giannyetonia
Ominide
8 min. di lettura
Vota 5 / 5

Concetti Chiave

  • Walter Benjamin, geboren in Berlin 1892, war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer, der aus einer wohlhabenden jüdischen Familie stammte.
  • Benjamin entwickelte tiefgehende intellektuelle Beziehungen, wie die mit Gershom Scholem, die seine Studien zur jüdischen Mystik und Philosophie beeinflussten.
  • In den 1920er Jahren intensivierte er seine literarische und philosophische Arbeit, wobei er bedeutende Werke wie die "Deutsche Barockdrama" und Essays über Goethe verfasste.
  • Im Jahr 1940, auf der Flucht vor der Nazi-Besatzung, beging Benjamin Selbstmord in Portbou, Spanien, aus Angst vor Verhaftung durch die spanische Polizei.
  • Benjamin hinterließ ein unvollendetes Werk, bekannt als das "Passagen-Werk", das posthum veröffentlicht wurde und seine philosophischen und literarischen Ideen weiterträgt.

Walter Benjamin Bendix Schönflies (deutsche Aussprache [valtɐ bɛnjamiːn]) (Charlottenburg, 15. Juli 1892 - Portbou, 26. September 1940) war ein Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer tedesco.Benjamin in Berlin am 15. Juli geboren, 1892 in eine jüdischen Familie. Sein Vater, Emil, war ein wohlhabender Antiquitätenhändler und ihre Mutter, Paula Schönflies, stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Ein Walter folgen zwei weitere Kinder: Dora (der in Zürich im Jahr 1946 gestorben) und Georg (zukünftige Führer der Kommunistischen Partei in Deutschland, die im Jahr 1942 in das Konzentrationslager von Mauthausen starb).
Im Jahr 1902 besucht Walter in Berlin der Friedrich-Wilhelm-Gymnasium aus denen im Jahr 1905 aus gesundheitlichen Gründen übertragen werden und von wem wird wieder im Jahr 1907 wieder der High School mit der Laufzeit im Jahr 1912.

Im selben Jahr er in der Philosophie Kurs eingeschrieben zu beenden von "Universität Berlin. Wechselt die Teilnahme an diesen Kursen mit der Universität Freiburg. Dort traf er den jungen Dichter Christoph Friedrich Heinle, die einen erheblichen Bestand an Gedichte widmen wird, besteht zwischen 1915 und '25. In den letzten Jahren intensivierte er seine Tätigkeit im Jugendbewegung, Universität Jugendorganisation, mit dem er seit den ersten Monaten des Hochschularbeits begonnen hatte. Die Jahre 1914-1915 ist auch das unvollendete Manuskript von Jugend Metaphysik.
21. Juli 1915, in Berlin, ist das erste Treffen mit Gershom Scholem, in denen eine tiefe Freundschaft und eine intellektuelle Bindung Bilanz ziehen. Scholem, der kurz nach dem Studium der Mathematik und Philosophie verlassen sich auf das Studium der jüdischen Mystik zu widmen, die Benjamin Ansatz zum Judentum Studien und eingehende Analyse der Beziehung zwischen Judentum und Philosophie begünstigen. In diesem Zusammenhang finden Sie im Buch von Gershom Scholem: Walter Benjamin. Geschichte einer Freundschaft, Adelphi, Mailand 1992.
Im Jahr 1917 heiratete er Dora Kellner, ehemals Max Pollak verheiratet und aus diesem divorziatasi für die Beziehung mit Benjamin. Im Jahr 1918 wurde er seinen einzigen Sohn geboren, Stefan (der in London im Jahr 1972 gestorben).
Am 27. Juni 1919 schloss er sein Studium mit summa cum laude in Philosophie mit einer Arbeit über den Begriff der Kritik in der ersten deutschen Romantik. Alles andere als unreife Arbeit, diese Arbeit gesetzlich komplett original Literaturkritik der Brüder Schlegel, wobei der Schwerpunkt auf dem Konzept der Spiegelung (Wiederspiegelung), das heißt ein literarisches Werk, das und Reflexion über die Literatur äußern sich im Vorgriff auf diese Weise ihre Themen der postmodernen Literatur.
Die Jahre 1920-1927 waren Jahre der große geistige Anstrengung; Er schreibt, in chronologischer Reihenfolge, auf die Kritik der Gewalt, ist die Aufgabe des Übersetzers, Aufsatz über Goethes Wahlverwandtschaften und komplexe Arbeit der deutschen Barockdrama. In diesen Jahren lernte er Ernst Bloch, Franz Rosenzweig, Theodor W. Adorno, Erich Fromm. Im Jahr 1924 traf er Asja Lacis, eine revolutionäre lettische Filmemacher, mit denen eine intellektuelle und emotionale Beziehung beginnen, die für ihren entscheidenden Durchbruch in der marxistischen und kommunistischen Sinne entscheidend sein wird. Im selben Jahr scheitert der Versuch, eine Lizenz von der Universität Frankfurt zu erhalten und somit die akademische Welt zu betreten. Die Dissertation von Benjamin bei dieser Gelegenheit vorgestellt ist die grundlegende Abhandlung wir jetzt wie die deutschen Barock Drama kennen. Auf der literarischen Front ist bei der Verbreitung der Arbeit von seinem Cousin auch beteiligt, Berliner Dichter Gertrud Kolmar, die nach Auschwitz März 1943 ausgewiesen werden, die in diesen Jahren mehrere Artikel und Rezensionen zu einigen Zeitschriften widmet.
Im Jahr 1928 hält er eine weitere wichtige Freundschaft auch entscheidend für die weitere geistige Entwicklung: Begegnungen und bindet an Bertolt Brecht. Ausgehend von den dreißiger Jahren das Institut für Sozialforschung unter der Regie von Max Horkheimer nähert, mit dem die Beziehungen seit 1934-1935 intensiver wird. In den gleichen Jahren mehr und mehr verpflichtet, als auch in dichten literarischen Essays von philosophischen Reflexionen (die Leskow, der Essay über Kafka, von Baudelaire, der auch die Hauptwerke übersetzt, und der Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter in einer philosophischen Arbeit seiner technischen Reproduzierbarkeit), die in ihrer Absichten enthalten, wird es ihm, unvollständig und sehr breit, sogar zum Tod begleiten: die Passagen-Werk.
Nun ließ er sich in Paris, wo er "eine regelmäßige Hörer von Konferenzen des College of Sociology" sein wird, [2], im September 1939, bei Ausbruch des Krieges, er wurde in ein Zwangsarbeitslager als deutscher Staatsbürger interniert. Zwischen Ende 1939 und Mai 1940 schreibt die These über den Begriff der Geschichte, sein neuestes Werk und geistliches Testament. Die Arbeit soll die Einführung des Passagen-Werk, Benjamin konnte nicht abgeschlossen werden und dass dank Georges Bataille gewesen war in der Bibliothèque Nationale versteckt und konserviert [3], die Skizzen von Giorgio Agamben 1981 an der Bibliothèque Nationale in die Karten gefunden Bataille [4]; sie wurden im Jahr 2000 unter dem Titel Die "Passagen" in Paris in Italien von Einaudi, der erstmals 1986 unter dem Titel Paris, der Hauptstadt des neunzehnten Jahrhunderts, und dann veröffentlicht.
Am 14. Juni 1940 in Paris wird von den Deutschen besetzt. Benjamin flieht nach Süden in einem Versuch, die spanische Grenze zu überqueren. Sein Plan ist es, einen Ort der iberischen Meer zu gelangen und von dort in die USA begeben, wo sie bereits Zuflucht seine Freunde des Instituts für Sozialforschung eingeleitet, darunter Theodor W. Adorno.
Angekommen in der katalanischen Stadt Port Bou 25. September 1940, sehen wir, zurückzutreten jedoch die Transitvisum. Benjamin fühlt, dass seine Festnahme durch die spanische Grenzpolizei ist wahrscheinlich. Mit dem Fang, würde es automatisch geworden Vertreibung aus Spanien nach Frankreich, jetzt fest in den Händen der Nazi-Armee. Panik, verpflichtet sich der Autor in der gleichen Nacht Selbstmord mit einer Überdosis Morphium. Er trug einen schwarzen Koffer eifersüchtig tragen, waren sie wahrscheinlich Inhalt der Handschriften oder unfertigen Seiten. Am nächsten Tag an seine Mitreisenden wäre es erlaubt, bis zu ihrem Bestimmungsort weiter. Seine Freunde - darunter Henny Gurland, zukünftige Frau von Erich Fromm - sie hat zu seiner Beerdigung auf dem Friedhof von Port Bou, die Zahlung der Miete der Nische für nur fünf Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit wurde seine Leiche in einem Massengrab gesenkt, was es unmöglich, für seine Identifizierung gemacht; ihr schwarzer Koffer wurde einige Jahrzehnte später in den Hof von Figueres gefunden, enthalten aber nicht die Handschrift, die Benjamin sehr gepflegt zu sein scheint.
Ein Portbou gibt es ein Denkmal, das die Zahl von Walter Benjamin erinnert. Ironischerweise das Visum, die für die Vereinigten Staaten zu beginnen wartete kam am nächsten Nachmittag zu seinem Selbstmord.

Domande da interrogazione

  1. Wer war Walter Benjamin und welche Rolle spielte seine Familie in seinem Leben?
  2. Walter Benjamin war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer, geboren in eine wohlhabende jüdische Familie. Sein Vater war Antiquitätenhändler und seine Mutter stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Diese familiäre Umgebung prägte seine intellektuelle Entwicklung.

  3. Welche bedeutenden Freundschaften und intellektuellen Verbindungen hatte Benjamin?
  4. Benjamin hatte bedeutende Freundschaften mit Gershom Scholem, Bertolt Brecht und Theodor W. Adorno. Diese Beziehungen beeinflussten seine intellektuelle Entwicklung und seine Studien zur jüdischen Mystik und Philosophie.

  5. Welche akademischen Herausforderungen und Erfolge erlebte Benjamin?
  6. Benjamin schloss sein Studium mit summa cum laude in Philosophie ab, scheiterte jedoch an dem Versuch, eine akademische Position an der Universität Frankfurt zu erlangen. Seine Dissertation über das deutsche Barockdrama wurde später als bedeutendes Werk anerkannt.

  7. Wie beeinflusste die politische Situation in Europa Benjamins Leben und Werk?
  8. Die politische Situation, insbesondere der Aufstieg des Nationalsozialismus, zwang Benjamin zur Flucht aus Deutschland. Er wurde in einem Zwangsarbeitslager interniert und beging schließlich Selbstmord, als er versuchte, nach Spanien zu fliehen, um in die USA zu gelangen.

  9. Was geschah mit Benjamins Schriften und seinem Erbe nach seinem Tod?
  10. Nach Benjamins Tod wurden seine Schriften von Freunden wie Georges Bataille versteckt und bewahrt. Einige seiner Werke wurden posthum veröffentlicht, und sein Erbe wird durch ein Denkmal in Portbou geehrt, obwohl viele seiner Manuskripte verloren gingen.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community