dem gerade Ausgeführten lässt sich sagen, dass ...

→ Ich plädiere für …

→ …

Damit komme ich zurück auf die eingangs gestellte Frage:

→ Ich möchte meine Arbeit mit der Bemerkung beenden, dass ...

→ weitere Fragen auf …

Die Ergebnisse werfen

→ Eine genaue Analyse dieses Phänomens bleibt in den meisten Fällen ein Desiderat

→ …

Hier scheinen offensichtlich noch Desiderata zu bestehen, nämlich

→ …

Die Forschung im Bereich X befindet sich noch in einem vorläufigen Stadium

→ Eine Frage, die noch weiterer Untersuchung bedarf, ist …

→ Wir müssen uns mit diesen ersten Ergebnissen begnügen, da der Bereich X noch recht unerforscht ist

→ …

Das bietet neue Möglichkeiten für zukünftige Forschung

→ Weiterführende Forschung könnte meine Arbeit auf verschiedene Art und Weise ergänzen

→ …

Die Ergebnisse reflektieren den jeweiligen Stand der empirischen Analyse

→ Auch wenn die Analysen hier nicht in allen Details vorgeführt werden konnten, sollte deutlich geworden sein, dass

6. WEITERE LEITFADEN

6.1 DEN ANFANGSPUNKT BESTIMMEN

→ Zunächst (einmal) wird …

→ Zuerst wird …

→ Zuallererst wird…

→ Von Beginn an wird…

→ Zu Beginn …

→ Anfangs wird …

→ In der Anfangsphase wird…

→ Einführend wird …

→ Im Vorfeld wird …

→ In der Vorgeschichte wird …

→ Im ersten Anlauf wird …

6.2 ETWAS VERGANGENES AUSDRÜCKEN

→ In der Vergangenheit …

→ In den letzten Jahren wurde …

→ Im Jahre [1978] wurde …

→ Seit den 70er Jahren wurde…

→ Im Jahresverlauf wurde …

→ Vormals war …

→ Früher war …

→ Zuvor war …

→ Vorher wurde ….

→ Eingangs wurde …

→ Seit Jahren ist …

→ In letzter Zeit wird oft …

→ Seit Kurzem ist …

→ Vor Kurzem wurde …

→ Seit mehr als [sechs] Jahren ist …

→ Seit der Antiken ist …

→ Ursprünglich wurde …

→ Anders als in den Vorjahren, wird …

→ Historisch gesehen wird …

→ Dies liegt lange/ länger als X Monate zurück

6.3 ETWAS GEGENWÄRTIGES AUSDRÜCKEN

→ Heutzutage wird …

→ Derzeit wird …

→ Gegenwärtig wird …

→ Aus heutiger Sicht wird …

→ In ihrer/seiner heutigen Form wird …

→ Bis vor kurzem wurde …

→ ist …

Bisher

→ ist …

Bislang

→ wurde …

Bis hierhin

→ Vorerst wird…

→ …

Auf den ersten Blick wird

→ An diesem Punkt wird …

→ An dieser Stelle soll …

6.4 SEQUENZEN BILDEN

→ Erstens wird… zweitens wird … drittens wird…

→ […]

Auf der einen Seite […] Auf der anderen Seite

→ […]

Einerseits andererseits

→ und teils …

Teils [….]

→ Ist mal die/der/das [….] und mal die/der/das […]

→ wird…

Als Nächstes

→ Schritt für Schritt wird …

→ Schrittweise wird …

→ Allmählich wird …

→ Kleinschrittig wird …

→ Stückweise wird …

6.5 ETWAS ZUKÜNFTIGES AUSDRÜCKEN - KONSEQUENZEN ZIEHEN

→ In der Zukunft wird …

→ Zukünftig wird …

→ …

In absehbarer Zeit wird

→ Erwartbar ist …

→ Erwartungsgemäß wurde …

→ Wie es vorauszusehen war…

→ Im Folgenden wird …

→ Danach ist …

→ Im darauffolgenden Schritt wird …

→ folgendermaßen …

[Etwas] lautet

→ wie folgt …

[Etwas] lautet

→ In Weiterführung [Genitiv] wird …

→ …

Im weiteren Verlauf wird

→ Infolgedessen wird …

→ Im Zuge dessen wird …

→ Es wurde mithin [festgestellt], dass …

→ Daraus folgt, dass …

→ Als Folge [Genitiv] wird …

→ Im Gefolge von [Dativ] wird …

→ […], sodass [Nebensatz]

→ Das hat zur Folge, dass …

→ Das Ergebnis dessen ist …

→ Daraufhin wird …

→ Hierauf wird …

→ Folglich wird …

→ Nachfolgend wird …

→ Im Nachhinein wurde …

→ Retrospektiv gesehen kann …

6.6 DEN SCHLUSSPUNKT SETZEN

→ Schließlich wird …

→ Zum Schluss wird …

→ Im Schluss wird …

→ Abschließend wird …

→ Letzteres soll …

→ Zuletzt wird …

→ Am Ende [Genitiv] wird …

→ Ein letzter Punkt ist …

→ In einem letzten Schritt wird …

→ Schlussendlich wird …

→ Als Letztes wird …

→ Den Abschluss bildet …

→ Nachdem all dies gesagt wurde, ist …

→ Letztendlich ist …

→ Im Endeffekt ist …

6.7 HÄUFIGKEIT AUSDRÜCKE N

→ wird …

Üblicherweise

→ wird …

Häufig

→ wird …

Oft

→ wird …

Oftmals

→ wird …

Manchmal

→ kann …

Mitunter

→ kann …

Bisweilen

→ wird …

Mehrmals

→ wird …

Typischerweise

→ wird …

Immer

→ wird…

Stets

→ Ständig wird …

→ wird …

Allemal

→ Nie wurde …

→ Niemals wurde …

→ wird …

Zu keinem Zeitpunkt

→ wird …

In geringfügigen Fällen

→ wird …

Selten

6.8 THEMEN ODER ASPEKTE EINFÜHREN

→ Zudem wird …

→ Darüber hinaus wird …

→ Übrigens wird …

→ Im Übrigen wird …

→ Außerdem wird …

→ Des Weiteren wird …

→ Ebenfalls gilt...

→ Die darüberhinausgehende [Frage] ist …

→ Gleichermaßen [wichtig] ist …

→ Gleichermaßen [von Bedeutung] ist …

→ Daneben wird …

→ Hinzu kommt noch, dass …

→ Es sei hinzugefügt, dass …

→ Zusätzlich wird …

→ Die genannten Aspekte werden im Folgenden wiedergegeben …

→ Ein weiteres Grundmerkmal ist…

→ zunehmend an Bedeutung …

Dies gewinnt

→ Wenn weiter berücksichtigt wird …

→ Überdies noch ist …

→ [Das Projekt] geht in die nächste Runde …

→ Faktoren, die in den Blick genommen werden, sind…

Weitere

→ Ein weiterer zu erläuternder Aspekt ist…

→ Zum Thema [X], ist …

→ wird …

Ausblickend

→ festhalten: …

Eines lässt sich noch

→ vermerkt, dass …

Es sei noch

→ Fortfahren werden wir …

→ Bei Bedarf kann …

6.9 HYPOTHESE ANFÜHREN

→ Ich bin in der Annahme, dass …

→ Ich nehme an, dass …

→ …

Nach meiner Auffassung

→ Hier wurde angenommen, dass …

→ wurde vermutet, dass …

Hier

→ Hier kann unterstellt werden, dass …

→ Es soll aus der Hypothese ausgegangenen werden, dass …

→ Es lässt sich daraus ablesen, dass …

→ Dies konnte unterschiedlich interpretiert werden …

→ Daraus lässt sich ableiten, dass …

→ dass …

Es wird geschätzt,

6.10 DIE EIGENE MEINUNG AUSDRÜCKEN

→ Meines Erachtens kann…

→ Nach meiner Ansicht ist …

→ Meiner Meinung nach …

→ Ich bin der Auffassung, dass …

→ Ich bin der Meinung, dass…

→ Ich bin der Ansicht, dass …

→ Von meinem Standpunkt aus …

→ Ich bin davon überzeugt, dass …

→ Ich bin der festen Überzeugung, dass …

→ Es ist meine Überzeugung, dass …

→ Dies scheint mir plausibel oder nachvollziehbar, da …

→ Was mich betrifft …

→ Was mich angeht …

→ Was mich anbelangt …

6.11 BEGRIFFE KLÄREN

→ Es geht darum, dass …

→ Unter dem Begriff X versteht man …

→ Dieser Begriff wird benutzt, um …

→ im Sinne von X verwendet …

Der Begriff wird

→ Konzeptualisierung wird …

In dieser

→ verwiesen, dass …

Mit dem Begriff X wird darauf

→ genommen, dass …

Mit dem Begriff X wird auf den Umstand Bezug

→ Nach [obiger] Definition handelt es sich um [Akkusativ]…

→ In Ergänzung zur [obigen] Definition hat …

→ …

X ist par excellance

→ Diese wurde als [X] identifiziert

→ Definitionsgemäß bedeutet es, dass …

→ meinen wir …

Wenn wir über X sprechen,

→ Ich möchte diese Definition näher erläutern

→ schlechthin &hellip

Dettagli
Publisher
A.A. 2017-2018
21 pagine
SSD Scienze antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche L-LIN/14 Lingua e traduzione - lingua tedesca

I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher Vroni_ di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di Linguistica tedesca e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Università degli Studi di Verona o del prof Rabanus Stefan.