giannyetonia
Ominide
3 min. di lettura
Vota 4 / 5

Concetti Chiave

  • Ernst Bloch was a German Marxist philosopher who explored the intersection of Marxism and utopian thought, emphasizing hope as central to human action and thinking.
  • His major work, "Das Prinzip Hoffnung", was influenced by American philosophy and attempted to reconcile Marxism with elements of Christianity and messianic hope.
  • Bloch's philosophical style was characterized by a high, almost prophetic tone, interspersed with paradoxes and irony, reflecting his background and influences from Expressionism and avant-garde art.
  • He faced conflict with the East German regime due to his unorthodox Marxist views, leading to his relocation to Tübingen, where he continued his academic work.
  • Bloch's other significant works include "Geist der Utopie", "Thomas Münzer als Theologe der Revolution", and "Atheismus im Christentum", among others.

Ernst Bloch (Ludwigshafen, 8. Juli 1885 - Tübingen, 4. August 1977) war ein Schriftsteller und deutsche marxistische Philosoph und Theoretiker dell'ateismo.Nato in einer jüdischen Familie aus der Pfalz, absolvierte er in der Philosophie im Jahre 1908 mit einer Arbeit über kritische Abhandlungen über Rickert und modernen Erkenntnistheorie Problem. Im Jahre 1913 heiratete er die Bildhauer Else von Stritzky (der 1921 starb). In Heidelberg lernte er Max Weber, während in Berlin besucht Bertolt Brecht, Kurt Weill und Theodor W.

Adorno, unter anderem. Im Jahr 1922 heiratete sie den Maler Linda Oppenheimer. Aus dieser Ehe wurde er seiner Tochter Mirijam im Jahr 1928 geboren, als er die Ehe aufgelöst.
Im Jahr 1933 wanderte das Aufkommen des Nationalsozialismus in Deutschland, er zum ersten Mal in die Schweiz, dann nach Österreich, der Tschechoslowakei und Frankreich, bis er in den Vereinigten Staaten von Amerika nieder, wo er sein Hauptwerk schrieb: "Das Prinzip Hoffnung" ein Werk nicht zufällig durch den Geist der amerikanischen Philosophie durchdrungen, von Emerson zu James. Im Jahr 1948 akzeptierte Bloch die Professur an der Universität Leipzig, in der Deutschen Demokratischen Republik, und hier wollte er seinen Beitrag zur marxistischen Philosophen zu bringen, um eine sozialistische Gesellschaft zu schaffen.
Doch schon bald kam er in Konflikt mit dem DDR-Regime, das einen Fürsprecher der marxistischen Orthodoxie und Revisionismus als die in ihm sah im Jahr 1957 versucht, ihn als "Verführer der Jugend" zu isolieren und ihn zwingen, Lehre zu verlassen. Im Jahr 1961 floh er über West-Berlin vorbei, in Tübingen, wo er einen Lehrstuhl erhalten.
Im Prinzip Hoffnung (veröffentlicht in drei Bänden von 1953 bis 1959), argumentiert, Bloch, dass Hoffnung und Utopie sind wesentliche Elemente des menschlichen Handelns und Denkens. Er meinte auch, den Inhalt des utopischen Denkens von Karl Marx zu markieren, die bei der Interpretation von Bloch, einer eigentümlichen messianische Spannung zu übernehmen ist. Bloch versucht, eine Verbindung zwischen Marxismus und Christentum zu schaffen, da in dieser einen Sinn utopisch, da die Hoffnung auf eine Erlösung erkannt, dass der Marxismus eine revolutionäre Perspektive werden würde.
Zur gleichen Zeit spielte er den marxistischen historischen Materialismus im Lichte der philosophischen Elemente nichts zu tun es, wie der Naturalismus der Renaissance dachte und Philosophien der Natur Wolfgang Goethe und Friedrich Schelling, ein Begriff der Materie zu erreichen.
Er forderte die Linearität der Begriff des Fortschritts und neu zusammen, um den Begriff der Zeit:
Sein Stil herrscht ein hoher Ton und bombastisch, ähnlich wie bei einem biblischen Propheten, aber durch den Geschmack für Paradox unterbrochen und durch Blitze von Ironie. Diese stilistische Register spiegeln seine Jugend und Familie Nähe sowohl zu den biblischen Lesungen wie Expressionismus und Avantgarde-Kunst.
Weitere wichtige Werke von Bloch sind: "Geist der Utopie" (1918); "Thomas Münzer als Theologe der Revolution" (1921); "Tracks" (1930); "Subjekt-Objekt, Aufklärung von Hegel" (1949); "Avicenna und die aristotelische Linke" (1952); "Atheismus im Christentum" (1968); "Das Problem des Materialismus: die Geschichte und Substanz" (1972); "Experimentum Mundi" (1975).

Domande da interrogazione

  1. Wer war Ernst Bloch und welche Rolle spielte er in der Philosophie?
  2. Ernst Bloch war ein deutscher marxistischer Philosoph und Theoretiker des Atheismus, bekannt für seine Arbeiten über Hoffnung und Utopie als wesentliche Elemente des menschlichen Denkens und Handelns.

  3. Welche bedeutenden Werke hat Ernst Bloch verfasst?
  4. Zu Blochs bedeutenden Werken gehören "Das Prinzip Hoffnung", "Geist der Utopie", "Thomas Münzer als Theologe der Revolution", "Atheismus im Christentum" und "Experimentum Mundi".

  5. Wie beeinflusste Blochs Exil seine philosophische Arbeit?
  6. Während seines Exils in den USA schrieb Bloch "Das Prinzip Hoffnung", das von der amerikanischen Philosophie beeinflusst wurde, insbesondere von Emerson und James.

  7. Welche Verbindung versuchte Bloch zwischen Marxismus und Christentum herzustellen?
  8. Bloch versuchte, eine Verbindung zwischen Marxismus und Christentum herzustellen, indem er die utopische Hoffnung auf Erlösung im Christentum mit der revolutionären Perspektive des Marxismus verband.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community