Kenesis7
Ominide
4 min. di lettura
Vota 5 / 5

Concetti Chiave

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, verwaltet von Frankreich, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion.
  • Das Potsdamer Abkommen von 1945 führte zur Entnazifizierung, Entmilitarisierung und Demokratisierung Deutschlands sowie zur Aufteilung Berlins in vier Sektoren.
  • Die Berliner Blockade von 1948-1949 endete mit der Luftbrücke, die die Versorgung Westberlins sicherstellte, und führte zur Teilung Berlins in Ost und West.
  • Die DDR wurde 1949 gegründet, führte eine sozialistische Planwirtschaft ein und errichtete 1961 die Berliner Mauer, um Fluchtwellen in den Westen zu verhindern.
  • Die Trümmerliteratur der Nachkriegszeit thematisierte die Kriegsfolgen und zeichnete sich durch einfache Sprache und offene Strukturen aus, inspiriert von der amerikanischen Kurzgeschichte.

Nachkriegszeit

Nach dem 2. Weltkrieg war Deutschland in einem schwierigen Situation, weil es den Krieg verloren hat. Die vier Siegermächten waren: Frankreich, Großbritannien, die U.S.A. und die Sowjetunion.

Potsdamer abkommen

Am 2. August 1945, fand eine Konferenz in Potsdam statt. Die Abkommen waren: die Entnazifizierung, durch die Nürnberg Prozess, die Entmilitarisierung und die Demokratisierung.
Laut dem Potsdamer Abkommen wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt.

Die Hauptstadt Berlin wurde ihrerseits in vier Sektoren aufgeteilt. Der andere Teil des Abkommens betraf die Ostgebiete: Alle deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie sollten unter polnische Verwaltung kommen, während der Nordteil Ostpreußens der Sowjetunion zugesprochen wurde.
Die Beschlüsse der vier Siegermächten verursachten den Exodus von Millionen von Deutsche aus diesen Gebiete.

Berliner blockade und luftbrucke

Die Zusammen Arbeit der Siegermachten fand eine Ende, weil die Sowjetunion und die drei Siegermächten Unterschiedlichen Ansichten des politischen Aufbaus Deutschlands hatten. 1948-1949 verschäfte sich die Situation mit den Berliner Blockade: die Sowjetunion schnitt die Westsektor Berlins von allen Verkehrsverbindungen mit dem Westen ab. Die Westmächten konnten aber das Problem der Versorgung der Westberliner durch die Luftbrücke lösen: Lebensmittel, Medikamente und Kleidung wurden auf dem Luftweg zugeführt. Aus diesem Grund wurde Berlin in zwei Sektoren aufgeteilt.

DDR

Am 7. Oktober 1949 wurde die DDR im Osten. Die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschland) war unter die DDR, weil die KPD und die SPD im Jahr 1946 zur Gründung der SED vereinigt hatten.
Die Wirtschaft von DDR war eine Sozialistische Planwirtschaft mit einer Fünfjahresplan, in dem fixiert wurde „was“ und in welchem „Maß“ zu produzieren war. Die Industriebetriebe wurden verstaatlicht und kollektiviert.
Seit 1949 gab es Untertausende ostdeutschen, die die DDR verließen, um in BRD zu fliehen und eine Gutbezahlte Arbeit zu finden. Um überleben zu können, beschloss die DDR-Führung diese Fluchtwellen zu stoppen: Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet. → Berliner Mauer
Im Sommer 1989 begann die Fluchtwelle von DDR-Bürgern nach Ungarn, das in der Zwischenzeit seine Grenze geöffnet hatte.
Am 9. November wurden die Grenzen zur BRD geöffnet.
Am 10. November 1989 fiel die Berliner Mauer.
In der Zwischenzeit hatte Bundeskanzler Helmut Kohl seinen Plan bekannt gemacht.
Er wollte Deutschland wiedervereinigen. Für die Wiedervereinigung gab es zwei wegen: Den betritt der DDR oder die Auflösung den beiden deutschen Staaten und die Entwicklung einen neuen Verfassung. Die deutschen stimmten für den Betritt. Am 3. Oktober 1990 wurde die Länder des Ehemaligen Ostdeutschlands ein Teil der BRD.

Friedliche revolution

Am 7. Oktober 1989 Gorbatschow sprach einen Satz aus, für die Friedliche Revolution in der DDR. Nach weniger Tagen fanden in den Städten der DDR Massendemonstrationen statt. Sie frachten nach der Reisefreiheit auch Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit.

Willy Brandt

Das Hauptziel von Willy Brandt war eine Entspannungspolitik mit dem Ostblock. Die drei Schritte der Ostpolitik von Willy Brandt waren der Moskauer Vertrag, der Warschauer Vertrag und der Grundlagervertrag, die die Beziehungen zwischen den beiden Staaten verbesserten.

Trummerliteratur und kurzgeschichte

Die Trümmerliteratur ist die Literatur der Nachkriegszeit. Die Themen sind Trümmer, Krieg, Heimkehr und die Menschen, die den Krieg erlebten und die nach dem Krieg in den Trümmern lebten.
Die beliebte Gattung der Trümmerliteratur war die Kurzgeschichte, die sich unter dem Einfluss der amerikanischer „Short Story“ von Hemingway kommt.
Mit der Kurzgeschichte brachten die Autoren der Nachkriegszeit ihn Welt- und Selbstbewusstsein.
Die Elemente, die die Kurzgeschichte charakterisieren sind:
• Kein Allwissender Erzähler
• Keine präzis Ort- und Zeitangaben
• Einfache Sprache
• Struktur ohne Anfang und Ende
• Keine psychologische Entwicklung des Protagonisten
• Innere Bedeutung
• Verschiedene Deutungsmöglichkeiten

Domande da interrogazione

  1. Was waren die Hauptbeschlüsse des Potsdamer Abkommens?
  2. Das Potsdamer Abkommen umfasste die Entnazifizierung, Entmilitarisierung und Demokratisierung Deutschlands sowie die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen und die Verwaltung der Ostgebiete durch Polen und die Sowjetunion.

  3. Wie wurde die Berliner Blockade überwunden?
  4. Die Berliner Blockade wurde durch die Luftbrücke überwunden, bei der die Westmächte Lebensmittel, Medikamente und Kleidung auf dem Luftweg nach Westberlin transportierten.

  5. Was führte zur Errichtung der Berliner Mauer?
  6. Die Berliner Mauer wurde errichtet, um die Fluchtwellen von DDR-Bürgern in die BRD zu stoppen, da viele Ostdeutsche die DDR verließen, um besser bezahlte Arbeit im Westen zu finden.

  7. Welche Rolle spielte Willy Brandt in der Ostpolitik?
  8. Willy Brandt verfolgte eine Entspannungspolitik mit dem Ostblock, die durch den Moskauer Vertrag, den Warschauer Vertrag und den Grundlagenvertrag die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten verbesserte.

  9. Was sind die Merkmale der Trümmerliteratur und der Kurzgeschichte?
  10. Die Trümmerliteratur thematisiert Krieg und Heimkehr, während die Kurzgeschichte durch einfache Sprache, fehlende allwissende Erzähler, keine präzisen Orts- und Zeitangaben sowie verschiedene Deutungsmöglichkeiten gekennzeichnet ist.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community