Concetti Chiave
- Johannes von Hildesheim war ein deutscher Theologe und Schriftsteller, der im 14. Jahrhundert lebte und zur Ordensgemeinschaft der Karmeliten gehörte.
- Er besuchte die Lateinschule Andreanum und studierte später in Avignon und Paris, wo er als Bibelspieler an der Sorbonne tätig war.
- Von Hildesheim schrieb das Werk "Liber de trium regum corporibus Coloniam translatis", das sich mit der Übertragung der Reliquien der Heiligen Drei Könige nach Köln befasst.
- Seine Arbeiten trugen zur Verbreitung der Legenden der Heiligen Drei Könige in mehreren Sprachen weltweit bei.
- Er verstarb am 5. Mai 1375 im Kloster Marienau, in der Nähe von Hameln.
Johannes von Hildesheim (Hildesheim, ca. 1310-1320 - Marienau, 5. Mai 1375) war ein monaco, deutscher Theologe und Schriftsteller, der Zugehörigkeit zu der Reihenfolge der Karmelitinnen, die an der Sorbonne vor Kassel Klöster und Marienau und Lehrer war.Zu seinen Hauptwerken, die Figur Liber de trium regum corporibus Coloniam translatis, engagierte Arbeit an der Übersetzung der Reliquien der Heiligen Drei Könige in Köln und in mehrere Sprachen übersetzt, die auf der ganzen Welt die großen Legenden der Heiligen Drei Könige zu verbreiten half.Geboren in Hildesheim zwischen 1310 und 1320 besuchte er die Lateinschule "Andreanum" durch den Namen von Johannes Corvus.Noch in jungen Jahren, als monaco im Kloster Marienau.Dann studierte er zwischen 1351 und 1355 in Avignon im Petrus Thomasius.
und im Jahre 1358 wurde er an der Sorbonne Universität in Paris (1358) Spieler der Bibel genannt.In 1361 wurde er Prior des Klosters im Jahre 1364 und Kassel Spieler an der Universität Straßburg berufen.Auch im Jahre 1364, anlässlich des zweihundertsten Jahrestag der Übersetzung der Reliquien der Heiligen Drei Könige in Köln, schrieb - auf Geheiß der Chorbischof Köln Florentius von Wevelinghoven (die später auch Bischof von Münster und Utrecht war) - die Arbeit Liber de trium regum corporibus Coloniam translatis.Er starb 5. Mai 1375 in Marienhau, in der Nähe von Hameln.