sampei171
Genius
2 min. di lettura
Vota 4,5 / 5

Concetti Chiave

  • Die Berliner U-Bahn spiegelt das Leben der Stadt wider und ist ein zentraler Bestandteil des urbanen Alltags.
  • Am 15. Februar 1902 wurde die erste Strecke eröffnet, damals noch als Hochbahn, später teilweise in den Untergrund verlegt.
  • Das Streckennetz umfasst heute 145 Kilometer mit 170 Bahnhöfen und befördert täglich über 1,4 Millionen Fahrgäste.
  • Die U-Bahn ist ein Treffpunkt vielfältiger Menschen und Kulturen, von Geschäftsleuten bis hin zu Obdachlosen.
  • Historisch war die U-Bahn Schauplatz politischer Ereignisse, beeinflusst durch Weltwirtschaftskrise, Zweiten Weltkrieg und Mauerbau.

Spiegel der Stadt - die Berliner U-Bahn

Der Artikel „Spiegel der Stadt - die Berliner U-Bahn“ beschreibt die Berliner U-Bahn. Das bunte Treiben in den U-Bahnstationen und U-Bahnzügen spiegelt das Leben der Stadt wieder wie ein Spiegel. Als am 15. Februar 1902 die erste, 6 km lange Strecke, zwischen der Warschauer Straße und Zoologischem Garten mit Abzweig zum Potsdamer Platz eingeweiht wurde, war es keine Untergrund- sondern eine Hochbahn. Einige Zeit später fuhr die Bahn auf dem Weg zum Zoologischen Garten in den Untergrund.

Die Idee zu diesem verkehrsentlastenden System stammte von Werner von Siemens. Wenige Berliner nutzten jedoch dieses Verkehrsmittel , was sich aber im Laufe des Jahres änderte. Für einen Fahrpreis zwischen 10 und 30 Pfennig wurden 1903 bereits rund 30 Millionen Fahrgäste im Jahr befördert. Heute steigen täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste auf einem der 170 Bahnhöfen in die Wagons ein. Das Streckennetz umfasst 145 Kilometer. Am Wochenende fahren acht der neun Linien im 15-Minuten-Takt rund um die Uhr, auch nachts. Morgens sitzen Männer im Anzug neben Bauarbeitern, Damen im Kostüm neben Frauen in Jogginghosen, Schüler, Studenten neben Touristen. Es wird Zeitung gelesen, schnell noch eine Hausaufgabe abgeschrieben, erzählt, noch ein bisschen Schlaf nachgeholt oder nach oben zum sogenannten Berliner Fenster geguckt, wo eine Art Fernseher die Berliner über den neuesten Klatsch informiert. In den Zügen und Bahnhöfen trifft man aber auch
Menschen vom Rand der Gesellschaft: Obdachlose, Akkordeon spielende Osteuropäer oder Zigarettenverkäufer aus Vietnam.
Die U-Bahn war schon immer ein Schauplatz der Politik. In den dreißiger Jahren verhinderte die Weltwirtschaftskrise den weiteren Ausbau des 70 Kilometer langen Streckennetzes. Ein großer Teile des U-Bahnnetzes wurde während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder zerstört. Erst 1951 waren die letzten Schäden beseitigt. Der Bau der Mauer im Jahre 1961 hatte zur Folge, dass die U-Bahnlinie 2 in einen West- und einen Ostteil getrennt wurde. Die Nord-Süd-Linie fuhr ohne Halt durch die menschenleeren, sogenannten „Geisterbahnhöfe“ des Ostteils. Nur manchmal waren DDR-Soldaten zu sehen. Nach dem Fall der Mauer wurde das Berliner U-Bahnnetz zusammengeschlossen und die Geisterbahnhöfe wieder eröffnet.

Domande da interrogazione

  1. Was spiegelt das bunte Treiben in den Berliner U-Bahnstationen wider?
  2. Das bunte Treiben in den U-Bahnstationen und U-Bahnzügen spiegelt das Leben der Stadt Berlin wider, ähnlich wie ein Spiegel.

  3. Wie hat sich die Nutzung der Berliner U-Bahn seit ihrer Eröffnung entwickelt?
  4. Ursprünglich nutzten wenige Berliner die U-Bahn, aber im Laufe des Jahres 1903 wurden bereits rund 30 Millionen Fahrgäste befördert. Heute steigen täglich mehr als 1,4 Millionen Fahrgäste ein.

  5. Welche historischen Ereignisse beeinflussten das Berliner U-Bahnnetz?
  6. Die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre verhinderte den Ausbau des Netzes, der Zweite Weltkrieg beschädigte es, und der Bau der Mauer 1961 führte zur Trennung der U-Bahnlinie 2 in einen West- und Ostteil. Nach dem Fall der Mauer wurde das Netz wieder zusammengeschlossen.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community