Glossario per la redazione di testi accademici in tedesco
Anteprima
ESTRATTO DOCUMENTO
REDEMITTEL FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN .................................................................................................... 2
1. Einleitung und Zielsetzung .............................................................................................................................. 2
2. Aufbau und Gliederung der Arbeit .................................................................................................................. 2
3. Darstellung des theoretischen Hintergrunds ................................................................................................... 3
3.1. Eine Quelle angeben............................................................................................................................... 4
4. Methodologische Herangehensweise erklären ................................................................................................ 5
5. Schlüsse ziehen und Forschungsdesiderata formulieren .................................................................................. 6
6. Weitere Leitfaden ........................................................................................................................................... 7
6.1 Den Anfangspunkt bestimmen................................................................................................................ 7
6.2 Etwas Vergangenes ausdrücken .............................................................................................................. 7
6.3 Etwas Gegenwärtiges ausdrücken ........................................................................................................... 8
6.4 Sequenzen bilden ................................................................................................................................... 8
6.5 Etwas Zukünftiges ausdrücken - Konsequenzen ziehen ........................................................................... 8
6.6 Den Schlusspunkt setzen ........................................................................................................................ 9
6.7 Häufigkeit ausdrücken ............................................................................................................................ 9
6.8 Themen oder Aspekte einführen ...........................................................................................................10
6.9 Hypothese anführen ..............................................................................................................................11
6.10 Die eigene Meinung ausdrücken ............................................................................................................11
6.11 Begriffe klären .......................................................................................................................................11
6.12 Beispiele anführen ................................................................................................................................12
6.13 Auf Tabellen/Abbildungen hinweisen ....................................................................................................12
6.14 Vergleiche anführen ..............................................................................................................................13
6.15 Bezüge herstellen ..................................................................................................................................13
6.16 Generalisierungen machen ....................................................................................................................14
6.17 Etwas erklären und begründen ..............................................................................................................15
6.18 Aspekte hervorheben ............................................................................................................................16
6.19 Eine Tatsache anerkennen .....................................................................................................................17
6.20 Wahrscheinlichkeit oder Unwahrscheinlichkeit ausdrücken ...................................................................18
6.21 Einschränkungen und Zugeständnisse machen ......................................................................................18
6.22 Sich unterscheiden, kritisieren und widersprechen ................................................................................19
6.23 Etwas bezweifeln...................................................................................................................................20
7. ABKÜRZUNGEN..............................................................................................................................................20
REDEMITTEL FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG
→ ist…
Gegenstand dieses Berichtes/ dieser Arbeit/ dieses Vortrages/ dieses Referats/ dieses Aufsatzes
→ Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel [etwas] zu beschreiben
→ …
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem [Verhältnis zwischen A und B]
→ oder thematisiert …
In der vorliegenden Arbeit wird [etwas] behandelt
→ welche Art …
In dieser Arbeit werde ich ermitteln,
→ Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, …
→ Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: …
→ …
Im Zentrum [der Untersuchung] steht die Fragestellung, inwieweit
→ Mein Ziel ist es, einen Beitrag für ein umfassendes Verständnis von [Dat] zu leisten
→ [Etwas] ist schon lange ein beliebter Untersuchungsgegenstand [der Linguistik]
→ Über [etwas] ist bereits sehr viel geschrieben und geäußert worden.
→ Als einleitende Bemerkung wird …
→ Ausgangspunkt ist …
→ …
Hierbei wird den folgenden Fragen nachgegangen:
→ …
In diesem Bericht soll geprüft werden, ob
→ Bei [der Untersuchung] geht es schwerpunktmäßig darum nachzuprüfen, ob…
→ Es sollte weitaus analysiert werden, wie …
2. AUFBAU UND GLIEDERUNG DER ARBEI T
→ …
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile
→ Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Untersuchungseinheiten …
→ Bereiche/Teilbereiche …
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei
→ Die Arbeit besteht aus mehreren Teilen: In einem ersten Teil wird […] In einem zweiten Teil wird […]
→ Dieser Teil enthält oder umfasst …
→ Zunächst wird/werden […] vorgestellt
→ Einführend wird im ersten Kapitel [die methodische Vorgehensweise bei der Behebung und Analyse der
empirischen Daten] vorgestellt
→ Ich beginne mit [einer umfangreichen Betrachtung des Phänomens X in den Abschnitten X und Y], um […]
→ Bei der Beantwortung der Fragestellungen soll der Aspekt X untersucht werden
→ In diesem Kapitel kläre ich zunächst …
→ Dieser Kapitel befasst sich mit einer Übersicht über [Akkusativ] …
→ Im vorliegenden Kapitel soll aufgezeigt werden, dass …
→ In diesem Kapitel behandle ich weitere [Aspekte] der …
→ Im Kapitel [X] folgt eine Diskussion zum [Dativ] …
→ mich dem Themenkomplex [X] …
Im Kapitel [X] widme ich
→ Im Kapitel [X] werden zwei [Dimensionen] zur Untersuchung der Charakteristika des [X] eingeführt
→ Nach einleitenden Bemerkungen zur [Methodologie und zu den Zielen dieser Arbeit], scheint eine Überlegung über
[X] unabdingbar zu sein.
→ Wie in den vorangegangenen Kapiteln bereits erwähnt….
→ Wie anfangs erwähnt …
→ Nach dieser ersten Hinführung zur Thematik ….
→ Im weiteren Verlauf möchte ich auf [dieses Thema] eingehen und einen [Zusammenhang zwischen A und B]
aufzeigen
→ Nachdem ich die zentralen Elemente der [X] skizziert habe, komme ich zu der Frage, inwieweit…
→ Der darauffolgende Hauptteil „X“ stellt vor…
[die empirischen Forschungsergebnisse]
→ Nachfolgend wird untersucht, inwieweit…
→ soll später konkreter eingegangen werden…
Darauf
→ Wie später noch gezeigt wird…
→ Im nachstehenden Abschnitt wird …
→ Angesichts der bestehenden Literaturlücke wird …
→ In einem letzten Schritt wird anhand [der Untersuchungserbnisse] gezeigt, dass…
→ Im letzten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der Inhalte sowie eine Interpretation der Ergebnisse
→ Im letzten Teil befindet sich die Auswertung der Ergebnisse
→ Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen
→ Das letzte Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
→ Im letzten Kapitel sollen einige Forschungsdesiderata formuliert werden
3. DARSTELLUNG DES THEORETISCHEN HINTERGRUNDS
→ ….
Die vorliegende Arbeit bezieht sich primär auf diese Forschungsrichtung
→ Die vorliegende Arbeit bezieht ihr Datenmaterial aus dem Bereich des/der [X]
→ nämlich …
In diesem Kapitel werden wichtige theoretische Aspekte der Arbeit beleuchtet,
→ Um diesen Aspekt zu beleuchten, ist es notwendig, den theoretischen Hintergrund darzustellen
→ Um diese Frage zu beantworten, beginne ich mit einer ausgiebigen Betrachtung der/des [X]
→ Um den Gegenstand der Untersuchung begrifflich einzugrenzen, scheint es mir bedeutend, [etwas] zu erklären
→ Die Forschungsrichtung entstand im Rahmen [dieser Disziplin]
→ Die Forschungsrichtung wurde in den 50er-Jahren durch den Autor X gegründet
→ Der Forschungsüberblick zeigt, dass …
→ Die dominierenden Ansätze sind …
→ Dieser Literaturüberblick bemüht sich darum, …
→ Es wurde überwiegend auf Literatur zum Thema X zurückgegriffen
→ In theoretischer Hinsicht wurde …
→ …
Forschungsschwerpunkt ist
→ dass …
Es muss zunächst ein theoretischer Rahmen entwickelt werden,
→ gehören …
Zu den ersten Untersuchungswellen
→ [Dativ]…
Die bisherigen Untersuchungen im Bereich [X] beruhen auf
→ Dieser Beitrag erscheint in …
→ um …
An dieser Stelle sei ein kurzer Exkurs in die Grundlagen des/der [X] gewagt,
→ Untersuchungsgrundlage ist …
→ Das Forschungsvorhaben soll ein Bild über [Akkusativ] wiedergeben
→ Im Blickfeld dieser Disziplin kann …
→ Im Vordergrund des Forschungsinteresses steht …
→ Diesem Aspekt haben die verschiedenen theoretischen Ansätze hohe Relevanz beigemessen
→ Bereits zahlreiche Untersuchungen zur Thematik X haben den Beweis dafür geliefert, dass …
→ Die Befunde zeigen, dass …
→ Untersuchungen zum Thema X existieren kaum
→ Aufbauend auf diesen theoretischen Überlegungen wird …
→ Es wird auf die Begriffe X und Y näher eingegangen …
→ An diese theoretische Reflexion schließt die empirische Analyse an
3.1. EINE QUELLE ANGEBEN
→ Laut X ist …
→ Dem Autor zufolge …
→ …
Hier wird der Autor X zitiert
→ Als Quellen dienten A, B, C…
→ …
Wichtige Quellen bilden A und B
→ …
In X sind solche Fälle dokumentiert
→ dem Autor X …
Gemäß
→ von X …
Nach den Richtlinien
→ Autors ist …
Aus der Perspektive des
→ Aus Sicht von X
→ wird …
Nach Ansicht einiger Autoren
→ von X …
In Anlehnung an die Arbeiten
→ …
In der Terminologie Xs
→ Datengrundlage der Analyse bildet das Korpus von X
→ Einen adäquateren Ausgangspunkt bietet der Autor X, indem …
→ X…
Der Autor bietet eine generelle Einführung in die Thematik
→ Der Autor interpretiert diesen Befund,
→ Der Autor untersucht in einem Beitrag X
→ Dem Autor interessieren X und Y
→ Der Autor isoliert X und Y
→ …
Dabei geht es u.a. dem Autor darum,
→ wie …
Der Autor gibt Aufschluss darüber,
→ …
Xs Definition von X lautet
→ …
Der Autor definiert in seiner Analyse X als
→ „A“ wird
Der Terminus auf X zurückgeführt
→ Der Autor befasst oder beschäftigt sich mit [Dativ]
→ Der Autor hat sich mit [einem Thema] auseinandergesetzt
→ Dabei unterscheidet der Autor zwischen X und Y
→ Der Autor hebt [Aspekte] hervor
→ Einig sind sich die Autoren X und Y
→ Im Einklang mit dem Autor X behauptet Y, dass
→ dass …
Der Autor vertritt dabei die Position,
→ Der Autor legt den Schwerpunkt auf [Akkusativ]
→ …
So betont der Autor, dass
→ wird …
Nach Auffassung des Autors
→ …
Das Schema nach dem Autor X
→ Wie X erläutert, …
→ Pionierarbeit bei der Untersuchung der […] hat der Autor X geleistet
→ Es sei auf Beiträge von X und B verwiesen
→ Wie die Studie von X zeigt
→ Grundlegend ist die Arbeit von X
→ Wichtige Anhaltspunkte liefern X und Y
→ …
Eine Besonderheit der Arbeit von X liegt darin, dass
→ Am bekanntesten sind die Arbeiten von X und Y
→ …
Der Autor richtet das Augenmerk auf [Akkusativ]
→ [Akkusativ] …
Der Autor konzentriert oder fokussiert sich auf
→ …
Der Autor diskutiert
→ Der Autor versucht, [etwas] aufzudecken
→ …
Der Autor zeigt, wie
→ [Genitiv], dass …
Der Autor belegt anhand
→ Der Autor hat eine Systematik entwickelt, dass …
→ …
Xs Modell berücksichtig
→ Der Autor gibt eine Klassifikation von [Dativ]
→ …
Der Autor beschreibt
→ Die Autoren haben sich über diese Szenarien Gedanken gemacht
4. METHODOLOGISCHE HERANGEHENSWEISE ERKLÄREN
→ Für die vorliegende Arbeit habe ich die Methode der [Diskursforschung] mit der Methode der [Gesprächsanalyse]
kombiniert
→ Bei der Analyse von X werde ich sowohl [konversationsanalytische] als auch [diskursanalytische] Kategorien
berücksichtigen
→ In der Analyse verbinde ich verschiedene Traditionen oder Forschungsrichtungen
→ auf [Akkusativ] …
Empirisch stütze ich mich
→ Arbeit bedient sich der Methode …
Die vorliegende
→ Dazu liegen mehrere Erklärungsansätze vor
→ Das Modell von X wurde angepasst …
→ Das Modell von X macht sichtbar, dass …
→ Die Auswahl der methodischen Herangehensweise ergab sich aus der Beobachtung …
→ Analyse steht …
Im Mittelpunkt der
→ In Anlehnung an X wird [etwas] in Augenschein genommen
→ Diese Untersuchung erfolgt in Anlehnung an X …
→ In Anknüpfung an die theoretischen Ansätze zum Phänomen X wird [etwas] dargestellt
→ Mithilfe der Analyse von exemplarisch ausgesuchten [Korpora]
→ …
Die entwickelten Hypothesen werden mithilfe von X getestet
→ Die aus dieser Disziplin abgeleiteten Dimensionen werden im Folgenden aufgelistet: …
→ In der empirischen Analyse werde ich mich an die erläuterten Dimensionen orientieren
→ In der Umfrage wurden die folgenden Fragen gestellt …
→ Für die folgenden Analysen wurden [Daten] gesammelt
→ …
Das vorliegende Korpus entstammt [Dativ]
→ lag vor …
Eine Einwilligung oder Genehmigung zur Aufnahme
→ …
Das Untersuchungssample umfasst
→ Das Korpus umfasst …
→ Anhand des Korpus wird herausgearbeitet ….
→ Auf der Basis eines Korpus wurde …
→ Aus dem Korpus wurde [etwas] untersucht …
→ An den beobachteten Stellen wurde …
→ und B …
Dies zeigt eine signifikante Korrelation zwischen A
→ Die Analyse beschränkt sich dabei auf [Akkusativ] …
→ Die Darstellung des Phänomens wird durch weitere Beispiele aus der Datensammlung ergänzt
→ Am Material war [etwas] rekonstruierbar
5. SCHLÜSSE ZIEHEN UND FORSCHUNGSDESIDE RATA FORMULIEREN
→ …
Das Fazit lautet
→ Die Ergebnisse liefern einen starken Hinweis auf…
→ …
Als Ergebnis der Analyse lässt sich festhalten, dass
→ Die Datenanalyse offenbarten, dass…
→ …
Die Ergebnisse legen nahe, dass
→ ergaben, dass…
Die Tests
→ Durch die Auswertung der Ergebnisse konnte [die These] vertreten werden
→ Die dargestellten Ergebnisse rechtfertigen die Annahme, dass …
→ …
Erste Analyse von […] weisen darauf hin, dass
→ Aus der durchgeführten Analyse lässt sich diese Schlussfolgerungen ziehen, dass…
→ ist…
Was anhand [der Sprachdaten] nachweisbar war,
→ Anschließend an die [korpusbasierte] Analyse konnte aufgezeigt werden, dass …
→ Im Rahmen dieser Arbeit konnte aufgezeigt werden, dass …
→ sich deutlich heraus, dass…
Bei der Untersuchung stellte
→ Wie die Analyse des/der [...] gezeigt hat, ist...
→ Abschließend lässt sich sagen, dass …
→ Nach dem gerade Ausgeführten lässt sich sagen, dass ...
→ Ich plädiere für …
→ …
Damit komme ich zurück auf die eingangs gestellte Frage:
→ Ich möchte meine Arbeit mit der Bemerkung beenden, dass ...
→ weitere Fragen auf …
Die Ergebnisse werfen
→ Eine genaue Analyse dieses Phänomens bleibt in den meisten Fällen ein Desiderat
→ …
Hier scheinen offensichtlich noch Desiderata zu bestehen, nämlich
→ …
Die Forschung im Bereich X befindet sich noch in einem vorläufigen Stadium
→ Eine Frage, die noch weiterer Untersuchung bedarf, ist …
→ Wir müssen uns mit diesen ersten Ergebnissen begnügen, da der Bereich X noch recht unerforscht ist
→ …
Das bietet neue Möglichkeiten für zukünftige Forschung
→ Weiterführende Forschung könnte meine Arbeit auf verschiedene Art und Weise ergänzen
→ …
Die Ergebnisse reflektieren den jeweiligen Stand der empirischen Analyse
→ Auch wenn die Analysen hier nicht in allen Details vorgeführt werden konnten, sollte deutlich geworden sein, dass
…
6. WEITERE LEITFADEN
6.1 DEN ANFANGSPUNKT BESTIMMEN
→ Zunächst (einmal) wird …
→ Zuerst wird …
→ Zuallererst wird…
→ Von Beginn an wird…
→ Zu Beginn …
→ Anfangs wird …
→ In der Anfangsphase wird…
→ Einführend wird …
→ Im Vorfeld wird …
→ In der Vorgeschichte wird …
→ Im ersten Anlauf wird …
6.2 ETWAS VERGANGENES AUSDRÜCKEN
→ In der Vergangenheit …
→ In den letzten Jahren wurde …
→ Im Jahre [1978] wurde …
→ Seit den 70er Jahren wurde…
→ Im Jahresverlauf wurde …
→ Vormals war …
→ Früher war …
→ Zuvor war …
→ Vorher wurde ….
→ Eingangs wurde …
→ Seit Jahren ist …
→ In letzter Zeit wird oft …
→ Seit Kurzem ist …
→ Vor Kurzem wurde …
→ Seit mehr als [sechs] Jahren ist …
→ Seit der Antiken ist …
→ Ursprünglich wurde …
→ Anders als in den Vorjahren, wird …
→ Historisch gesehen wird …
→ Dies liegt lange/ länger als X Monate zurück
6.3 ETWAS GEGENWÄRTIGES AUSDRÜCKEN
→ Heutzutage wird …
→ Derzeit wird …
→ Gegenwärtig wird …
→ Aus heutiger Sicht wird …
→ In ihrer/seiner heutigen Form wird …
→ Bis vor kurzem wurde …
→ ist …
Bisher
→ ist …
Bislang
→ wurde …
Bis hierhin
→ Vorerst wird…
→ …
Auf den ersten Blick wird
→ An diesem Punkt wird …
→ An dieser Stelle soll …
6.4 SEQUENZEN BILDEN
→ Erstens wird… zweitens wird … drittens wird…
→ […]
Auf der einen Seite […] Auf der anderen Seite
→ […]
Einerseits andererseits
→ und teils …
Teils [….]
→ Ist mal die/der/das [….] und mal die/der/das […]
→ wird…
Als Nächstes
→ Schritt für Schritt wird …
→ Schrittweise wird …
→ Allmählich wird …
→ Kleinschrittig wird …
→ Stückweise wird …
6.5 ETWAS ZUKÜNFTIGES AUSDRÜCKEN - KONSEQUENZEN ZIEHEN
→ In der Zukunft wird …
→ Zukünftig wird …
→ …
In absehbarer Zeit wird
→ Erwartbar ist …
→ Erwartungsgemäß wurde …
→ Wie es vorauszusehen war…
→ Im Folgenden wird …
→ Danach ist …
→ Im darauffolgenden Schritt wird …
→ folgendermaßen …
[Etwas] lautet
→ wie folgt …
[Etwas] lautet
→ In Weiterführung [Genitiv] wird …
→ …
Im weiteren Verlauf wird
→ Infolgedessen wird …
→ Im Zuge dessen wird …
→ Es wurde mithin [festgestellt], dass …
→ Daraus folgt, dass …
→ Als Folge [Genitiv] wird …
→ Im Gefolge von [Dativ] wird …
→ […], sodass [Nebensatz]
→ Das hat zur Folge, dass …
→ Das Ergebnis dessen ist …
→ Daraufhin wird …
→ Hierauf wird …
→ Folglich wird …
→ Nachfolgend wird …
→ Im Nachhinein wurde …
→ Retrospektiv gesehen kann …
6.6 DEN SCHLUSSPUNKT SETZEN
→ Schließlich wird …
→ Zum Schluss wird …
→ Im Schluss wird …
→ Abschließend wird …
→ Letzteres soll …
→ Zuletzt wird …
→ Am Ende [Genitiv] wird …
→ Ein letzter Punkt ist …
→ In einem letzten Schritt wird …
→ Schlussendlich wird …
→ Als Letztes wird …
→ Den Abschluss bildet …
→ Nachdem all dies gesagt wurde, ist …
→ Letztendlich ist …
→ Im Endeffekt ist …
6.7 HÄUFIGKEIT AUSDRÜCKE N
→ wird …
Üblicherweise
→ wird …
Häufig
→ wird …
Oft
→ wird …
Oftmals
DESCRIZIONE APPUNTO
Questo glossario rappresenta un efficace strumento per la redazione di tesi, relazioni o semplicemente per la preparazione di presentazioni in lingua tedesca (livello C1/C2). Il documento è diviso in sette sezioni, ognuna delle quali contiene un elenco di espressioni e frasi utili che agevolano la stesura dei vari capitoli che compongono una tesi (introduzione, revisione della letteratura, metodologia, conclusioni). Accanto a ciò, la sezione “Abkürzungen” racchiude le abbreviazioni e gli acronimi più comuni utilizzati nel linguaggio accademico. Il glossario è corredato anche di un esteso frasario (sezione “Weitere Leitfaden”) che copre temi più generici e che risponde a domande pertinenti alla scrittura accademica (ad es. Come definire un concetto? Come introdurre nuovi argomenti? Come far riferimento ad un grafico? etc.). Questo glossario, oltre a permettervi di risparmiare tempo nella stesura del vostro lavoro, è la risposta ideale per superare il tanto temuto “blocco dello scrittore”.
I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher Vroni_ di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di Linguistica tedesca e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Verona - Univr o del prof Rabanus Stefan.
Acquista con carta o conto PayPal
Scarica il file tutte le volte che vuoi
Paga con un conto PayPal per usufruire della garanzia Soddisfatto o rimborsato