Concetti Chiave
- Johannes Trithemius was a multifaceted scholar known for his work in esotericism, cryptology, and as a Benedictine abbot.
- He was proficient in oriental languages and connected with notable figures in the occult like Heinrich Cornelius Agrippa.
- His renowned work, Steganographia, explored sending messages using magical languages and was influential in esoteric circles.
- Despite attempts to destroy his papers, Steganographia was published posthumously in 1606 and later included in the Index of Forbidden Books.
- Trithemius is credited with describing the Tabula recta in his work Polygraphiae, contributing to the legend of the magician Faust.
Johannes Trithemius, aus dem Lateinischen Johannes Trithemius, Humanist Pseudonym Johann Heidenberg (Trittenheim, 1. Februar 1462 - Würzburg, 13. Dezember 1516) war ein esoterisch, Historiker, Schriftsteller, Lexikographen, Astrologe, humanist, Kryptologen, Okkultist und Mensch uniFu Benediktiner-Abt Sponheim, berühmt für die Erfindung eines Kodierungssystem des Schreibens. In der letzten Phase des Lebens wurde es Abt von St. James in Würzburg, wo er starb.
Gelehrter Mann, wusste, orientalische Sprachen wie Hebräisch, chaldäischen und Zahnstein und war in Kontakt mit Kabbalisten, Alchemisten und Theologen.
Die Arbeit, die ihn berühmt machte, war die esoterische Steganographia Vertrag, der in der Lage sein, um Nachrichten durch die Verwendung von magischen Sprachen senden abzielen, Systeme des beschleunigten Lernens und ohne die Verwendung von Symbolen oder Boten, war dieser Vertrag eine der Quellen von Mathematica de Magie der Giordano Bruno.
Das Papier in Form von Noten auch nach der Autor versucht zu zerstören viel von ihnen und die Veröffentlichung aus Furcht vor den in ihnen enthaltenen Enthüllungen zirkuliert. Der Vertrag wurde jedoch im Jahr 1606, viele Jahre nach seinem Tod veröffentlicht. Im Jahr 1609 wurde die Arbeit in den Index der verbotenen Bücher enthalten.
Er war für die Tabula recta, in seiner Arbeit Polygraphiae sex Bücher im Jahr 1508 komponiert und posthum im Jahre 1518 veröffentlicht wurde, beschrieben verantwortlich.
Es wird auch als historisches Zeugnis für die Existenz von einem dunklen Zauberer und Schwarzkünstler Wander die Georgius Faustus Sabellicus alias Junior, deren Zahl könnte auf die Sedimentation von einer Legende von der großen literarischen Vermögen beigetragen haben, dass der Zauberer Faust.versale deutschen genannt bekannt.