Concetti Chiave
- Georg Ebers war ein bedeutender deutscher Ägyptologe und Romancier, bekannt für die Entdeckung des Ebers Papyrus in Luxor.
- Der Ebers Papyrus, entdeckt im Winter 1873-1874, ist einer der ältesten erhaltenen medizinischen Papyri, datiert auf ca. 1550 v. Chr.
- Ebers war Professor an der Universität Leipzig und schrieb zahlreiche historische Romane, um ägyptische Traditionen zu popularisieren.
- Seine Werke umfassen berühmte Romane wie "Eine ägyptische Königstochter" und "Kleopatra" sowie wissenschaftliche Publikationen über Ägypten.
- Sein gesundheitlicher Zustand zwang ihn 1889, sich von seiner Lehrtätigkeit zurückzuziehen, und seine gesammelten Werke wurden in 25 Bänden veröffentlicht.
Georg Moritz Ebers (Berlin, 1. März 1837 - Tutzing, 7. August 1898) war ein deutscher Ägyptologe und Romancier.
Ebers medizinischen Papyrus enthält die Beschreibung der Krebsbehandlung
Im Winter 1873-1874 in Luxor (Theben) entdeckt eine ägyptische medizinische Papyrus aus der Zeit um 1550 vor Christus, die seinen Namen trägt. Der Papyrus, in der Bibliothek der Universität Leipzig erhalten, gilt als einer der bedeutendsten ägyptischen medizinischen Papyri.
Ebers konzipiert bald die Idee der Popularisierung ägyptischen Tradition, indem er historische Romane. Eine ägyptische Königstochter wurde 1864 mit großem Erfolg veröffentlicht. Seine späteren Arbeiten, die alle über das gleiche Thema, waren Uarda (1877), Homo sum (1878), Die Schwestern (1880), Der Kaiser (1881), in Ägypten zu der Zeit des Kaisers Hadrian, Serapis (1885) festgelegt, Die Nilbraut ( 1887), und Kleopatra (1894). Sie haben alle den gleichen Erfolg, und half, den öffentlichen bestimmte Entdeckungen Ägyptologen gemacht bekannt zu machen. Ebers konzentrierte sich auch auf andere Bereiche der historische Fiktion, vor allem in dem sechzehnten Jahrhundert (Die Frau Bürgermeisterin, 1882; Die Gred, 1887), konnte aber nicht den gleichen Erfolg zu erzielen.
Zu seinen Werken ist eine Beschreibung von Ägypten (Aegypten in Wort und Bild, 2. Aufl., 1880), ein Leitfaden für Ägypten (1886) und eine Biographie (1885) von seinen alten Lehrer, der Ägyptologe Karl Richard Lepsius. Sein Gesundheitszustand zwang ihn, im Jahr 1889 aufzugeben, auf den Lehrstuhl in Leipzig, in den Ruhestand.
Sein Werk Gesammelte Werke in 25 Bänden in Stuttgart (1893-1895) veröffentlicht. Viele seiner Werke wurden ins Englische übersetzt worden, und sie haben ein paar Biographien ihm gewidmet geschrieben wurden:. Die Geschichte meines Lebens (Stuttgart, 1893) und G. Ebers, Forscher der Dichter und R. Gosche (2nd ed, Leipzig , 1887).
Domande da interrogazione
- Wer war Georg Moritz Ebers und was war seine bedeutendste Entdeckung?
- Welche Rolle spielte Ebers in der Popularisierung der ägyptischen Tradition?
- Welche anderen Bereiche der historischen Fiktion erkundete Ebers und wie erfolgreich war er darin?
Georg Moritz Ebers war ein deutscher Ägyptologe und Romancier, bekannt für die Entdeckung des Ebers Papyrus, eines der bedeutendsten ägyptischen medizinischen Papyri, das er im Winter 1873-1874 in Luxor fand.
Ebers trug zur Popularisierung der ägyptischen Tradition bei, indem er historische Romane schrieb, die auf ägyptischen Themen basierten, wie "Eine ägyptische Königstochter" und "Uarda", die großen Erfolg hatten und das öffentliche Interesse an ägyptologischen Entdeckungen weckten.
Ebers erkundete auch andere Bereiche der historischen Fiktion, insbesondere das sechzehnte Jahrhundert, mit Werken wie "Die Frau Bürgermeisterin" und "Die Gred", konnte jedoch nicht den gleichen Erfolg wie mit seinen ägyptischen Themen erzielen.