Anteprima
Vedrai una selezione di 3 pagine su 6
Filologia germanica Pag. 1 Filologia germanica Pag. 2
Anteprima di 3 pagg. su 6.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Filologia germanica Pag. 6
1 su 6
D/illustrazione/soddisfatti o rimborsati
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Estratto del documento

Pistole hatte und die ein Flugzeug entführt hat. Die Begriffe was hier enthalten sind die gleichen,

der Wortschatz ist derselbe, aber es ist besonders Textstruktur, die anders ist und die zwei Sätze ein

bisschen anders macht.

Wir haben zwei verschiedene Beispiele von zwei verschiedenen Zeitungen, der erste Satz hat eine

formelle und gehobene Sprache und ist auch in der Schriftsprache benutzt wird. Der zweite Satz

kann in der Schriftsprache aber auch in der gesprochenen Sprache benutzt werden.

Dabei dem Wolfe Verknappungen auf dem Ernährungssektor vorherrschend waren,

2.1 beischloss er, bei der Großmutter der Rotkäppchen unter Vorlage falscher Papiere

vorsprachig zu werden.

(aus: Zeitschrift für Strafvollzug, nachgedruckt in Eggerer und Rötzer 1978)

Da der Wolf großen Hunger hatte, beschloss er, sich zu verkleiden und die Großmutter der

2.2 Rotkäppchen zu suchen.

Es ist schwierig zu verstehen, weil es Wörter wie Verknappungen und vorsprachig gibt, die

2.1. natürlich zum Wortschatz der Jura Sprache gehören. Auch in diesem Fall ist Textstruktur

sehr komplex, dann haben wir Nominalisierung, die Struktur „vorsprachig werden“ (=

presentare documenti falsi). Wir haben Schwierigkeiten bei Beispiel (1), weil wir die

Fachsprache nicht kennen und die Textstruktur komplizierte ist.

In diesem Satz die Bedeutung ist klar, man versteht, was der erste Satz beschreibt.

2.2.

Wir haben ein weiteres Beispiel von einem bestimmten Register und das ist Jura Fachsprache.

Fachsprachen sind Sprachen, die einen besonders Wortschatz haben, der nicht unbedingt von allen

bekannt wird. Er hat viele Fachwörter oder er hat Wörter, die man normalerweise benutzt, aber in

dem Bereich der Fachsprachen eine spezifische Bedeutung haben. Bei der Fachsprachen handelt es

sich häufiger auch um bestimmten Textstrukturen, die ganz spezifisch für die einzelnen Textsorten

ist. Bei der Fachsprachen kann man beobachten, dass einige morpho-syntaktische Strukturen

häufiger als in der normalen Sprache vorkommen. Zum Beispiel findet man das Passiv auch in der

Jurasprache, das heißt nicht, dass Passiv eine Besonderheit der Jurasprache ist, aber was besonders

für die Jurasprache ist, ist die Tatsache das Passiv viel häufiger verwendet wird als in der normalen

Standard Sprache.

3.1. Gnädige Frau, ich hab de Pferde derweile angeschirrt. A Jorgel und's Karlchen hat d'r

Herr Kandedate schon in a Wagen gesetzt. Kommt's gar schlimm, da fahr m'r los. (aus: Gerhard

Hauptmann, Die Weber)

3.2. Gnädige Frau, ich habe die Pferde inzwischen angeschirrt. Der Herr Kandidat hat Jorgel

und Karlchen schon in den Wagen gesetzt. Wenn es schlimm wird, dann fahren wir los.

Nobilissima signora, nel frattempo io ho preparato il cavallo. Il signor Kandidat ha messo Jorgel e

Karlchen

Gerhard Hauptmann war ein schlesische Dramatiker und ein Schriftsteller in dem 19. Jahrhundert.

3.1. Das ist eine Varietät der gesprochenen Sprache, die auch dialektale Merkmale hat, die

zur schlesischen Varietät gehören. Wenn man die Geschichte der Literatur studiert oder liest, dann

kann man auch mit Schriftstellern und Varietäten zu tun haben, die heute nicht mehr als deutsche

Schriftsteller nennen würden. Er war in Schlesien tätig, deshalb benutzt er die schlesische Varietät,

weil Schriftsteller aus dem 18. Jahrhundert naturalistisch sein wollten.

„Gnädige Frau“ ist eine altertümliche Anredeforme (pregiatissima, nobilissima signora). Es wurde

zwischen 17. bis Anfang des 20. Jahrhundert benutzt, aber heute wird es nicht mehr benutzt. In

diesem Satz wird man durch die Sprache zeigen, dass der Herr einen besonders sozialen Status hat,

aber auch dass diese Sätze von Leuten von den niedrigen sozialen Niveau ausgesprochen werden.

Natürlich konnten diese Leute kein Hochdeutsch sprechen, sondern sie sprachen gerade ein Dialekt.

Andere Merkmale:

„ich hab“ anstatt „ich habe“ hat mi der gesprochenen Sprache zu tun;

­ „de Pferd“ hat mit dem Dialekt zu tun;

­ „und’s Karlchen“  „das Karlchen“ - „d’r Herr Kandedate“ „der Herr Professor“ - alle diese

­ 

Besonderheiten haben mit der gesprochenen Sprache zu tun.

3.2. Die Unterschiede betreffen nicht nur die Aussprache, sondern auch den Satzstruktur, zum

Beispiel:

- „der Herr Kandidat“ – wir werden den Artikel gebraucht, weil Artikel vor dem Namen

gehören zu der Umgangssprache. In der deutschen Standard Sprache benutzt man auch keinen

Artikel vor dem Namen, aber in der gesprochenen Sprache ist das üblich. In der gesprochenen

Sprache haben wir auch eine Wortstelle, die anders ist, weil hier wird also betont, dass die zwei

Kinder schon in Wagen sind. Der Satz fängt man mit der wichtigen Information (Jorgen und

Karlchen) an. In dem anderen Fall, hat man „Der Herr Kandidat hat Jorgel und Karlchen…“, die

Information „die Zwei Kinder sind…“ ist nicht so betont. „Kommt's gar schlimm” das ist ein

Beispiel von Konditional Satz mit Umstellung und in dem zweiten Satz wird alles genauso gar

schon geschrieben, wie es geschrieben werden muss. Wenn man die Standard Sprache benutzte,

dann hätten wir diesen Satz korrekt geschrieben, aber man wollte in der gesprochenen Sprache und

in der dialektalen Varietäten wiedergeben, hatte man also diese Passage anders formuliert. In dem

Fall von Hauptmann spricht man auch von Kodeunterschied, sodass also man geht von einer

Varietät in die andere und das hat auch mit einer stilistischen Motivation zu tun.

4.1. Das Antörnen der Teenies ist für unser Land eine echt coole Sache. Auch wird jeder ne geile

Azubistelle raffen können, nur nicht immer dort, wo seine Alten rumhängen. Ein so aufgemotztes

and aufgepowertes Land muss es checken, diesen Brasel zu schnallen.

4.2. Unser Staat braucht die zupackende Mitarbeit der jungen Generation. In diesem Jahr

werden alle Jugendlichen, die ausbildungswillig und ausbildungsfähig sind, eine Lehrstelle erhalten

können. Allerdings wird nicht jeder – das sage ich schon seit Monaten – seinen Wunschberuf

erlernen und nicht jeder dort in die Lehre gehen können, wo er möchte, wo er wohnt. Ein

hochentwickeltes Industrieland wie die Bundesrepublik muss es möglich machen, diese schwierige

Aufgabe zu lösen.

Das ist ein Beispiel von Jugendsprache und man versteht das von einigen Elementen:

Abkürzungen wie ‘ne, es hat mit der gesprochenen Sprache zu tun;

­ Anglizismen wie checken, coole, and, aufgepowertes, die morphologisch an die deutsche

­ Sprache angepasst sind. E. „to check“ wird zu checken, E. power wird zu „aufgepowertes“,

eine Zusammenbildung von „auf“ und „power“ und es ist dekliniert genauso wie deutschen

Adjektiven. Cool wird auch dekliniert;

„Teenies“ kommt aus Teenager und es hat die Endung „es“, die für die Pluralausbildung

­ benutzt wird, sie gehört zur Geschichte der deutschen Sprache aber sie ist heute viel

häufiger geworden. Sie zeigt auch in der Geschichte der deutschen Sprache besonders in

dem 20. Jahrhundert den Einfluss der englischen Sprache;

in diesem Satz steht „echt“ für „sehr“ und es gehört zur gesprochenen Sprache und zur

­ Jugendsprache. Der Satz ist auf Deutsch, aber das ist eine andere Sprache als diejenige

Beispiel bisher gelesen haben.

„geil“ das gilt heute als Synonym für cool, aber früher hätte man dieses Wort überhaupt

­ nicht gebraucht, weil „geil“ gehört zum Bereich der sexuellen Sprache, aber heute

wahrscheinlich wird niemand daran denken. Das Adjektiv „geil“ gehört zur Jugendsprache

und zum informellen Bereich.

„Azubistelle“ das ist ein Beispiel von etwas, dass mit der Landeskunde (studio della storia,

­ geografia, cultura e dei costumi di un paese) zu tun hat. Wenn man eine Sprache richtig

verstehen muss, dann muss man natürlich auch die Landeskunde kennen.

„Azubistelle“ steht für auszubildende Stelle, posto come tirocinante. Die Abkürzungen sind

typisch für die deutsche Sprache im Allgemeinen, aber es ist besonders üblich in der

Jugendsprache und in der informellen Sprache.

„raffen“, arraffare, gehört auch zur Standard Sprache.

­ „Alten“ steht für „Eltern“ (i matusa da Matusalemme) und hat mit der Jugendsprache zu

­ tun.

„rumhängen“ ist ein interessantes Wort, weil es das Phänomen von der Aphärese zeigt. Das

­ wäre herumhängen, aber in diesem Satz hat man „rumhängen“ (aggirarsi, ciondolare) und es

hat mit der Jugendsprache zu tun.

Die Jugendsprache benutzt Wörter, die natürlich zur Standard Sprache gehören, aber in einer

verschiedenen Bedeutung und mit einer besonderen Konnotation. Die wichtigsten Beispiele, was

diese Jugendsprache betrifft, aber sie ist nicht für alles ganz klar, verständlich für diejenige, die an

der Universität die Standard Sprache und nicht unbedingt die Jugendsprache lernen.

ausbildungswillig (coloro che desiderano formarsi) ausbildungsfähig (coloro che hanno il

­ titolo per poter accedere alla formazione), Lehrstelle (posto da tirocinante). Tuttavia, non

tutti potranno apprendere il lavoro ideale, non tutti potranno fare il tirocinio dove vogliono o

dove abitano.

In diesen Sätzen kann man von einer Fachsprache sprechen. Im Fall von der Jurasprache, war es

korrekt, von Fachsprache zu sprechen, weil die Fachsprache diejenige Sprache ist, die präzis ist, die

Begriffe klar sein müssen, um Missverständnisse zwischen die Fachleuten zu vermeiden und um die

Kommunikation zu vereinfachen. Die Jugendsprache sieht genauso wie eine Fachsprache aus, sie

hat ein eigener Wortschatz, man versteht teilweise die Wörter, die eine ganz besondere Bedeutung

haben. In diesem Satz würde man von einer Sondersprache oder einem Jargon, weil das Ziel von

dieser Jugendsprache ist nicht, dass die Kommunikation zwischen die Jugend klar oder ohne

Missverständnisse ist, sondern dass die anderen die Sprache nicht verstehen. Die Jurasprache ist

nicht gedacht, damit die anderen ausgeschlossen werden, wobei die Jugendsprache ist gerade dafür

gedacht, dass man sich ein Zugehörigkeit Gefühl aufweckt, dass die anderen ausgeschlossen sind.

Die Alltagsprache kann man Wörter haben, die mehrere Bedeutungen haben, anstatt haben die

Fachsprache Wörter, die nur eine Bedeutung wiedergeben.

5.1. Der Bundeskanzler hat im Spionage-Skandal einen erschreckenden Mangel an

Urteilskraft gezeigt.

5.2. Der Kohl ist vielleicht auf‘n Arsch gefallen wegen den Spionen!

- Il cancelliere federale ha dimostrato in uno scandalo di spionaggio di avere una spave

Dettagli
Publisher
A.A. 2016-2017
6 pagine
SSD Scienze antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche L-LIN/14 Lingua e traduzione - lingua tedesca

I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher HIlarity90 di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di Linguistica tedesca e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Università degli studi L'Orientale di Napoli o del prof Morlicchio Elda.