Anteprima
Vedrai una selezione di 3 pagine su 7
Frase secondaria Pag. 1 Frase secondaria Pag. 2
Anteprima di 3 pagg. su 7.
Scarica il documento per vederlo tutto.
Frase secondaria Pag. 6
1 su 7
D/illustrazione/soddisfatti o rimborsati
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Estratto del documento

Die koordinative Satzverbindung

- Die Zusammensetzung von Sätzen erfolgt durch koordinative oder subordinative Verbindung.

- Das Prinzip der koordinativen Satzverbindung verbindet zwei oder mehrere Hauptsätze, aber

auch Nebensätze oder Satzglieder untereinander.

Man unterscheidet dann zwischen unterschiedlichen Arten der Verknüpfung:

- Asyndetische Konstruktion: ein formales Verknüpfungszeichen zwischen den beiden Teilen der

Satzverbindung fehlt.

Die Kinder spielen im Garten, sie haben viel Spaß.

- Syndetische Konstruktion: die beiden Teile der Satzverbindung sind durch ein formales

Verknüpfungszeichen verbunden (durch eine Konjunktion oder ein konjukntionales Adverb).

Die Kinder machen eine Pause, denn sie sind müde.

Es regnet stark, ich gehe trotzdem spazieren.

- Die Verknüpfungszeichen leiten den zweiten Satz ein (Konjunktion) oder stehen vor oder nach dem

finiten Verb (konjunktionales Adverb).

Es regnet stark, ich gehe trotzdem spazieren. Oder: Es regnet stark, trotzdem gehe ich spazieren.

- Bei der koordinativen Satzverbindung wirken mehrere Faktoren zusammen:

– die operativen Bedeutungen der Konjunktionen

– die semantische Bedeutung der Teilsätze (Konjunkte)

– die logischen Beziehungen der Konjunktbedeutungen

Sehen wir uns nun genauer diese koordinativen Satzverbindungen und ihren semantischen Sinn an:

• Kopulative Satzverbindung:

– Aneinanderreihung und Nebeneinanderstellung der Konjunkte

– und, sowohl ... als auch, weder ... noch, auch, außerdem, zudem, ebenfalls, ebenso...

• Disjunktive Satzverbindung:

– Durch den Sachverhalt des zweiten Hauptsatzes wird der Sachverhalt des ersten Hauptsatzes

ausgeschlossen.

– Zwei Alternativen, zwischen denen eine Wahl erfolgen muss

– oder, entweder ... oder, sonst, andernfalls, ...

• Adversative Satzverbindung:

– beide Sachverhalte gelten

– Sachverhalt des zweiten Hauptsatzes wird dem Sachverhalt des ersten entgegengesetzt :

– aber, doch, jedoch, sondern, dagegen, hingegen, indessen, vielmehr, ...

• Restriktive Satzverbindung:

– Der zweite Hauptsatz schränkt den Sachverhalt des ersten Hauptsatzes ein.

– aber, doch, allein, freilich, zwar, indessen, ...

• Kausale Satzverbindung:

– Der zweite Hauptsatz enthält den Grund für den Sachverhalt des ausgedrückten Sachverhaltes an.

– denn, nämlich(steht immer nach dem finiten Verb),...

• Konsekutive Satzverbindung:

– Der zweite Hauptsatz gibt die Folge des im ersten Hauptsatz

– also, folglich, daher, darum, deshalb, deswegen, somit, ...

• Konzessive Satzverbindung:

– Der zweite Hauptsatz gibt eine Folge an, die im Gegensatz zu der im ersten Hauptsatz genannten

Voraussetzung steht.

– trotzdem, gleichwohl, zwar ... aber, ...

Die subordinative Satzverbindung

- Bei der Einbettung des Nebensatzes in einen Hauptsatz entsteht ein Satzgefüge.

- Auch Nebensätze können untereinander subordinativ verbunden werden, wenn ein Nebensatz in

einen übergeordneten Nebensatz eingebettet wird.

Sie lernt Deutsch, weil sie in Österreich studieren will. (Hauptsatz + Nebensatz 1. Grades)

Ich habe gehört, dass sie Deutsch lernt, weil sie in Österreich studieren will. (Hauptsatz + Nebensatz

1. Grades + diesem untergeordnet ein Nebensatz 2. Grades)

• Eingeleiteter Nebensatz:

– Subjunktionalsätze: durch Subjunktionen (weil, obwohl, ob, ...) eingeleitet; das Einleitungswort hat

keinen Satzgliedwert und signalisiert die semantische Beziehung zwischen den Teilsätzen,

z.B. Sie lernt Deutsch, weil sie in Österreich studieren will.

– Relativsätze: durch Relativpronomen eingeleitet; das Einleitungswort hat Satzgliedwert und

fungiert als Prowort für ein Bezugswort im übergeordneten Satz, z.B. Der Mann, dem das Haus

gehört, ist sehr unfreundlich.

– Indirekte Fragesätze: durch w-Wörter eingeleitet; das Einleitungswort hat Satzgliedwert, z.B.

Ich weiß nicht, was das ist.

• Uneingeleiteter Nebensatz:

– Objektsätze: die Subjunktion dass wird eliminiert, z.B. Ich habe gehört, sie kommt aus München.

– Subjektsätze: dass wird eliminiert, z.B. Es ist besser, du machst du Hausübung gleich.

– Konditionalsätze: wenn oder falls werden eliminiert, z.B. Lernst du genug, schaffst du die Prüfung.

– Das finite Verb kann in Erst- oder Zweitstellung stehen.

• Schaltsatz:

– äußerlich eine koordinative Verknüpfung von Hauptsätzen

– ein Hauptsatz in den anderen eingeschaltet (meist durch Bindestriche vom Hauptsatz getrennt)

– enthält Kommentar des Sprechers zum Inhalt der Aussage

Die Frau – sie ist meine Freundin – kommt zu Fuß.

• Satzperiode:

– vielfach zusammengesetzter Satz :

Ich finde, dass es schön wäre, wenn ich meinen Freund, den ich schon länger nicht getroffen habe,

heute auf der Party, die meine Freundin organisiert hat, sehen würde, obwohl wir zuletzt ziemlich

heftig gestritten haben. (Besteht aus einem Hauptsatz und mehreren untergeordneten Nebensätzen)

Ich finde...(Hauptsatz)

..., dass es schön wäre, (Nebensatz 1. Grades - konsekutiv)

...wenn ich meinen Freund, …., heute auf der Party, …., sehen würde,... (2. Grad - konditional)

, obwohl wir zuletzt ziemlich heftig gestritten haben.(3. Grad konzessiv) /....,den ich schon länger nicht

getroffen habe,...(3.Grad, relativ)/ ..., die meine Freundin organisiert hat,...(3.Grad, relativ)

Bitte sehen Sie sich gerade die Satzperiode sehr genau an, da dies in der Prüfung sicher vorkommt und

sie einen Satz mit seinem satzgefüge genau bestimmen müssen!!!

Nebensätze

- Das finite Verb steht normalerweise am Ende des Nebensatzes.

- Bei den uneingeleiteten Nebensätzen findet sich das finite Verb in Erst- oder Zweitstellung.

- Der Nebensatz tritt in 3 Positionen auf:

– Vordersatz: Obwohl sie keinen Hunger hat, isst sie zu Abend.

– Nachsatz: Sie isst zu Abend, obwohl sie keinen Hunger hat.

– Zwischensatz: Sie isst, obwohl sie keinen Hunger hat, zu Abend.

Arten von Nebensätzen:

• Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen:

– satzwertige Konstruktionen, die sich formal von den Nebensätzen unterscheiden, ihnen aber

funktional äquivalent sind

– erhalten in der Oberflächenstruktur kein Subjekt und kein finites Verb

– die in ihnen stehenden Infinitive und Partizipien sind durch Objekte usw. erweiterbar

Es freut mich, ihn endlich wieder zu sehen.

In Rom gelandet, zückte er sofort sein Handy.

• Subjektsatz:

– alternativ zu einem Substantiv im Nominativ

– Hinzufügungen zu einem Korrelat im Hauptsatz. Das Korrelat ist das, es oder ein bedeutungsarmes

Substantiv :

Es freut mich, dass wir uns endlich wieder sehen.

• Objektsatz:

– alternativ zu einem Substantiv in einem obliquen Kasus

– eingeleitet durch dass, ob oder ein Fragepronomen :

Er bittet ihn, im Haus nicht zu rauchen. / dass er im Haus nicht raucht.

• Adverbialsatz:

– alternativ zu einem valenzgebundenen Glied oder zu einer freien Angabe im Hauptsatz :

Er wohnt, wo seine Schwester ein Geschäft hat.

• Weiterführender Nebensatz:

– bezieht sich in loser Weise auf den gesamten Hauptsatz

– obligatorisch nach dem übergeordneten Satz

– entspricht keinem Satzglied oder Gliedteil des übergeordneten Satzes

– ist hauptsatzfähig

Ich habe ihn getroffen, worüber ich mich gefreut habe.

• Attributsatz:

– meist valenzunabhängig

– beziehen sich in der Oberflächenstruktur auf ein Substantiv

– Attributsätze, die sich auf ein vollsemantisches Substantiv beziehen, sind der Verknüpfung nach

Relativsätze :

Ich kaufe das Kleid, das mir besonders gefällt.

– Attributsätze, die der Verknüpfung nach Subjunktionalsätze darstellen :

Es ist mir eine Freude, dass ihr kommt.

Semantische Klassen der Adverbialsätze

• Temporalsätze :

– geben an, wann sich das Geschehen des Hauptsatz vollzieht

– Der Nebensatz kann Gleichzeitigkeit, Vor- oder Nachzeitigkeit eines Geschehens ausdrücken :

• Ausdruck der Gleichzeitigkeit:

– Dauer eines Geschehens:

während: Während sie badete, hörte sie Musik.

solange: Solange der Film dauerte, telefonierte sie.

seitdem: Seitdem er nicht mehr hier wohnt, sehe ich ihn kaum.

– Zeitpunkt eines Geschehens:

wenn(mehrmaliges Geschehen): Wenn der Film zu Ende ist, gehe ich nach Hause.

Als (einmalig): Als ich ein Kind war, ging ich gern schwimmen.

sooft, wenn: Er grüßt mich immer, wenn er zur Schule geht.

• Ausdruck der Vorzeitigkeit:

– nachdem: Nachdem ich gegessen hatte, sah ich fern.

– wenn: Wenn er das Studium abgeschlossen hat, geht er ins Ausland.

– sobald: Sobald ich nach Hause komme, rufe ich dich an.

• Ausdruck der Nachzeitigkeit:

– bis: Sie winkte solange, bis der Zug nicht mehr zu sehen war.

– bevor, ehe: Bevor ich zum Bahnhof fuhr, kaufte ich ein Brötchen.

• Lokalsatz:

– gibt den Ort, die Richtung oder den Erstreckungsbereich eines Geschehens an

– wird mit Lokaladverbien eingeleitet

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen?

• Modalsatz:

– Angabe zur Art und Weise des Geschehens im Hauptsatz

• Instrumentalsatz:

– Der Nebensatz gibt das Mittel an, mit dem ein bestimmter Erfolg erzielt wird

– indem: Sie löste die Aufgabe, indem sie Hilfe erbat.

– dass: Dadurch, dass wir mehr Sport machen, ist unsere Gesundheit besser geworden.

• Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes:

– Der Nebensatz drückt aus, dass ein Begleitumstand zum Sachverhalt des Hauptsatzes entgegen der

Erwartung nicht realisiert wird

– ohne dass: Er schrieb, ohne dass er die Augen öffnete.

• Modalsatz der Spezifizierung:

– als: Die Aufgabe ist insofern schwierig, als ich das Passiv noch nicht gelernt habe.

• Komparativsatz:

– Reales Verhältnis der Gleichheit: so..., wie ....

Diesen Juni war es so heiß, wie es letztes Jahr war.

– Reales Verhältnis der Ungleichheit: als

Diesen Juni war es kälter, als es letztes Jahr war.

– Hypothetisches Verhältnis der Gleichheit: so ..., als ...

Er läuft so schnell weg, als würde er verfolgt.

– Proportionales Verhältnis: je ... desto/umso ...

Je schneller du läufst, desto früher bist du am Ziel.

• Kausalsätze: Hier sind 2 Gruppen zu unterscheiden:

– Der Nebensatz gibt die Ursache an:

a. Kausalsatz im engeren Sinne

b. Konditionalsatz

c.

Dettagli
Publisher
A.A. 2015-2016
7 pagine
SSD Scienze antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche L-LIN/14 Lingua e traduzione - lingua tedesca

I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher Giambellino di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di Lingua tedesca e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Università telematica Guglielmo Marconi di Roma o del prof Basili Maurizio.