Anteprima
Vedrai una selezione di 1 pagina su 5
Thomas Mann e Franz Kafka Pag. 1
1 su 5
D/illustrazione/soddisfatti o rimborsati
Disdici quando
vuoi
Acquista con carta
o PayPal
Scarica i documenti
tutte le volte che vuoi
Estratto del documento

Macht und gehört der Verwaltung. Er hat eine Deutsche Universität besucht

(er studierte Jura), aber wohnte in Prag—>es gibt eine tschechische Kultur.

Er hatte kein Zuhause und keine Zugehörigkeit. In dieser Stadt fühlte er sich

isoliert, hatte große Schwierigkeiten und war sehr sensibel (die meisten waren

Tschechen). Er war Jude, aber nicht praktikant. Deshalb fühlte er sich schuldig

gegenüber der Religion. In Prag Jude waren wenig- seine 3 Schwestern sind

in Konzentrationslager gegangen und gestorben. Er hatte eine reiche Familie:

sein Vater hat hochgearbeitet. Aber er hatte eine schwierige Beziehung mit

ihm. Er arbeitete in einer Versicherung. Er arbeitete am Tag und hatte

Kontakte mit Leute, die nicht zu seiner sozialen Klasse gehörten. Der Arbeit

lässt ihm wenig Zeit zum Schreiben. Normalerweise schrieb er in der Nacht.

Das Schreiben ist für Kafka wie ein Ausweg, aber er veröffentlicht nur wenige

Bücher und möchte, dass sein Freund Max Brod die Werke vernichtet, aber

er hat das nicht gemacht. Er war lange krank. Er hatte Tuberkulose. Er hat

Zeit im Sanatorium verbracht. Er starb an Tuberkulose im Jahr 1924. Danach

gab es Hitlers Zeit.

Die Verwandlung

Er erzählt über Absurd, z.B. dieses Werk „Die Verwandlung“ ist absurd und

kafkaesk und autobiographisch. Der Protagonist wird eines Tages ein Insekt.

Das ist der Alptraum eines Menschen. Jeder Leser kann Kafka interpretieren:

er war eine moderne Autor, aber auch schwierig zu verstehen. Viele Leser

interpretieren das Werk psychoanalytisch.

Die 3 Romane

1. Amerika, das die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der nach

Amerika geschickt wird. In diesem Roman beschreibt er auch die Folgen der

industriellen Revolution. Wir wissen nicht die Reihenfolge der Kapiteln.

2. Der Prozess, der mehrere Parabeln enthält. Der Protagonist heißt Joseph

K. und eines Tages wird er verhaftet, aber er weiß nicht warum und er will es

herausfinden. Die Parabel hilft den Protagonisten, seine Schuld zu verstehen.

3. Das Schloss, es folgt keine chronologische Reihenfolge und Kafka hat viele

Male an diesem Roman gearbeitet. In diesem Roman wurde der

Landvermesser K in ein Dorf gerufen, aber niemand wusste, warum er

genannt wurde, also bleibt er von den Dorfbewohnern isoliert. Im Buch fehlt

das Ende.

Brief an den Vater

Kafka wollte heiraten, er hat einen Brief an seinen Vater geschrieben, aber

sein Vater hat ihn kritisiert für seine Heiratspläne. Sein Vater war streng,

autoritär und erfolgreich. Kafka's Vater fragt, warum er Angst vor ihm hat und

Kafka antwortet mit dem Brief. Kafka sagt, dass er für ihn kein guter Vater war,

aber er kritisiert seinen Vater nicht. Er könnte ein guter Vater für andere

Personen sein.

„Eine kaiserliche Botschaft“

Es geht um einen Kaiser, der auf einem Sterbebett steht. Er ist sehr krank,

und er hat einem „Dir“ eine Botschaft gesendet. Dieser „Du“ ist wie ein

Schatten definiert und ist der letzte der Gesellschaft (ist ein Untertanen). Der

Bote muss diese Botschaft senden. Der Kaiser wollte sicher sein, der Bote

hatte alles verstanden. Deshalb wiederholt er diese Botschaft. Der Bote wird

als ein kräftiger und unermüdlicher Mann beschrieben. Der Bote versucht, den

Palast zu verlassen, aber es gibt zu viele Menschen. Er zeigt auf die Brust,

wo das Zeichen der Sonne ist (das symbolisiert der Kaiser). Die Menge war

so groß, dass man die Wände abbauen wollte. Deshalb sind die Wände nicht

mehr da. Auf den Treppen standen die wichtigsten Personen der Zeit. Es gab

andere Hindernisse, z.B die Wohnstätten, die Gemächer, die Treppen, die

Höfe etc. Hier benutzt Kafka Konjunktiv II (Es symbolisiert die Unwirklichkeit).

Aber niemand kann das alles gehen und vor allem nicht mit der Botschaft

eines Toten. Am Ende der Geschichte gibt es eine Hoffnung: der Du wartet am

Fenster und träumt davon, dass der Bote kommt. Der Palast symbolisiert alle

Schwierigkeiten. Das Fenster symbolisiert die Individualität. Die

Protagonisten werden nicht charakterisiert, sie sind immer abstrakt und

symbolisch. Der Kaiser konnte Kafkas Vater vertreten, der immer weit weg

war. Kafka könnte der Du sein, weil er auf seinen Vater und auf eine Antwort

wartet. Es gibt Kontraste, z.B zwischen dem Boten und dem Du, und

zwischen der Sonne und dem Schatten. Der Bote ist sehr aktiv und läuft und

will die Botschaft liefern. Der Du ist ruhig und entspannt und wartet. Die

Sonne ist das Symbol von dem Kaiser. Der Schatten ist das Symbol von dem

„Dir“. Eine Parabel ist ein Text mit einer Lehre. Dieser Text ist eine Parabel,

aber in Kafkas Werken ist der Sinn nicht klar.

Vor dem Gesetz

Es gibt 2 Protagonisten: der Türhüter und der Mann vom Lande. Es ist eine

Parabel und Kafka beschreibt die Schwierigkeiten des Lebens. Der Mann vom

Lande will in das Gesetz eintreten, aber es gibt einen Türhüter, der ihn

blockiert. Der Türhüter sagt, dass er jetzt nicht eintreten kann, aber der Tür ist

geöffnet und er kann eintreten, aber es gibt vielen Türhütern und sie sind

immer mächtiger. Der Mann vom Lande entscheidet, dort zu warten. Er spricht

mit dem Türhüter, aber es ist ein Dialog ohne Interesse. Der Mann vom Lande

besucht auch den Türhüter zu bestechen, aber er kann nicht eintreten. Die

Erzählung ist komisch, aber auch grotesk, weil er mit den Flöhen spricht und

bittet sie, ihm zu helfen. Der Mann vom Lande wird alt, er kann nicht mehr gut

sehen und wird kleiner. Am Ende hat er eine letzte Frage, alle wollen in das

Gesetz eintreten, also warum war er allein für die ganze Zeit. Der Türhüter

sagt, dass den Tür nur für er war und jetzt schließt er den Tür weil den Mann

vom Lande stirbt.

Erich Maria Remarque

Remarque war ein Soldat im 1. Weltkrieg, aber er geht im Krieg 1917, er wird

verletzt, geht in einem Lazarett und der Krieg endet. Er arbeitet als Journalist

und im Jahr 1929 veröffentlicht er seinen Bestseller „Im Westen nichts

Neues“. Das Buch ist ein Antikriegsroman und es wurde im Jahr 1933

verboten, weil es Hitler gab. Mit Hitler verlier er die Staatsbürgerschaft. Am

Ende geht er ins Exil und stirbt in der Schweiz.

Im Westen nichts Neues

Im Vorwort des Buches sagt er, dass dieses Buch keine Anklage oder

Bekenntnis sein soll (aber es ist eine Anklage). Das Buch will über eine

Generation berichten, die vom Krieg zerstört wurde, es ist eine verlorene

Generation. Es ist die Geschichte einer Klasse, die sich freiwillig im Krieg

meldet. Die Erwachsenen haben ein Ideal beigebracht, die falsch waren. Es

gibt einen Konflikt zwischen Generationen (Lehrer - Schüler). Der Krieg war

ein Wert. Der Erzähler ist Paul, aber am Ende stirbt er und es gibt einen

anderen Erzähler. Am Ende des Tages gibt es einen Heeresbericht und der

Satz ist „Im Westen nichts Neues“, aber wir wissen, dass der Satz falsch ist,

weil viele Soldaten gestorben sind. Der neue Tendenz in der Literatur ist die

„Neue Sachlichkeit". Es gibt 3 Verfilmungen: 1930, 1979 und 2022.

1. Kapitel

Die Jungen sind schon im Krieg und denken über die Worte ihrer Lehrer nach,

der Protagonist kritisiert die Lehrer und die Eltern. Die Klassenkameraden

verstehen, dass der Krieg kein positiver Wert ist, sie sind enttäuscht.

9. Kapitel

Paul ist allein mit einem französischen Soldaten geblieben, er hat diesen

Soldaten getötet und sagt, dass, wenn dieser Soldat nicht so nahe gekommen

und vorsichtiger gewesen wäre, er ihn vielleicht nicht getötet hätte. Paul hat in

diesem Fall nicht nur einen Soldaten, sondern auch eine Idee getötet). Dieser

Feind, den Paul getötet hat, ist eine Person und kein Ideal. Paul sieht auch,

dass dieser Soldat auch eine Mutter hat und er wiederholt zweimal "vergib

mir". Am Ende sagt Paul dem verstorbenen Soldaten, dass er zwanzig Jahre

seines Lebens nehmen solle, denn für Paul ist sein Leben wertlos

Dettagli
Publisher
A.A. 2017-2018
5 pagine
SSD Scienze antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche L-LIN/13 Letteratura tedesca

I contenuti di questa pagina costituiscono rielaborazioni personali del Publisher claalf9 di informazioni apprese con la frequenza delle lezioni di Letteratura tedesca e studio autonomo di eventuali libri di riferimento in preparazione dell'esame finale o della tesi. Non devono intendersi come materiale ufficiale dell'università Università degli Studi di Bergamo o del prof Sabbi Luca.