Concetti Chiave
- Die Weltwirtschaftskrise von 1929 führte zu einem Zusammenbruch der Banken und Börsen in den USA, was Arbeitslosigkeit und Inflation weltweit auslöste und die politische Stabilität Deutschlands gefährdete.
- Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland wurde durch antidemokratische Tendenzen, Antisemitismus und revolutionäre Propaganda begünstigt, was 1933 zur Machtergreifung Hitlers führte.
- Zwischen 1935 und 1938 expandierte Deutschland territorial durch die Annexion des Saarlands, des Rheinlands und des Sudetenlands, mit dem Ziel, ein germanisches Großreich zu schaffen.
- Die Diktatur unter Hitler setzte Bürgerrechte außer Kraft, führte zu Judenverfolgungen und politischen Säuberungen, wobei Millionen in Konzentrationslagern ermordet wurden.
- Widerstandsbewegungen innerhalb Deutschlands, darunter die "Weiße Rose", kirchliche Opposition und Offiziere, versuchten, gegen das NS-Regime anzugehen, oft mit schweren Konsequenzen.
In den USA fand der allgemeinen Banke- und Börsenzusammenbruch statt. Arbeitslosigkeit und Inflation breiteten sich überall. Die Wahrung („Reichsmark“) erleidet eine Entwertung. Die „Rentenmark“ brachte eine Stabilisierung nach dem Höhepunkt der Inflation. Die Situation der Wirtschaft in Deutschland gefährdete die politische Stabilität --> Niedergang der Weimarer Republik und keine regierungsfähigen Mehrheit im Parlament.
• Aufstieg des Nationalsozialismus
Die Nazionalsozialistische Partei von Hitler gewann an Macht Bedeutung:
1. Extrem antidemokratische Tendenzen
2. Wütenden Antisemitismus
3. Scheinrevolutionärer Propaganda
Im Jahr 1932 wurde di NSDAP die stärkste Partei in Deutschland
Im Jahr 1933 wurde Hitler Reichskanzler
• Deutschalands dunkelste Jahre
1934 Reichspräsident Partei Hindenburg starb.
-)Ursachen des Scheiterns der Demokratie
Das Verständnis für die freiheitlich-femokratische Ordnung hatte noch keine tiefen Wurzeln geschlagen. Hitler hat die Ordnung wieder hergestellt.
Seine Wirtschaftsprogramme: Auflösung des Problems der Arbeitslosigkeit.
Die Wirtschaftskrise, die Notlage der Industrie und des Bankwesens endeten.
-)Territoriale Eroberung
1935 Saarland
1937 die deutsche Truppen rückten ins Rheinland züruck
1938 Annexion des Sudetenlands. Durch den „Anschluß“ wurde Österreich dem Reich einverleibt
Man wollte ein germanischen Großreich durch Eroberungskriege im Osten anwenden. Das Ziel das „Tausenjährige Reich“ zu erreichen, den Deutschen neuen „Lebensraum“ zu sichern.
-)Die Verfolgung der Opposition
Politische Gegner und Intellektuelle, Künstler und Wissenschaftler wurden verfolgt. Viele verschwanden, zalreiche starben in den Konzentrationslagern. Wer konnte, hat Rettung durch Flucht versucht. Wer blieb, organisierte einen innen Widerstand. Die Emigration war ein Verlust für das deutsche Kulturleben.
• Die Diktatur
Die Bürgerrechte wurden praktisch aufgehoben:
1. 28. Februar 1933 Notverordnugen nach dem Reichstagsbrand
2. 23. März 1933 Ermächtigungsgesetz
Der Brand wurde politisch instrumentalisiert, um eine breite Verfolgung aller Gegner zu rechtfertigen.
-)Die Judenverfolgung
Der Antisemitismus:
1. Traditionelle Judenhaß
2. Die Tatsache, dass die Welt der interationalen Finanz in den Händend von jüdischen Unternehmern wäre
Millionen von Juden wurden in den Konzentrationslager ermordet. Opfer: 3Millione in Pole. 1,5Millione in der Tschchoslowakei, Ungarn, Rumänien, Frankreich, den Niederlanden.
Das Ghetto von Warschau wurde total zerstört.
In den Konzentrationslager:
1. Die Menschen starben unter Hunger und Krankenheit
2. Wurden in ihrer menschlichen Würde verletzt
3. Wurden grausamen medizinischen Ezperimenten unterzogen
Ihre einzige Schuld war, eine „niedrigen“ Rasse anzugehören.
-)Die Gedenkstätten der Tragödie
Bertolt Brecht in „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ ruft uns alle auf, immer gegen eine solche Entartung des menschlichen Geistes zu kämpfen.
• Innere Widerstandsbewegungen
-)Die Kirche
Der Enzyklika „Mit brenneder Sorge“ (1937): Die katolische, wie auch die evangelische Kirche, nahm mutig Stellung gegen alle Formen der Verfolgung. Zum Beispiel wurde Pastor Niemöller zum Tode im Jahr 1938 verurteilt.
-)Schulen und Universitäten
In der Universität München gründeten die Geschwister Scholl eine Gruppe, die „Weiße Rose“, um das Gewissen der Deutscher zu wecken. Im Februar 1943 wurden sie hingerichtet.
Schüler, Studenten, Lehrer und Professoren nahmen ihren Anteil am Widerstand, in nicht auffälligen, aber nicht weniger mutigen Form
-)Offiziere und Intellektuelle
Gegen Ende des Krieges, als alle schon verloren zu sein schien,gab es eine starke Opposition in den obersten Heeresrängen. Auch Attentaten gegen Hitler (13. März 1943 / 20. Juli 1944).
Die Opposition kam auch von emigrierten Schriftstellern und Intellektuellen. Zum Beispiel richtete Thomas Mann seinen Appel an die deutschen in einer Reihe von Sendungen über den amerikanischen Rundfunk.
• Das Ende des Krieges und die Katastrophe
Die erste Erfolge im Krieg:
1. Besetzung Belgiens, der Niederlande und Nordfrankreichs
2. Bombenangriffen auf England
Dann, gewaltige Niederlage bei Stalingrad. Im Winter 1942/1943 starben tausende Soldate in hoffnungslosen Kämpfen. Die Alliierten griffen die deutschen Städte mit Bomben an. Die Landung der alliierten Truppen in der Normandie und in Sizilien war das Ende.
30. April 1945 --> Sebstermord von Hitler in Berlin
2. Mai 1945 --> Kapitulation der Hauptstadt
8. Mai 1945 --> bedingungslose Übergabe Deutschlands.
Domande da interrogazione
- Was waren die Hauptursachen für den Niedergang der Weimarer Republik?
- Wie gelangte die NSDAP an die Macht in Deutschland?
- Welche Maßnahmen ergriff Hitler nach der Machtübernahme?
- Welche Rolle spielten die inneren Widerstandsbewegungen gegen das NS-Regime?
- Was führte zum Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur?
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 führte zu Arbeitslosigkeit und Inflation, was die politische Stabilität gefährdete und zum Niedergang der Weimarer Republik beitrug.
Die NSDAP gewann an Bedeutung durch extrem antidemokratische Tendenzen, wütenden Antisemitismus und scheinrevolutionäre Propaganda und wurde 1932 die stärkste Partei, bevor Hitler 1933 Reichskanzler wurde.
Nach der Machtübernahme vereinigte Hitler das Kanzler- und Präsidentenamt, verbot Parteien und Gewerkschaften, hob Grundverfassungsrechte auf und führte das Ermächtigungsgesetz ein.
Die Kirche, Schulen, Universitäten und Offiziere organisierten Widerstand gegen das NS-Regime, wie die „Weiße Rose“ und Attentate gegen Hitler, um das Gewissen der Deutschen zu wecken.
Die Niederlage bei Stalingrad, die alliierten Bombenangriffe und die Landung in der Normandie führten zum Ende des Krieges, Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945.