Anteprima
Vedrai una selezione di 3 pagine su 7
Tesina sulla Cultura tedesca Pag. 1 Tesina sulla Cultura tedesca Pag. 2
Anteprima di 3 pagg. su 7.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Tesina sulla Cultura tedesca Pag. 6
1 su 7
Disdici quando vuoi 162x117
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Sintesi
Introduzione Tesina sulla Cultura tedesca


Questa tesina di maturità descrive la cultura tedesca con riferimento ai seguenti argomenti: Espressionismus, Kafka, Brecht, Die Weimarer Republik, V effekte.

Tesina monografica di Tedesco sulla cultura tedesca.
Estratto del documento

Expressionismus

Der Expressionismus war eine Künstlerische und literarische Bewegung.

◦ 1919 es kommt zum Bruch.

◦ 1914 endet die Alte Zeit.

Die Romane des 20 Jahrhunderts betonen diese Aspekte.

Die Technik wird unmenschlich, die Zivilisation.

Er herrscht existentielle Unsicherheit.

Expressionismus Ausdruckskunst.

unter den Schriftstellern herrscht keine richtige Einheit.

Individuelle Art des Schreibens.

Höhepunkt kurz von dem Ersten Weltkrieg.

Angs und Unsicherheit.

es fehlt Stabilität.

der literarische Expressionismus entwickelt sich in Deutschland; in Europa als

künstlerische Bewegung.

Expressionismus ist keine neue Kunst.

Generation Konflikt-Vater-Sohn-Konflikt.

Die junge Generation beschuldigt die Alte Generation.

Chiffren-verschlüsselte Sprache.

Expressionismus und Futurismus entstehen.

Expressionismus kämpf und benutzt die Literatur als Waffe.

Sie wollen die Welt besser machen

Altes zerstören um Neues zu schaffen

Sie schaffen eine Sprache, neue Ausdrucksformen

Keine Grammatik-keine Syntax, Verben - Pronomen, Adjektive, Protagonisten oft ohne

Namen.

Konflikt Bürger-Künstler.

DIE WEIMARER REPUBLIK, AB 1918-1933

Die neue Sachlichkeit-Konkret, real, objektiv.

Literatur der Straße.

Asphaltliteratur Weimarer Republik 1918-1933

Die erste republikanische Staatsordnung.

Viele Schwierigkeiten.

1923 Inflation.

1924 Stabilisierung (die Goldenen Zwanziger Jahre).

1929 Ende der Republik.

Adolf Hitler gewinnt an Macht-Machtübernahme im Jahre 1933.

Wissenschaftliche und Technische Neuheiten.

Medien:Radio, Film, Fotografie

In der Literatur entsteht eine neue Form von Realismus (wirklichkeitsbezogen).

Neue Sachlickeit (die Realität wird so beschrieben, wie sie ist, auch negative

Aspekte).

Verzweiflung-innere Zerrissenheit, Pessimismus, Erschütterung.

Erfahrungen- Erlebnisse des Krieges.

Protagonisten: Mann des Straße-Heimkehrer, Menschen, die alles verloren haben

und keine Perspektiven im Leben haben.

Die Asphaltliteratur

die innere Emigration Versteckte Form von Kritik.

FRANZ KAFKA

Franz Kafka wurde 1883 als Sohn eines autoritären Kaufmanns in Prag geboren. Nach dem

Jura Studium war er als Versicherungsangestellter tätig, aber der Beruf gefällt ihm nicht. In

diesen Jahren begann die Freundschaft mit dem Schriftstelle Max Brod. Er näherte sich

sozialistischer Ideale sowie der Philosophie von Nietzsche und Kierkegaard. Der Konflikt

zwischen dem bürgerlichen Leben am Tage und der Schriftstellerei in der Nacht verursachte

in ihm eine immer größere Unfähigkeit, sich ins bürgerliche Leben und in die Prager

Gesellschaft zu integrieren. Er starb an Tuberkulose.

Wiederkehrende Motive

Wie Rilke war Kafka ein Mensch ohne wirkliches Zuhause. Die Existenz erscheint als

Möglichkeit. Kafka war unfähig, in der Wirklichkeit zu leben. All seine Figuren erscheinen

als groteske und ungeheuerliche Puppen. Paradigmatisch für das ganze Werk dieses Autors

ist das problematische Verhältenis zu seinem Vater.

DER PROZESS

Das Gesetz ist das Leitmotiv Kafkas Werke. Er handelt von einem Prozess, der sich vor

einem unbekannten Gericht abspielt . Das Gedicht bleibt unangreifbar und was jeder Leser

zu erfahren hofft, bleibt bis zum Schluss offen. Im Verlauf des ganzen Romans werden die

Versuche von Josef K. dargestellt, den Grund seiner Verhaftung zu entdecken und seine

Unschuld zu beweisen. VOR DEM GESETZ.

Ein Mann vom Lande kommt und bittet um Eintritt in das Gesetz. Mit der Bezeichnung

„Mann vom Lande“ ist zweifellos ein Mensch gemeint, der in guter Absicht kommt und

nicht erwartet, auf große Schwierigkeiten zu stoßen. Der Mann vom Lande macht sich

dadurch schuldig, dass er Gesetz fast obsessiv sucht, statt ins Gesetz einzutreten. Hier findet

man eine typisch kafkaeske Situation: Es herrscht weder ein absolutes Verbot, noch ein

absolutes Gefangensein, da es immer einen Ausgang gibt.

PARADOX ist die Tatsache, dass das Tor die ganze Zeit offen war, und dass der Mann vom

Lande nicht den Mut aufbrachte, ins Gesetz einzutreten. Paradox ist aber auch die Tatsache,

dass er sein ganzes Leben vor diesem fremdem Ort verbracht hat, statt auf seine Land

zurückzukehren und fern vom Gesetz weiterzuleben.

DIE VERWANDLUNG.

Die Welt, die Kafka repräsentiert, ist unmöglich, unwirklich, paradox, aber sie wird dennoch

dargestellt, als ob sie wirklich wäre. Absurd sind die Vorfälle, die den Gestalten Kafkas

begegnen. Ein Beispiel dafür ist die Erzählung „Die Verwandlung“. Gregor Samsa, die

Protagonist, fuhrt eine unbedeutende Existenz im Schosse einer kleinbürgerlichen Familie.

Vor seiner Verwandlung in einen ekelhaften, riesigen Käfer übte er den verhassten Beruf als

Handlungsreisender für einen Betrieb aus, bei dem seine Eltern Schulden haben. Nachdem

der Vater mit seiner kleiner Firma Bankrott gemacht hat, ist Gregor in Wahrheit die einzige

ökonomische Stutze der Familie. Er opfert sich für seine Familie auf, aber trotzdem fühlt er

sich als Ungeziefer und Schande der Familie. Die paradox ist: sein Schmarotz Zentrum

besteht darin, dass Gregor seiner Familie die Lebenskraft genommen hat, denn sie ist nicht

mehr selbständig. Die zentrale Thema ist die Konfrontation des Gewöhnlichen mit dem

Ungewöhnliche ist. Bertolt brecht

Brecht wurde 1898 in Augsburg geboren und ist 1956 in Berlin gestorben. Er schrieb früh

Verse und veröffentlichte schon 1914 seine ersten Werke. Er studierte Medizin und war

Sanitäter im Ersten Weltkrieg. Seine ersten Dramen schrieb er nach dem Krieg in München,

und um 1926 ging er nach Berlin, wo er dann große Erfolge hatte, zum Beispiel mit der

Dreigroschenoper (1928).

Wegen Hitler musste Brecht 1933 Deutschland verlassen. Er floh nach Prag und Wien, dann

in die Schweiz, später nach Paris, Italien, dann fuhr er über Russland nach Kalifornien, wo

er in Santa Monika lebte (S. unten). Über Amerika schrieb er böse Analysen, die er aber

nicht veröffentlichte. Mit Charlie Chaplin war er befreundet, und er übernahm manches aus

Chaplins Filmen in seine Dramen. Die Erstaufführung seines Dramas Galileo mit dem

berühmten Schauspieler Charles Laughton in der Hauptrolle fand in Beverly Hills statt.

Nach dem Krieg hatte er Probleme mit der House Unamerican Activities Committee, weil

die Mitglieder des Ausschusses glaubten, er sei Kommunist, und man suchte Kommunisten

in Hollywood. Er musste vor dem Ausschuß aussagen, aber er sagte nur wenig, gab an, kein

Englisch zu sprechen. Während sein Fall besprochen wurde, floh er in die Schweiz.

Wegen seiner sozialistischen Ideen erlaubte man ihm nicht, in die Bundesrepublik

einzureisen, und er ging dann in die DDR, wo er bis zu seinem Tod lebte. In Berlin gründete

er zusammen mit seiner Frau Helene Weigel das Berliner Ensemble.

Dettagli
Publisher
7 pagine