Concetti Chiave
- Friedrich Radszuweit was a prominent German publisher and activist for homosexual rights during the Weimar Republic era.
- He founded the "Bund für Menschenrecht" in 1923, advocating for the decriminalization of consensual homosexual relationships.
- Radszuweit established his own publishing house, producing influential magazines and literature focused on homosexual themes.
- His publishing efforts included the "Zeitschrift für Menschenrecht" and the first gramophone records with explicit homosexual themes.
- Radszuweit's legacy continued through his adopted son, Martin Butzkow, after his death from tuberculosis in 1932.
Indice
Friedrich Radszuweit: imprenditore e attivista
Friedrich Radszuweit (Königsberg, 15. April 1876 - Berlin, den 15. März 1932) war ein Unternehmer, Verleger und deutscher Schriftsteller. Offen Homosexuell, in der Zeit der Republik Weimar.Nato in Königsberg ist einer der führenden Aktivisten der ersten Homosexuellen-Bewegung in Deutschland ist, zog er 1901 nach Berlin, wo er ein Modegeschäft und feminine Kleider geöffnet.
Fondazione del Bund für Menschenrecht
Im Jahr 1923 gründete er die Organisation "Bund für Menschenrecht" (Liga für Menschenrechte), von denen er zum Präsidenten gewählt wird, die sich für die Rechte von Homosexuellen und für die Streichung von Absatz 175 des Strafrechts alle aktiv ist die Kriminalisierung einvernehmliche homosexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen.
Pubblicazioni e contributi culturali
Gegründet seinen eigenen Verlag hat die Veröffentlichung des Monatsmagazins gefördert Zeitschrift für Menschenrecht, Ausgabe ohne Unterbrechung von 1923 bis 1933; auch mehrere Homosexuell Literatur der Zeit und männlichen Akt in der Fotografie Album gedruckt hat das Unternehmen auch eine starke Homoerotik, sowie die erste CD mit expliziten homosexuellen Themen Grammophon einschließlich Bubi Lied laß uns Freunde sein Bruno Balz markiert und Erwin Neuber.
Zeitschriften und andere von seinem Verlag veröffentlichte Zeitschriften waren "Insel", "Magazin der Einsamen" (zwischen 1926-1931) und "Das dritte Geschlecht" (in 1930/1931). Er brachte auch die lesbischen Zeitschrift Die Freundin (Wochenschr für Frauenfreundschaft ideal ".
Impegno politico e letterario
Im Jahr 1927 produzierte er eine Broschüre an die Mitglieder des Reichstags zur Unterstützung einer Reform im liberalen Sinne des Absatzes geliefert werden 175. Er vier Romane zwischen 1924 und 1932 geschrieben hat.
Im Jahr 1932 starb Radszuweit in Berlin an Tuberkulose. Seine Taten wurden von seinem einzigen Erben anerkannt, Adoptivsohn Martin Butzkow (1900-1933).