Anteprima
Vedrai una selezione di 19 pagine su 87
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 1 Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 2
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 6
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 11
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 16
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 21
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 26
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 31
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 36
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 41
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 46
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 51
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 56
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 61
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 66
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 71
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 76
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 81
Anteprima di 19 pagg. su 87.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Lingua tedesca  - la grammatica Pag. 86
1 su 87
D/illustrazione/soddisfatti o rimborsati
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Estratto del documento

Verben

setzen X X X X

sichern X X

spielen X X X

sprechen X X X

stechen X X

stehen X X X X

steigen X X X

(sich)stellen X X X X

stimmen X X

streichen X X

stürmen X X

suchen X X X

teilen X X

tragen X X X

treiben X X

treten X X

wachsen X X X X

weisen X X X

werfen X X X

wenden X (lassen) X X

wirken X X X

wohnen X X

zählen X X

(sich)zeichnen X X

(sich)ziehen X X X X

zweifeln X X

zeugen X X

Einige Erklärungen

(es handelt sich um Hinweise, die nicht in jedem Fall komplett sind!):

be-: a) etwas mit etwas versehen: bebildern = ein Buch mit Bildern versehen

b) intransitive Verben werden transitiv: jdm. dienen – jdn. bedienen

ver-: a) machen (zu): verfilmen; oft adjektivisches Grundwort: verdünnen; oft bei Adjektiven auf „-lich“: veröffentlichen

b) werden zu: verarmen

c) etwas auf die falsche oder negative Weise machen: verbiegen, verkennen

d) etwas mit etwas versehen (siehe auch „-be“): verkorken

ent-: (oft:) etwas beseitigen/wegnehmen/ entfernen: entkorken

a) machen zu:

  1. Mein Bruder ist krank geworden.
  2. Die Frau wurde rot im Gesicht.
  3. Kaltes Wasser macht frisch.
  4. Viele Geräte machen die Arbeit leichter.
  5. Sein Besuch macht uns Freude.
  6. Das Wasser wurde heiß gemacht.
  7. Der Ofen macht das Zimmer warm.
  8. Sein Haar war früh grau geworden.
  9. Die Leiche ist bereits kalt.
  10. Der Lehrer macht uns hoffentlich die Regeln klar.
  11. Durch die Erbschaft wurde sein Studium möglich.
  12. Der Mann wurde bleich.
  13. Der Blitz machte die Nacht hell.
  14. Der Patient ist nach der Narkose wach geworden.
  15. Man kann niemanden zur Liebe zwingen.
  16. Eine Kerze brachte Licht in die Dunkelheit.
  17. Der lange Spaziergang hat sie müde gemacht.
  18. Die Bürokratie macht ihm das Leben schwer.
  19. Fast wären sie wegen Luftmangels ums Leben gekommen.
  20. Durch die große Kälte sind seine Zehen abgestorben.
Sagten Sie „morgen” oder habe ich mich vertan?
2. Der Brief sah schrecklich aus, denn ich hatte mich ständig verschrieben.
3. Das Portemonnaie ist weg; entweder wurde es gestohlen oder ich habe es verloren.
4. Ein Mathematiklehrer sollte sich nicht irren.
5. Der Pilot fand den Flugplatz nicht, denn er hatte sich im Nebel verirrt.
6. Eine Redensart: Viele Köche verderben den Brei.
7. Noch eine Redensart: Verliebte Köche vergessen das Essen.
8. Ich weiß nicht mehr, wo wir sind. Ich habe mich verlaufen.
9. Gestern habe ich so lange gefeiert, dass ich heute morgen verschlafen habe.
10. Es war mir sehr peinlich, denn ich hatte seinen Namen vergessen.
11. Entschuldigen Sie, dass ich Sie angesprochen habe, aber ich habe Sie mit einem Bekannten verwechselt.
12. Der Bus kam nicht pünktlich, und so haben wir uns verspätet.
13. Die Kinder ärgerten ihn und drückten alle Knöpfe amRadio.14.Können Sie mir bitte helfen? Ich habe meine Brille ______________ .15.Wir mussten ins Hotel gehen, denn wir hatten den letzten Zug ___________ .16.Der Redner war sehr unkonzentriert und _____________ sich ständig.17Setzen Sie die richtigen Verben mit der Vorsilbe „ver-“ in die Lückenbauen, biegen, fehlen (2x), irren, kennen, lernen, messen, rutschen, sagen, salzen,säumen, schieben, schießen, schütten, sehen, stauchen, stimmen, tippen, wählen1. Der Dichter war zu Lebzeiten _____________ worden, erst hundert Jahre späterlas man seine Werke.2. Sie kommen zu spät, Sie haben den Termin leider ______________.3. Wir wollten uns um 20 Uhr treffen, haben uns aber leider ______________.4. Das Tischtuch hat Flecke; jemand hat Kaffee ________________.5. Er hat das nicht mit Absicht getan, es geschah aus _________________.6. Alle dachten, er hätte getroffen, dabei hatte er das Ziel ________________.7. Bei dem Sprung hat ergebrochen.8. Früher konnte sie gut Französisch, leider hat sie es heute vergessen.9. Jemand hat an der Gitarre gefummelt – alle Saiten sind gerissen!10. Während des Kurses war er immer der Beste, aber in der Prüfung hat er versagt.11. Die Maße stimmen nicht, Sie haben sich sicher vermessen.12. Mit dieser falschen Entscheidung hat er sich die ganze Zukunft verbaut.13. Deine Krawatte ist schief; sie ist sicherlich verknotet.14. Der Chef diktierte so schnell, dass die Sekretärin sich oft verschrieben.15. In vielen Märchen kann man lesen, wie die Kinder sich im dunklen Wald verirren.16. Welcher Dummkopf hat denn diese Gabel vollkommen verbogen?17. Wir müssen den Teppich irgendwie befestigen, er löst sich immer.18. Entschuldigen Sie, ich wollte jemand anderen anrufen. Ich habe mich wohl verwählt.19. Totti hat im letzten Spiel einen Elfmeter verschossen.20.Mensch, die Suppe ist ja total verdorben! Hier muss etwas anders werden! 1. Die Schnur ist zu lang. Sie muss gekürzt werden! 2. Die Qualität des Produktes ist zu schlecht. Sie muss verbessert werden! 3. Die Ware ist zu teuer. Sie muss billiger werden! 4. Das Tor ist zu eng. Es muss erweitert werden! 5. Die Grube ist zu flach. Sie muss vertieft werden! 6. Die Fassade ist hässlich. Sie muss verschönert werden! 7. Der Handel mit bestimmten Tieren ist immer noch erlaubt. Er muss verboten werden! 8. Die Untersuchungsmethoden waren zu grob. 9. Zum Schlafen ist das Zimmer zu hell. Es muss abgedunkelt werden! 10. Die Hose ist zu kurz. Sie muss verlängert werden! 18be- (Bilden Sie Sätze!) (Durch diese Vorsilbe werden viele intransitive Verben transitiv, womit dann ein Passiv gebildet werden kann) Geschäftsmann / antworten / Brief / Kunde Bauer / laden / Holz / Wagen Gäste / treten / Balkon Mathematiker / schreiben / Formel Kind / folgen / Worte / Mutter Fahrer / nicht achten / Stoppschild Reiter / steigen / schnell / Pferd Angestellter / wohnen / Zimmer1. Was haben Sie denn nun bestellt? 2. Die Krankenschwester muss bei dem Verletzten helfen. 3. Wer hat eigentlich beschlossen, dass das Institut geschlossen wird? 4. Achtung! Stechen Sie sich nicht an den Dornen! 5. Ab wann sind denn die Geschäfte heute geöffnet? 6. Es ist nicht zu bestreiten, dass er recht hat. 7. Die Anzeige steht heute in der Zeitung. 8. Der Portier zeigt dem Fremden den Weg. 9. Dürfte ich Ihnen eine Frage stellen? 10. Ein Beamter, der sich bestechen lässt, muss entlassen werden. 11. Ja, die Rechnung stimmt genau! 12. Ich soll dir schöne Grüße von Peter ausrichten. 13. Bestehen Sie auf Ihrer Forderung.1. Ich ärgere mich über dein Verhalten. 2. Bis ich etwas Besseres finde, muss ich mich damit begnügen. 3. Man darf die Ausstellungsstücke nicht berühren. 4. Nehmen Sie! Bedienen Sie sich! 5. Ich bewundere wirklich deine Ruhe. Wie machst du das nur? 6. Wozu benutzt eigentlich dieser Apparat? 7. Der Arzt konnte mich heute nicht behandeln. 8. Sie können hier nicht rein, hier ist besetzt. 9. Ich weiß wirklich nicht, worum es sich handelt. 10. Der Schaden ließ sich schnell beheben. 11. Hast du endlich begriffen, worum es geht? 12. Bei der Prüfung dürfen Sie einWörterbuch ____________. 13. Das Kind ________ hungrig nach den Keksen. 14. Der Vater ________ seinen kleinen Sohn auf die Schaukel. 15. Es ________ nichts, der Zahn muss raus! 16. Ich fürchte, sie fühlt sich von dir schlecht ______________. 17. Ich kann mich über dein Verhalten nur ___________! 18. Wenn du einen Kuchen backst, musst du den Teig lange ___________. ent-(Ergänzen Sie die Sätze entsprechend.) 1. Er sucht seinen Vogel. Er ist ihm _______________. 2. Ich habe den Fehler nicht bemerkt. Er ist mir _________________. 3. Im Ballon ist keine Luft mehr. Sie ist __________________. 4. Die Verfolger suchen den Flüchtling. Er ist ihnen ________________. 5. Die Angestellten mussten gehen. Sie wurden ______________. 6. Die Ladung muss vom Schiff. Es muss _________________ werden. 7. Der Boden enthält zu viel Wasser. Er muss _____________________ werden. 8. Sie riss ihm den Brief aus der Hand. Sie hat ihn ihm _____________. 9. Die Polizei zog denFührerschein des Betrunkenen ein. Er wurde ihm abgenommen. 10. Der Orkan riss die Bäume mitsamt der Wurzeln aus der Erde. Sie wurden entwurzelt. 11. Dieser Boden ist zu feucht. Er muss getrocknet werden. 12. Man nahm den Verbrechern die Waffen weg. Sie wurden entwaffnet. 13. Captain Cook sah viele Inseln als erster Mensch. Er entdeckte sie. 14. Man nimmt der Minderheit ihre Rechte, sie wird entrechtet. 15. Man löst die Gräten aus dem Fisch, er wird grätenfrei. 16. Man zieht den Korken aus der Flasche, sie wird entkorkt. 17. Man macht die Flecken aus dem Kleid, es wird gereinigt. 18. Man nimmt dem Politiker seine Macht, er wird entmachtet. zer- 1. Die alte Ruine zerfällt immer mehr. 2. Das Geld zerrinnt ihnen nur so unter den Fingern. 3. Ich habe schon wieder ein Paar Strümpfe zerstört! 4. Lass die Kartoffeln nicht wieder zerquetschen! 5. Er konnte unsere Bedenken zerstreuen. 6. Der dumme Jungezerstört sein ganze Spielzeug!7. Ach schade! Der neue Tisch ist ganz zerbrochen!8. Der Wind zerzaust mir meine schöne Frisur!9. Wer hat die Vase zerbrochen?10. Dieses Buch ist schon ganz zerrissen.11. Mein Gott, wo hast du denn nur deinen Kopf, du bist ja ganz zerstreut!12. Ich habe ganz schlecht geschlafen, ich fühle mich total zerschlagen. Welches Verb passt? Setzen Sie die Wörter in die Lücken. 1. fahren, befahren, erfahren, verfahren Wem es zu langweilig ist, immer au
Dettagli
Publisher
A.A. 2012-2013
87 pagine
SSD Scienze antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche L-LIN/14 Lingua e traduzione - lingua tedesca

I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher natasha7567 di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di Lingua tedesca e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Università degli Studi di Roma La Sapienza o del prof Schlicht Michael.