Concetti Chiave
- Sturm und Drang war eine literarische Bewegung im 18. Jahrhundert in Deutschland, die als Reaktion auf den Absolutismus entstand.
- Die Bewegung betonte Werte wie das Gefühlsleben, Selbstbewusstsein, seelisches Empfinden, Natur, Freiheit, Genie und Leidenschaft.
- Der Begriff "Genie" spielt eine zentrale Rolle, indem er die Ablehnung traditioneller Regeln und die Vereinigung von Individualität und Kreativität beschreibt.
- Die Bewegung setzte sich für uneingeschränkte Freiheit ein und kämpfte gegen soziale Ordnung, politische Macht und feste Regeln.
- In den Gattungen Lyrik und Drama thematisierten Dichter persönliche Erlebnisse und Gefühle, wobei die Natur eine ambivalente Rolle spielte.
Sturm und Drang
- XVIII Jahrhundert
- Deutschland
- als Reaktion auf den Absolutismus
- nicht langlebig = 1770 – 1785
→ Bezeichnung = auf den Titel des Dramas von Max Klinger (1776)
- Einfluss = Philosoph Jean Jacques Rousseau → Schlagwort = "Zurück zur Natur"
- Werte:
1. Gefühlsleben des Einzelnen
2. Selbstbewusstsein des Einzelnen
3. seelisches Empfinden
4. Natur
5. Freiheit
6. Genie
7. Leidenscahft
- Kampf gegen soziale Ordnung, politische Macht und feste Regeln
- Ziel = uneingeschränkte Freiheit
- Genie:
Das Genie lehnt die traditionellen Regeln ab und kennt keine Einschränkungen.
→ ein Schöpfer, kein Nachhamer der Natur (wie der Aufklärer)
→ deshalb kann es sich nicht mit Gott vergleichen und seine Dichtung ist mit göttlicher Schöpfung zu vergleichen
- Gattungen = Lyrik und Drama
1. Lyrik = Erlebnis Lyrik – Dichter thematisierten meistens die Gefühle
2. Drama = un Ideen der Bewegung zu verbreiten – Personen und Charaktere standen im Mittelpunkt
- Natur (bedeutende Rolle) = Ursprung aller Dinge → Mutter ABER zugleich kann sie alles vernichten
→ ambivalenter Charakter = symbolisiert die schöpferischen und destruktiven Tendenzen des Menschen