Concetti Chiave
- Paula Judith Winkler, known by the pseudonym Georg Munk, was a German writer and the daughter-in-law of philosopher Martin Buber.
- She converted to Judaism in 1907 to marry Martin Buber and became an Austrian citizen, regaining German citizenship in 1921.
- Paula published her first book in 1912 under the pseudonym George Munk, with subsequent works reflecting her insights into societal changes.
- In 1938, Paula and her family emigrated to Palestine, as her husband's work gained international acclaim and they faced increasing persecution in Germany.
- Her novel "Muckensturm. Ein Jahr im Leben Einer kleinen Stadt," depicting the rise of Nazism in a small German town, was published in 1953 after facing difficulties in finding a publisher.
Paula Judith Winkler (Monaco von Bayern, den 14. Juni 1877 - Venedig, 11. August 1958) war ein deutscher Schriftsteller unter dem Pseudonym Georg Munk und seine Frau war die Tochter des Philosophen Martin Buber.Paula Urbanist, Katholisch, Franz Winkler, und seine Frau Fanny Pischler. Nach dem Besuch einer pensionierten katholischen trainierte er als Lehrer. Seit 1896 arbeitete er als Sekretär für den Architekten und Wissenschaftler Friedrich Helvig Arndt, Ehemann der Schriftstellerin Helene Böhlau.
In diesem Kreis Paula getroffen Jude deutsche Philosoph Theodor Lessing, der sie in seinen Memoiren beschrieben als "hart, glänzend, harmlose" und "unglaublich weise und gebieterischen Willen." Im Jahre 1899, während der Kurse in germanischen, traf er in Zürich Martin Buber. Da, nicht in der jüdischen, konnte nicht an jüdische Zeremonie verheiratet zu sein, ihre Kinder Rafael (1900), der als erster Ehemann von Margarete Buber-Neumann und Eva (1901), der den Schriftsteller Ludwig Strauss verheiratet war, außerhalb geboren Ehe. Im Jahr 1901 gab sie ihren Glauben, gehen aus der Kirche. Nach, dass ihre finanzielle Situation wurde durch den Erfolg der Geschichten des Rabbi Nachman von Buber (1906) stabilisiert, zog die Familie nach Berlin. Dort, im Januar 1907, Paula, das Judentum, das sie zu Martin Buber am 20. April dieses Jahres zu heiraten, damit den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft ihres Mannes erlaubt, umgerechnet nach der Wiedererlangung der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung im Jahre 1921 in dem Staat erhalten Menschen in Hessen. Im Jahr 1912 veröffentlichte er unter dem Pseudonym George Munk, sein erstes Buch, der Erzählband Die Kinder unechten Adams (unehelichen Kinder Adams). Im Jahr 1914 erkrankte er an einer schweren Form von Typhus. Im Jahr 1916 zog die Familie von Berlin nach Heppenheim. Hier Buber realisiert den ersten Teil seiner Übersetzung der Bibel und schrieb die Oper "Das Ich und Du", die ihn zu Weltruhm geweiht. Von 1928 Paula und ihr Mann bäumte Enkeltöchter, Barbara und Judith (letzterer wurde die Frau des israelischen Philosophen Joseph Agassi), Tochter von Raphael und Margarete. In diesem Jahr, ein deutscher Gerichtsentscheidung, in Anbetracht der Bedeutung, die die Buber-Neumann Militanz in der Kommunistischen Partei Deutschland gebunden, nahm die elterliche Autorität über Töchter und auf die Pflege seiner Großeltern väterlicherseits anvertraut. Im jüdischen Glauben erzogen, die Kinder bei den Großeltern nach Palästina im Jahr 1938. Im Jahr 1935 wurde Paula vom Literaturhaus des Reichs wegen seiner "jüdischen Verwandtschaft" regiert. Im März 1938 emigrierte die Familie Buber nach Palästina, wo Buber hat eine Professur an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Der Roman von Paula "Muckensturm. Ein Jahr im Leben Einer kleinen Stadt" (Muckensturm. Ein Jahr im Leben einer Kleinstadt) wurde zwischen 1938 und 1940 komponiert und beschreibt die Geburt des Nationalsozialismus in einer deutschen Kleinstadt. Paula Buber hatte jedoch Schwierigkeiten, einen Verleger zu finden, und schwebte erschien erst im Jahr 1953 durch den Verlag Lambert Schneider veröffentlicht. Während der Reichspogromnacht, 9. November 1938, der Heimat von Buber in Heppenheim es war am Boden zerstört, ihre Möbel zerstört wird, während ein Teil der Bibliothek musste in Deutschland bleiben. Paula Buber starb in Venedig im Jahr 1958, wieder mit ihrem Mann von einer Reise nach Europa und den Vereinigten Staaten.Domande da interrogazione
- Wer war Paula Judith Winkler und unter welchem Pseudonym schrieb sie?
- Welche Beziehung hatte Paula Judith Winkler zu Martin Buber?
- Warum konnte Paula Judith Winkler nicht an einer jüdischen Zeremonie heiraten?
- Was beschreibt der Roman "Muckensturm. Ein Jahr im Leben Einer kleinen Stadt"?
- Warum emigrierte die Familie Buber nach Palästina?
Paula Judith Winkler war eine deutsche Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym Georg Munk schrieb.
Paula Judith Winkler war die Ehefrau von Martin Buber, einem bekannten Philosophen.
Da sie nicht jüdisch war, konnte Paula Judith Winkler nicht an einer jüdischen Zeremonie heiraten.
Der Roman beschreibt die Geburt des Nationalsozialismus in einer deutschen Kleinstadt.
Die Familie Buber emigrierte nach Palästina, wo Martin Buber eine Professur an der Hebräischen Universität in Jerusalem erhielt.