Concetti Chiave
- Stefan Heym, originally Helmut Flieg, was a German-American writer born in Chemnitz, who lived in the United States and contributed significantly to literature in both German and English.
- Heym was an antifascist from a young age and had to flee Germany in 1933 due to Nazi persecution, adopting the pseudonym Stefan Heym to protect his family.
- During World War II, Heym served as a psychological warfare officer with the Ritchie Boys, influencing German soldiers through propaganda efforts.
- Despite facing censorship and conflict with East German authorities, Heym remained a committed socialist and continued to publish works critical of the regime.
- Heym supported German reunification and was active in politics, being elected to the Bundestag in 1994, where he advocated for a socialist alternative to capitalism.
Indice
Vita di Stefan Heym
Stefan Heym Pseudonym von Helmut Flieg (Chemnitz, 10. April 1913 - Ein Bokek, 16. Dezember 2001) war ein amerikanischer deutscher Schriftsteller. zwischen 1935 und 1952 vor, dass ein Teil von Deutschland, das zum Zeitpunkt der Rückkehr bildeten die Deutschen Demokratischen Republik (DDR, "Ost-Deutschland") er in den Vereinigten Staaten gelebt (und ein Teil der amerikanischen Armee in Europa). Er veröffentlichte mehrere Werke in deutscher und englischer Sprache im In- und Ausland, und trotz seiner anhaltenden Kritik an der DDR blieb ein überzeugter socialista.Helmut Flieg, geboren in eine Familie von jüdischen Kaufleuten in Chemnitz, war ein Antifaschist von einem frühen Alter. Auf Betreiben der Nazis von seiner Stadt, die er im Jahr 1931 aus dem lokalen Gymnasium verwiesen wurde aufgrund einer Anti-Kriegs-Dichtung.
Fuga e carriera negli USA
Er schloss sein Studium in Berlin und begann Journalismus in dieser Stadt zu studieren. Nach dem Reichstagsbrand von 1933 in die Tschechoslowakei geflohen, wo er den Namen von Stefan Heym angenommen Repressalien gegen seine Familie zu vermeiden, blieb er in der Reichs nazista.Nel er 1935 ein Stipendium der jüdischen Studentenverbindung erhalten, und ging in die Vereinigten USA sein Studium an der University of Chicago, die mit einer Dissertation im Jahre 1936 endete auf dem deutschen Dichter Heinrich Heine fortzusetzen. Zwischen 1937 und 1939 lebte er in New York arbeitet als Redakteur der Wochen Deutsch Deutsches Volksecho politisch nahe der Kommunistischen Partei der Vereinigten Staaten von Amerika zu verwalten. Nach der Einstellung der Veröffentlichung der Zeitung im November 1939 arbeitete Heym als Schriftsteller in der englischen und erreichten Erfolg mit seinem ersten Roman, Geiselnahme (1942), das ein Bestseller wurde.
Contributo alla guerra e carriera post-bellica
Von 1943 Heym, der jetzt ein amerikanischer Staatsbürger war, trug zu den Kriegsanstrengungen des Zweiten Weltkriegs. Als Mitglied der Ritchie Boys, einer Einheit der psychologischen Kriegsführung unter dem Kommando des flüchtigen Hans Habe, nahm er an der Landung in der Normandie im Jahre 1944. Seine Arbeit in das Schreiben von Texten bestand entworfen Soldaten der Wehrmacht zu beeinflussen, die durch verstreuten Flugblätter, Rundfunksendungen und Lautsprecher. Diese Erfahrungen bilden den Hintergrund seines zweiten Romans, The Crusaders, und waren die Basis für Reden an den Feind (Reden, um den Feind), eine Sammlung von seiner Propaganda Texte. Nach dem Krieg Heym in Essen an die Zeitung Ruhrzeitung gerichtet, dann wurde er Redakteur der Neuen Zeitung in Monaco, eine der wichtigsten Zeitungen von der amerikanischen Besatzungsmacht veröffentlicht. Wegen seiner Sympathien für die Sowjetunion Heym wurde er Ende 1945 in die Vereinigten Staaten übertragen und wegen seiner Haltung, "pro-kommunistischen" entlassen.
Vita nella DDR e conflitti con il regime
In den folgenden Jahren arbeitete er wieder als Schriftsteller. Im Jahr 1952 gab er seinen Rang in der US-Armee auf, das Dekor und die amerikanische Staatsbürgerschaft aus Protest gegen die Korea-Krieg und McCarthyismus und zog zunächst nach Prag, und ein Jahr später in Deutschland Est.Nella DDR Heym erhalten zunächst bevorzugte Behandlung als antifaschistische Flüchtlinge kehrten nach Hause zurück. Er lebte mit seiner Frau in einem Haus, die ihm von dem Zustand, in Berlin-Grünau angeboten. Von 1953 bis 1956 arbeitete er für die Berliner Zeitung, nach dem er sich der Literatur fast ausschließlich gewidmet. In den ersten Jahren seines Lebens in der DDR Heym, überzeugte er Sozialist, unterstützt das Regime von Ost-Deutschland mit ausgesprochen sozialistischen Romane und andere Werke. Diese Bücher, die Heym auf Englisch zu schreiben weiter, von einem Verlag veröffentlicht wurden gegründet speziell für ihn, die Seven Seas Publishers, und Übersetzungen ins Deutsche wurden in hohen Auflagen gedruckt.
Der Kontrast mit dem Staatsapparat der DDR erschien seit 1956, denn trotz der Entstalinisierung der Regierung, die Veröffentlichung des Buches von Heym auf die Revolte der Arbeiter vom 17. Juni 1953 Fünf Tage im Juni, verboten wurde. Die weitere s'inasprì Spannung nach 1965, als Erich Honecker Heym während einer Konferenz der Partei der Sozialistischen Einheits Deutschland (SED) angegriffen. Im Jahr 1969 wurde Heym einer Verletzung Vorschriften für schuldig befunden, die den kulturellen Austausch nach dem puhblicazione seines Romans Lassalle in der Bundesrepublik Deutschland geregelt. Dennoch war er in der Lage, um die DDR zu verlassen, zwischen den einzelnen Ländern, wie zum Beispiel den Besuch 2 Monate in den USA zu reisen, im Jahr 1978, und seine Bücher weiter veröffentlicht werden, wenn auch mit mageren Auflagen, in der DDR.
Attivismo e riconoscimenti
Im Jahr 1976 war Heym unter den Intellektuellen in der DDR, die die Petition protestieren die Verbannung von Wolf Biermann unterzeichnet. Heym Ab diesem Zeitpunkt konnte nur seine Arbeiten in den Westen, zu veröffentlichen und begann in Deutsch zu schreiben. Im Jahr 1979 wurde er erneut zu verletzen die Bedienelemente auf den kulturellen Austausch beschuldigt und vom Verband der DDR-Autoren ausgewiesen. Heym äußerte seine Unterstützung für die Wiedervereinigung von Deutschland im Jahr 1982, und in den achtziger Jahren unterstützte die Bewegung für Bürgerrechte in der DDR, und hielt Reden bei Demonstrationen in Ost-Berlin im Herbst 1989.Negli Jahren ab dem Heym Wiedervereinigung er kritisiert Diskriminierung von Ostdeutschen versuchen, mit der Bundesrepublik Deutschland zu integrieren und unterstützt die Idee einer sozialistischen Alternative zum Kapitalismus des wiedervereinigten Deutschland. Heym stand in den Wahlen zum Bundestag im Jahr 1994 als unabhängiger in der offenen Liste der damaligen PDS, und wurde als Vertreter der Berlin-Mitte / Prenzlauer-Berg in den Bundestag gewählt. Als ranghöchste Vertreter, hielt er die Eröffnungsrede des neuen Parlaments im November 1994, aber er trat im Oktober 1995 gegen eine geplante Änderung zu protestieren auf die Verfassung, die die Erstattung der Kosten für Mitglieder erhöht. Im Jahr 1997 gehörte er zu den Unterzeichnern der "Erfurt-Erklärung", die rot-grüne Bündnis zwischen der SPD und den Grünen genannt eine Minderheitsregierung durch die Partei des Demokratischen Sozialismus nach der Bundestagswahl 1998. Er starb plötzlich an einem Herzinfarkt unterstützt zu bilden, in ein Bokek in Israel während der Teilnahme an einer Konferenz über Heinrich Heine.
Heym wurde mit Ehrendoktor von der Universität Bern (1990) und der University of Cambridge (1991) und die Ehrenbürgerschaft von Chemnitz, der Stadt seiner Geburt (2001) ausgezeichnet. Auch erhielt er den Jerusalem-Preis (1993) für Literatur "für die Freiheit des Einzelnen in der Gesellschaft", und den Friedensmedaille von IPPNW. Er hatte zuvor die Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet (1953), und den Nationalpreis der DDR, 2. Klasse (1959).
Er wurde auf dem Friedhof in Berlin-Weißensee begraben.
Domande da interrogazione
- Wer war Stefan Heym und unter welchem Namen wurde er geboren?
- Warum und wann nahm Stefan Heym einen neuen Namen an?
- Welche Rolle spielte Stefan Heym während des Zweiten Weltkriegs?
- Wie war Heyms Beziehung zur DDR und wie änderte sich diese im Laufe der Zeit?
- Welche Ehrungen erhielt Stefan Heym für seine literarischen Beiträge?
Stefan Heym war ein amerikanisch-deutscher Schriftsteller, geboren als Helmut Flieg in Chemnitz.
Er nahm den Namen Stefan Heym 1933 an, um Repressalien gegen seine Familie zu vermeiden, nachdem er in die Tschechoslowakei geflohen war.
Heym war Mitglied der Ritchie Boys, einer Einheit der psychologischen Kriegsführung, und trug zur Kriegsanstrengung bei, indem er Texte verfasste, um Wehrmachtssoldaten zu beeinflussen.
Anfangs unterstützte Heym die DDR als überzeugter Sozialist, doch ab 1956 geriet er in Konflikt mit dem Staatsapparat, was zu Spannungen führte.
Heym erhielt Ehrendoktorwürden von der Universität Bern und der University of Cambridge, die Ehrenbürgerschaft von Chemnitz, den Jerusalem-Preis und die Friedensmedaille von IPPNW.