Fabrizio Del Dongo
Genius
4 min. di lettura
Vota

Concetti Chiave

  • Weihnachten ist das wichtigste Fest in Deutschland, gefeiert am 25. und 26. Dezember, mit Heiligabend als halbem Feiertag am 24. Dezember.
  • Ostern wird am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert, mit Ostersonntag und Ostermontag als Festtage, und Karfreitag als hoher Feiertag in evangelischen Gegenden.
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind weitere wichtige kirchliche Feiertage, die oft für Ausflüge ins Grüne genutzt werden.
  • Fronleichnam ist ein hoher Feiertag in katholischen Regionen, mit festlichen Prozessionen durch Städte und Dörfer.
  • Lokale Feste wie Kirchweih oder Kirmes und besondere Stadtfeste wie das Oktoberfest in München und der Karneval im Rheinland sind ebenfalls bedeutend.

Indice

  1. Natale in Germania
  2. Capodanno e Silvester
  3. Altri festeggiamenti religiosi
  4. Feste locali e tradizioni

Natale in Germania

Das große Fest in Deutschland ist Weihnachten. Man feiert es, wie in fast allem europäischen Ländern, an 25. und 26. Dezember. Aber schon des 24. Dezember, der Heilige Abend, ist ein helber Feiertag. Die Geschäfte sind nur bis mittags geöffnet, und am Abend dieses Tages versammelt sich die Familie unter dem Weinachtsbaum. Feierliche Gottesdiens finden schon am späten Nachmittag oder un Mitternacht statt. Am Heiligabend sind KInos, Cafés un Tanzlokale geschlossene, denn alle verbringen des Abend mit Verwandten und Freunden. Man macht seinem Angehörigen Geschenke, besonders viele Geschenke bekommen natürlich die Kinder, sie schon wochenlang ungeduldig auf Weinancjten gewartet haben.

Capodanno e Silvester

Winachten ist ein stilles Fest,aber am Silvesterabend, dem letzten Aden im alten Jahr, hört man auf den Straßviel Lärm. Man feiert den Beginn des neuen Jahres mit Rufen, Schießen und Raketen ; man ist fröhlich und lustig.
Ostern fällt nicht wie Wienachten auf ein bestimmtes Datum sondern ist am ersten Sonntag nach dem Frühjahravollmond. Es sind zwei Geiertage, Ostersonntag und Ostermontag. Dem Osterfest geht der Karfreitag voraus, der besonders in den enangelischen Gegenden von Deutschland ein hoher Feiertag ist. Am Karfreitag sind die Läden geschlossen, es findet kein Tanz statt, und auch im Radio hört man nur ernste, meist kirchliche Musik.

Ostern selbst ist ein fröhlisches Fest. Die Kinder suchen Nester mit bunten Eiern, die der « Osterhase » (coniglietto di Pasqua) für sie versteck hat.

Altri festeggiamenti religiosi

Vierzig Tage nach Ostern, immer asd einem Donnerstag, ist Christi Himmelfahrt (= Ascensione), und zehn Tage danach ist Pfingsten (= Petecoste). Dies sind zwei Feiertage: Pfingstsonntag und Pfingstmontag. Weil dieses Fest in eine schöne Zeit des Jahres fällt, benutzen (= essere solito) viele Leute die zwei Pfingsttage zu einem Ausflug (= escursione, scampagnata) ins Grüne.

Zwölf Tage nach Pfingsten, an einem Donnerstag, ist in den katholischen Gegenden (= zona) von Deutschland Fronleichnam (= Corpus Domini), ein hoher Feiertag. Festtliche Prozessionen ziehen durch die Städte und Dörfer und auch durch die blühenden Wiesen (= prato) un Felder

Feste locali e tradizioni

Außer diesem hohen kirchlichen Feiertagen gibb es noch andere lokale Feste. So feiert jedes Dorf einmal im Jahre seine « Kirchweih » oder « Kirmes ». Der Tag dieser Feiern ist in den einzelnen Gemeinden verschieden, meist liegt er aber im Herbst. In manchen Orten, zum Kirchgang tragen, die Bauern noch ihre alten Trachten. An Nachmittag gibt es meist ein lustiges Volksfest mit Tanz und Spoielen und gutem Essen und Trinken.

Eoinige Städte und Gegenden haben noch ihre besonderen Feste ; so findet in Mümchen jährlichdas Oktoberfest statt, das aber schon im September beginnt und ungefähr zwei Wochen dauert. Der Karneval im Rheiland ist ebenfalls weltbekannt. In Süddeutschland heißt der Karnevakl « Fasching ». Außerdem haben wir Städte ihre besonderen lokalen, meist (= la maggior parte del tempo) historischen Feste, die wir gar (= addirittura) nicht alle nennen können.

Domande da interrogazione

  1. Was ist das wichtigste Fest in Deutschland und wann wird es gefeiert?
  2. Das wichtigste Fest in Deutschland ist Weihnachten, das am 25. und 26. Dezember gefeiert wird. Der Heilige Abend am 24. Dezember ist ebenfalls ein bedeutender Tag.

  3. Wie wird Ostern in Deutschland gefeiert?
  4. Ostern ist ein fröhliches Fest, das am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert wird. Kinder suchen Nester mit bunten Eiern, die der Osterhase versteckt hat.

  5. Welche Bedeutung hat der Karfreitag in Deutschland?
  6. Der Karfreitag ist ein hoher Feiertag, besonders in evangelischen Gegenden. An diesem Tag sind die Läden geschlossen, es gibt keinen Tanz, und im Radio wird ernste Musik gespielt.

  7. Welche besonderen Feste gibt es in bestimmten Regionen Deutschlands?
  8. In München findet jährlich das Oktoberfest statt, das im September beginnt. Der Karneval im Rheinland ist ebenfalls bekannt, und in Süddeutschland wird er als Fasching bezeichnet.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community