Concetti Chiave
- Heinrichs Cordes war ein deutscher Schriftsteller und Komponist, bekannt für seine Beiträge zum Schachspiel und seine Rolle als königlicher Berater für Eisenbahnbau in Berlin.
- Er erlebte einen schweren Autounfall, der zur Amputation seines rechten Arms führte, setzte jedoch seine Karriere und Schachinteressen fort.
- Cordes war fasziniert von mittelalterlichen Geschichten des Sauerlandes und veröffentlichte seine Forschung in dem Buch "Sauerland, du Träumer".
- Sein Interesse an Asien führte zur Veröffentlichung des Buches über Handelsstraßen in China, das von den Wasserverbindungen Hanköus handelt.
- Er ist bekannt für das "Thema Cordes" im Schach, eine strategische Kombination, die eine Zugzwangposition erzeugt.
Heinrichs Cordes (Lennestadt, 10. Oktober 1852 - Berlin, 24. April 1917) war ein Schriftsteller und Komponist der deutschen Schach.
Er studierte in Paderborn und Berlin, wo er in der Bahntechnik absolviert. Nach ein paar Jahren wurde er ein Eisenbahninspektor in Elberfeld. Im Jahre 1894 wurde er in Berlin, wo er königliche Berater für Eisenbahnbau und Leiter der Haupteisenbahnwerkstatt Grunewald ernannt genannt.
Im Jahr 1902, während der Prüfung einer Lokomotive zwischen Bahnhöfen Charlottenburg und Grunewald, er war in einen schweren Autounfall, nach dem er war der rechte Arm amputiert beteiligt.
Cordes war eine starke Problemlöser und studistudi Schach, Gewinner mehrerer Turniere Lösung.
Von einem jungen Cordes wurde er von den legendären Geschichten des Sauerlandes im Mittelalter fasziniert. In seinem Hof (gehörte zu einer Familie von Landwirten) hat Studien und umfangreiche Forschung, um unveröffentlichte Geschichten von den Orten, wo ihre Vorfahren gelebt haben, die er als eine mythische und geheimnisvoll vorstellen zu finden. Er nahm seine Forschung in dem Buch Sauerland, du Träumer (Paderborn, 1906), die eine zweite Auflage im Jahr 1928 und eine dritte im Jahr 1981 hatte.
Cordes interessierte sich auch im Fernen Osten Asiens. Er schrieb das Buch Handelsstraßen Wasserverbindungen von und nach DEM Hanköu Inneren von China (Berlin, Mittler und Sohn, 1899).
Im Jahr 1925 wurde er zum Cordesstraße eine Berliner Straße im Stadtteil Charlottenburg.
Es ist dafür, dass in der "Thema Cordes", eine Kombination, in der eine weiße Bischof, besetzen eine Brennhaus, schafft eine zugzwang Position, die die schwarze Frau zwingt in unrivet, eine Fußgänger zum Gesandten mattare vermeiden bekannt. Dieses Thema wurde dann von Amelung, Kaminer, Kasparjan, Rinck, Troitzky und andere gemacht.