Concetti Chiave
- Georg Christoph Lichtenberg war ein deutscher Physiker und Schriftsteller, bekannt für seine Aphorismen und als einer der ersten, der Experimente in den Unterricht einführte.
- Lichtenberg war das jüngste von siebzehn Kindern eines protestantischen Pfarrers und litt unter einer Wirbelsäulenverformung, die ihn bucklig machte.
- Er wurde 1769 Professor für Physik an der Georg-August-Universität Göttingen und 1775 zum ordentlichen Professor ernannt, was ihn zu einer angesehenen Figur in Europa machte.
- Er hatte bedeutende Kontakte zu Persönlichkeiten wie Johann Goethe und Kant und wurde 1793 Mitglied der Royal Society, nachdem Alessandro Volta seine Experimente besuchte.
- Lichtenberg ist heute bekannt für seine Forschungen zur Elektrizität und die nach ihm benannten Lichtenberg-Figuren.
Vita e carriera di Lichtenberg
Georg Christoph Lichtenberg (Ober-Ramstadt, 1. Juli 1742 - Göttingen, 24. Februar 1799) war ein deutscher Physiker und Schriftsteller. Er ist bekannt für seine aforismi.Lichtenberg bekannt war der letzte von siebzehn Kindern eines protestantischen Pfarrers Johann Conrad. Nach einer Verformung der Wirbelsäule vor dem Erwachsenenalter wurde er Buckligen. Im Jahre 1763 trat er in die Georg-August-Universität Göttingen, wo er 1769 Professor für Physik und schließlich im Jahre 1775 ordentlicher Professor wurde. Lichtenberg war einer der ersten Wissenschaftler, die in ihren Unterricht Experimente mit Geräten einzuführen; dafür war es einer der geistigen Werte Europas populärste und respektiert.
Relazioni e collaborazioni
Er hatte auch gute Beziehungen zu anderen großen Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Johann Goethe und Kant. Im Jahre 1793 Alessandro Volta besucht Göttingen vor allem, um ihre Experimente zu sehen Lichtenberg; Im selben Jahr wurde er auch Mitglied der Royal Society gewählt. Heute ist er für seine Forschung über Elektrizität oder genauer gesagt, um den so genannten Lichtenberg Zahlen in Erinnerung hatte.
Vita amorosa di Lichtenberg
In Bezug auf das Liebesleben, hatte Lichtenberg viele Beziehungen, die meisten davon mit Frauen der Unterschicht. Im Jahre 1777 lernte er den dreizehn Stechard Maria, die nach 1780 ging zu leben ständig mit ihm und starb zwei Jahre später; 1783 traf er Margarethe Kellner (1768-1848), die Anfang 1789 mit der Überzeugung, wed - später aufgedeckt als richtig -, dass er bald sterben würde und dass sie eine Rente erforderlich.