Scarica il documento per vederlo tutto.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Scarica il documento per vederlo tutto.
vuoi
o PayPal
tutte le volte che vuoi
AUS DER ADEL
; FARBE > ABGESTIMMTE KOMPOSITION; composizione
coordinata/equilibrata.
Der Hintergrund ist schwarz, weil der Maler auf das Gesicht und seinen
Proportionen fokussierte
Man kann es auch als sehr realistisch bezeichnen, insbesondere die
Gesichtszüge
, und eine individuelle Psychologie wurde gemalt: aus diesem
Grund kann man verstehen, dass die Interesse an die Besonderheit des
Menschen ist
Auch das Detail “Venedig” ist wichtig: Der Maler hat viel Zeit in Italien
gebracht, wo die Strömung entstand
Lucas Cranach: Adam und Eva (1526): es handelt sich um eine
● mythologische Szene (aus der Christenheit), Adam und Eva sind in der
Mitte des Bildes und sind nackt : wir verstehen dass (im Gegensatz zu
Mittelalter) die Maler viel auf Körper und Proportionen interessierten
, um
einen perfekten Mensch zu realisieren.
sehr auffällig ist auch die Vielfalt der Natur (und im Allgemeiner des
Lebens): es gibt verschiedenen Tieren
, wie zum Beispiel eine Löwe, einen
Hirsch (cervo), einen Schaf (pecora), einen Wildschwein (cinghiale) und ein
Pferd
, und natürlich auch den Apfel der Erkenntnis, der eingeladen wurde;
die Schlange symbolisiert die Böse und findet sich über den beiden
Menschen
diese Szene stellt den Sündenfall dar, aber er ist nicht mehr als etwas so
negativ, und wurde als Symbol des Lebens dargestellt
, laut dem Zeitgeist
der Renaissance
- Barock
! Architektur ist die wichtigste Gattung : insbesondere die Schlossen. Typisch sind die
mächtige Kuppel, der Zwiebelturm = CAMPANILE A BULBO und die geschwungenen
Linien
REPRÄSENTATIVE FUNKTION DER KUNST. Sie spiegelt die Spannung zwischen
mystischer Frömmigkeit/Religiosität und weltlicher Freude (PROFANO)
Bewegung (
NICHT MEHR STABILITÄT
), und Gegensätze von großen und kleinen
Formen, von hell und dunkel (LICHTEFFEKTE)
dynamische Formen
, üppige Pracht (splendore), MÄCHTIG
Ex: Der Salzburger Dom, Schlösser wie Schönbrunn
, Schloss Nymphenburg
● Schloss Schönbrunn (Wien): LINEARITÄT ; MONUMENTALITÄT in der
Außenarchitektur
; GESCHWUNGENE LINIEN
; ÜPPIGKEIT in der
Innenarchitektur
Architektur
, um König zu repräsentieren, MONUMENTAL
; GÄRTNER ;
linear
, viele Säulen und Fenster .
LUXUSPRACHT MIT Gold , Lampen und Gemälde (quadri)
Schloss Nymphenburg (München): MONUMENTAL ; GÄRTNER; linear,
● viele Säulen und Fenstern
, seiner steinerne Saal ist detailliert/
dekoriert,
Licht, alles ist geschmückt (alles ist voll mit Ornament
), ÜPPIG
abbondante
- Rokoko-Kunst → VERFEINERUNG mehr elegant und intim Stil
, ENTWICKLUNG
DES BAROCKS: persönliche, zierliche (raffinati) Stilelemente anstelle des
monumentalen und prunkhaften (sontuoso) Barockstils
! Architektur (
Anknüpfung = ripresa des Barocks) und die Bildete-Kunst beeinflusste
ornamentaler Stil, der sich auf die Innenraumgestaltung (arredamento di interni)
beschränkte: MALEREI ; PLASTIK; SCHMUCKORNAMENT
Gartenpalais, der einen privaten Charakter hat (
KLEINEN HAUS NUR FÜR DEN
KÖNIG
).
Ex
: Amalienburg, Schloss Belvedere, Sanssouci
● Schloss Sanssouci (Potsdam), für Friedrich der Große: Es ist sehr groß, mit
einem riesigen (gigantesco) Park, aber es scheint nicht so monumental, wie
in der Barock
es gibt einen Konzertsaal
, weil der König Kunst und Literatur liebte, und er
ist sehr farbig (insbesondere Rot und Grün), es ist geschmückt aber es gibt
eine Proportion zwischen Ornamenten und Leere, und er ist auch kleiner
als barocken Saale, eleganterer un privaterer Kontext
- Klassizismus (es war eine künstliche Strömung, am Ende des 18
. Jahrhundert und
Anfang des 19. Jahrhundert
), Nachahmung (imitazione) antiker, und Klassiker Modell
Johann Winkelmann war ein Kritiker der Zeit, der einen großen Einfluss hatte
der Hauptvertreter ist Canova.
! In der Malerei und Bildhauerkunst: mit den Motiven der Klarheit, sachlich (sobrio)
präzise Malweise, und Idealen der Proportionen, glatte (lisce) Oberflächen, Harmonie
und Bewegung
! In der Architektur: mit den klassizistischen Gebäude insbesondere in Berlin.
Dorischer Stil der Griechen gilt als Modell > monumentale Ordnung, kubische
(cubico) Bauten, dorische Säulen
Karl Friedrich Schinkel: führender Baumeister (perito edile) des deutschen
● Klassizismus - Die neue Wache in Berlin
: GEBÄUDE; DIE HEUTE NOCH
BENUTZT WERDEN
STABILITÄT
; MONUMENTAL; SÄULEN REIHE, mit dorischer Stil, schlanke,
LINEAR und EINFACH KOMPOSITIONEN → Ordnung, Harmonie, kaum
Ornament, Linie (nicht mehr Kurve des Rokoko und Barocks) →
STILÄNDERUNG
● Karl Friedrich Schinkel - Konzerthaus am Gendarmenmarkt
● Karl Friedrich Schinkel - Altes Museum
- Romantik (19. Jahrhundert, lang dauert)
! Romantische Malerei (Landschaftsmalerei), Sentimentale Sehnsucht nach Alten
Zeiten, NATUR als Spiegel der Seele des Individuums
, und als Symbol für Freiheit
und Grenzenlosigkeit.
Ex: Caspar David Friedrich, der sich mit der Macht der Natur konfrontierte
● Kaspar David Friedrichs Landschaftsmalerei - Der Wanderer über dem
Nebelmeer (1818), dieses Werk hat realistischen Details, aber tieferen
Symbolen
die Macht der Natur ist dargestellt, die weit ist und keine Grenze hat und der
Mensch kann nur sie beobachten
der Mensch hat keine Individualität, weil wir kein Gesicht sehen können, weil
er alle Menschen sein könnte
es gibt einige Kontrasten und Lichteffekte zwischen die dunklen Farben und
das Licht nur in dem Hintergrund
es ist ruhig und gleichzeitig melancholisch
, deshalb dieses Werk eine starke
Mischung von Emotionen übertragen (trasmettere)
auffällig ist auch der Motiv der Kontemplation und der Beobachtung.
● Caspar David Friedrich - Kreidefelsen auf Rügen (1818)
- Biedermeier und Realismus
: UBERWINDUNG DER ROMANTIK in der Malerei
:
nicht nur der Individuum in der Natur , die nach der Unendlichkeit strebt, sondern
SUBJEKTEN → im Mittelpunkt steht die bürgerliche Welt, realistisch und
fotografische Darstellung der Natur
, familiäre Welt der Provinz Stadt, Echtheit
(autenticita) der Perspektive + SATIRE
! Architektur: BESTIMMTE ARCHITEKTONISCHES STIL. Stil der Gründerzeit
: große
Gebäude mit vielen Wohnungen (
Wohnblöcke Grandi struttire abitative, mit großen
Innenhöfen und dekorierten Fassaden mit Elementen aus Klassizismus und Gotik
(sehr viele Stilmittel aus Historismus
*), historistisches Stil
*
philosophische Strömung
, benutzt man dieser Begriff , um zu zeigen, dass Maler in dieser
Zeit viele Motive aus verschiedenen Epoche genommen haben
: Fassade sehr voll dekoriert,
einen neuen Stil, dass hier begründet wird, aber mit vielen Elementen aus verschiedenen
Epoche → Klassizisten, romantischen und Romanischen
: Integriert in diesen Gebäude
DAS NEUHEIT IST NICHT DIE ELEMENTE; SONDERN DIE KOMPOSITION
Ex: Carl Spitzweg: kleine, vertraute (intimo) Welt der deutschen Kleinstadt mit ihren
kleinbürgerlichen Typen. Adolf Menzel: realistische Malerei, Echtheit (autenticita) der
Perspektive, photographische Genauigkeit
Carl Spitzweg - Der arme Poet (1839): KONDITION DEN POETEN IN DIESER ZEIT
● → SEHR ARMER POET er liegt auf einer MATRATZE AUF DEM BODEN
GANZ KLEIN ZIMMER
; KOMISCHE POSITION DES REGENSCHIRM um von
Regenwasser sich zu schützen; SEHR KALT
Kritisches Werk
: ARME POET; NICHT MEHR IM ZENTRUM DER
GESELLSCHAFT WIE IM ROMANTIK; SONDERN IST ER IM KAPITALISTISCHEN
SYSTEM OHNE GELD
SATIRISCHE INTENTION. DER MENSCH WIRKT FAST ALS EINE KARIKATUR ;
DIE BÜRGERLICHE GESELLSCHAFT KRITISIERT
● Adolf Menzel - Das Eisenwalzwerk (1872-1875) SCHWERPUNKT. Berlin ,
preußischer MALER → DEUTSCHLAND ALS INDUSTRIALISIERTE STADT
Walzwerk (LAMINATOIO): WERKSTATT
; officina; ARBEIT → NEUES SUBJEKT:
im Mittelpunkt steht einen Wagen (carro) und viele Menschen: Es ist ein der ersten
Mal, in dem die Arbeitswelt in einem Werk dargestellt war
der Technik ist sehr realistisch, fast fotografisch, und das Werk hat keine kritische
Absicht
- Avantgarden (Naturalismus, Symbolismus und Expressionismus)
Neue Sachlichkeit
: Realistische und sozialkritische Kunstrichtung
; linee sind sehr
- klar, als Waffe gegen die bürgerliche Welt, mit einer sehr große Denunziatorische
Absicht. GROßSTADT als bevorzugste Subkekt, und BANALE THEMEN und
alltäglichen Themen (
Straßenszene
); die Erinnerung an der Krieg ist sehr geprägt
(die Künstler sind sehr Pazifistin)
SOZIAL KRITISCHE KÜNSTLER; DIE IN DEM NAZIONALSOZIALISMUS
VERBANNT WURDE (die meisten Künstler in Exil gegangen sind)
Ausstellung (mostra) gegen die entartete Kunst (arte degenerata): alle Künstler, die
nicht die Ideologie des Nationalsozialismus respektiert → OTTO DIX UND GEORGE
GROSZ
ARCHITEKTUR
. BAUHAUS
Ex
. George Grosz: groteske Satire auf die Gesellschaft, Otto Dix: groteske
Humor, krieg als Thema, Kriegskritik
● Otto Dix - Die Großstadt (1927-28) diese Zeit ist die Zeit der Weimarer
Republik und Berlin ist der Mittelpunkt der Kunst
es handelt sich um eine Straßenszene
, die Armut und soziale Probleme
der Großstädte repräsentieren wollte
das Werk ist einen Triptychon aus Holz, das heiße eine Form der
mittelalterliche Kunst, insbesondere eine Szene aus der Bibel, um die
Tradition der visuellen Kunst der Alten Zeiten zu folgen
normalerweise steht im Zentrum des Triptychon eine “heilige” Szene ,
aber hier wurde die reichere Gesellschaft dargestellt
. Es ist eine
Nachtabend
, wo die Menschen sich amüsieren und Jazzmusik hören (die
neuen Genre des musikalischen Berliner Lebens)
aus diesem Grund hat dieses Werk eine realistische und auch kritische
Intention
andererseits stehen links und rechts Straßenszene
: links gibt es Frauen,
die nicht komplett gekleidet sind, wahrscheinlich Prostituierte , und einen
armen Mann, der ein Kriegsheimkehrer (reduce di guerre) ist: er hat keine
Beine mehr, weil wer verstümmelt (mutilato) ist
die Farben folgten dem Motiv der Aggressivität und sind hell im Zentrum
und dunkel auf den beiden Seiten.
Georg Grosz - Die Stützen der Gesellschaft (1929) Anfang des
● Expressionismus
Hintergrund: Soldaten → Krieg (immer so präsent)
❖ Priester → rote Wange = betrunken, ungesunden → Kirche
❖ Mann mit Tasse auf dem Kopf
❖ Mann mit geschnitten Kopf, Nazis (Kreuz an der Krawatt