Concetti Chiave
- Rolf Schott war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller, der in einer kosmopolitischen Umgebung aufwuchs und Beziehungen zu prominenten Persönlichkeiten pflegte.
- Er ließ sich dauerhaft in München nieder, wo er seine Interessen in Kunstgeschichte, Philosophie, Literatur und Musik vertiefte und seine künstlerischen Werke schuf und verkaufte.
- 1933 emigrierte Schott nach Rom, wo er trotz der Herausforderungen des Exils berufliche Erfolge erzielte und seine Familie gründete.
- Während des Zweiten Weltkriegs erlebte er schwierige Zeiten, fand jedoch Unterstützung bei politischen Figuren wie Alcide De Gasperi, die seine künstlerische Arbeit förderten.
- Schotts Vermächtnis wurde durch Dokumentarfilme und die Spende seiner Bibliothek an die Augusta-Bibliothek in Perugia geehrt.
Rolf Schott (Mainz, 26. Juni 1891 - Rom, 17. Januar 1977) war Kunsthistoriker und Schriftsteller tedesco.Cresciuto der Schwelle des zwanzigsten Jahrhunderts, bewusst das Erbe des vergangenen Jahrhunderts, machte es im Gefolge der Familie eine zentrale europäische Route von Mainz in Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Darmstadt, Bremen, Dresden nach Bukarest, am Hof von Elisabeth von Wied, Königin von Rumänien, aber auch der deutschen Dichter, mit dem Namen Carmen Sylva bekannt.
In dieser Weltumsegelung freundliche Beziehungen mit bekannten Stars der Zeit (durch eine große Sammlung von Briefen erlebt): Heinrich Wölfflin, Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, die letzte Kaiserin von Österreich-Ungarn Zita von Bourbon-Parma, Hermann Hesse, Hans Urs von Balthasar, Karl Kerenyi, Karl Kraus, Martin Buber, George Saiko.Stabilitosi permanent in Monaco von Bayern, übernahm die Reise, die neben der Leidenschaft für Kunstgeschichte und Archäologie, ihn in die deutsche Literatur gerichtet, Philosophie, Geschichte, Theologie, Theater und Musik. In dieser Stadt, aber auch auch lebte der Schriftsteller Ehe kurze Erfahrung, sondern aus dem der erste geborene Tochter Bice, dazu bestimmt, den deutschen Nino Erné Schriftsteller zu heiraten. Damals hatte er genährt Herstellung und den Verkauf Kohlezeichnungen, Radierungen und Lithographien sowie Lehre der italienischen Renaissance Geschichte und Religionsgeschichte an der Volksuniversität von Monaco. Förderte seine Studien durch mehrere Reisen in Europa und vor allem trotz eines zunehmend schlechter Gesundheit, in Italien, Land, Erfahrung gemeinsam Intellektuellen viele germanische Extraktion, begann sie einen immer stärker werdenden Ruf auf seine Sensibilität auszuüben. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und den großen europäischen Reiche übernahm den mitteleuropäischen Revolutionen und totalitari.Il Schott Regime fand es immer schwieriger, einen festen Punkt, einen Horizont der Stabilität in einer Zeit, zu identifizieren, wenn Staaten in mehr Nationalismus und der Kontrast der Rennen immer nah und Identität im Blut und auf der Erde gegründet. Vielleicht ist dieses Gefühl der Instabilität war der Ursprung der Berufung, die Grenzen der Nostalgie in Richtung der griechisch-römischen Zivilisation und dem Mittelmeer, und damit die immer deutlicher Wunsch nach Italien, die nach und nach das Leben des deutschen Schriftstellers aus. Diese Neigung war zu diesem Zeitpunkt bereits in Schott in der Tat auf die 1920 Veröffentlichung seiner Reise geht zurück in Italien, Erlebnis und Deutung inwendiger Antike.Aber es war nur im Jahr 1933, nach der Veröffentlichung zahlreicher Artikel gegen Hitlers Drohung und in Verbindung mit der Machtübernahme der Nazis kommen, die Schott schließlich seine Heimat verlassen und zog nach Rom. In seiner neuen Wahlheimat er schwierige Zeiten noch wusste, sondern auch die größte berufliche Zufriedenheit und affektiven: in den Jahren vor nur das Exil, Schott geändert Beichte, von evangelischen Konvertiten zum Katholizismus Wiener Margit Schwarz heiraten, die Frau, mit der condivisse alle seine weitere Existenz und trotz der Bitterkeit des Exils erlebte auch die Freude an der Geburt der Tochter Claudia in Rom im Jahre 1934 in der italienischen Hauptstadt wusste Schott den Erfolg der Veröffentlichung des Volumens Michelangelo gewidmet, die Mitwanderer Geschichten, die der Roman Inseln des Domes, aber in den schweren Jahren des Zweiten Weltkriegs und vor allem die Nazi-Besatzung wurde zu einem echten "Profi Tod" unterzogen. Schott, immer in einer existenziellen Flucht, erweitert seinen Wanderungen in dieser Zeit zu den Vatikanischen Zonen, umklammert hier Freundschaft mit Alcide De Gasperi. Und am Ende des Krieges, war es die größte katholische Politiker, der Präsident des Rates wurde zu fördern und die Wiederaufnahme der künstlerischen Arbeit von Schott fördern.
Der Krieg fiel mit dem letzten nordischen Künstler Reife dieser Zeit zeugen von solchen Werken Ein Glanz aus Dir; Heimweg; Lebensbaum. Rolf Schott setzte seine künstlerische und literarische Reise, vor allem mit dem Kore Roman. Er ruht in den Deutschen Friedhof Vatikanstadt.
Im Jahr 2001 hat die deutsche Staatssender ARD produziert und einen Dokumentarfilm über ihn ausgestrahlt wurde. Im Jahr 2009, seine Bibliothek und einen großen Teil seiner privaten Archiven wurden der Augusta-Bibliothek von Perugia gespendet
Domande da interrogazione
- Wer war Rolf Schott und welche Rolle spielte er in der Kunstgeschichte?
- Welche bedeutenden Persönlichkeiten traf Rolf Schott während seiner Reisen?
- Warum verließ Rolf Schott Deutschland und wohin zog er?
- Welche Herausforderungen und Erfolge erlebte Rolf Schott in Rom?
- Was geschah mit Rolf Schotts Nachlass und wie wird sein Erbe bewahrt?
Rolf Schott war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller, der sich intensiv mit Kunstgeschichte, Archäologie, deutscher Literatur, Philosophie, Geschichte, Theologie, Theater und Musik beschäftigte. Er war bekannt für seine Arbeiten über die italienische Renaissance und seine Veröffentlichungen, darunter ein Band über Michelangelo.
Rolf Schott pflegte freundschaftliche Beziehungen zu bekannten Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter Heinrich Wölfflin, Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Hermann Hesse, und Martin Buber.
Rolf Schott verließ Deutschland 1933 aufgrund der Machtübernahme der Nazis und der Bedrohung durch Hitler. Er zog nach Rom, wo er seine berufliche und persönliche Zufriedenheit fand.
In Rom erlebte Rolf Schott trotz der Schwierigkeiten des Exils berufliche Erfolge, darunter die Veröffentlichung eines Bandes über Michelangelo. Er erlebte auch die Freude an der Geburt seiner Tochter Claudia.
Im Jahr 2009 wurden Rolf Schotts Bibliothek und ein großer Teil seiner privaten Archive der Augusta-Bibliothek in Perugia gespendet, um sein Erbe zu bewahren.