Concetti Chiave
- Baron Wilhelm Leopold Colmar von der Goltz, bekannt als Goltz Pascha, war ein deutscher General und Militärtheoretiker des 19. Jahrhunderts.
- Geboren in einer aristokratischen Familie in Ostpreußen, begann Goltz seine militärische Karriere 1861 im preußischen Infanterieregiment.
- Er nahm am Deutsch-Französischen Krieg teil und verfasste bedeutende militärische Schriften, darunter über die Belagerung von Metz und den Volkskrieg.
- Goltz war Professor an der Potsdamer Schule und schrieb Werke, die als Klassiker der Militärliteratur gelten, wie "Die Operationen der II. Armee" und "Das Volk in Waffen".
- Seine Ansichten über die Möglichkeit eines langwierigen Volkskriegs wurden während des Ersten Weltkriegs als vorausschauend betrachtet.
Baron Wilhelm Leopold Colmar von der Goltz, der auch als Goltz Pascha (Bielkenfeld, 12. August 1843 - Bagdad, 19. April 1916) bekannt, war ein General und Militärtheoretiker Schriftsteller tedesco.Nato zu Bielkenfeld (später umbenannt in Goltzhausen und heute Ivanovka Nähe Polessk, in der russischen Enklave Kaliningrad), um einer aristokratischen Familie in Ostpreußen, wuchs er in Colmar Manor Fabiansfelde bei Preußisch Eylau, der von seinem Vater im Jahre 1844.
Schon sein Vater verbrachte 19 Jahre in gekauft worden war, 'preußischen Armee, ohne über den Rang eines Leutnants, und seine Bemühungen in der Zucht nicht erfolgreich waren in der gleichen Weise, bis zu dem Tag starb er an der Cholera während der Reise nach Danzig und Colmar war nur sechs.Goltz trat dann in das preußische Infanterie im Jahre 1861 mit dem Rang eines Leutnants in der 41. Regiment des 5. Infanteriedivision von Ostpreußen, in Königsberg.Durante 1864 stationiert fand die Aufgaben in Thorn (Toruń), und dann trat der Militärakademie Berlin, war aber zeitweise im Jahr 1866 zurückziehen, um in der österreichisch-preußischen Krieg, in dem er in Trautenau Verwundeten zu dienen. Im Jahr 1867 trat er in die topographische Abschnitt des Generalstabs der Armee, und zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges im Jahre 1870 wurde Attaché Mitarbeiter des Prinzen Friedrich Karl, Kommandierender General des II preußischen Armee. Er nahm an den Schlachten von Vionville und Gravelotte und der Belagerung von Metz. Nach dem Krieg, er setzte fort, unter Prinz Friedrich Karl in der Landschaft der Loire zu dienen, wo er kämpfte die Schlachten von Orleans und Le Mans.
Goltz wurde dann im Jahr 1871 zum Professor der Schule in Potsdam, zum Captain befördert und im historischen Teil des Generalstabs platziert. Es war zu diesem Zeitpunkt, dass er schrieb Die Operationen der II. Armee bis zur Kapitulation von Metz (Transaktionen der Zweiten Armee, bis die Übergabe von Metz) und Die Sieben Tage von Le Mans (der sieben Tage von Le Mans), die beide im Jahre 1873. Im Jahre 1874 veröffentlicht wurde er zum Ersten Offizier des Generalstabs der 6. Division, und während dieser Beschäftigung schrieb Die Operationen der II. Armee an der Loire (Die Operationen der zweiten Armee in Loria) und Léon Gambetta und seine Armeen (Léon Gambetta und seine Armeen), im Jahr 1875 und im Jahr 1877 veröffentlicht wurden. Dieses Buch wurde in diesem Jahr Französisch übersetzt und für viele gilt als Klassiker unter den originellsten der Militärliteratur.
Goltz markiert in seinen Werken, wie trotz der schnellen anfänglichen Siege gegen die kaiserlichen Truppen Französisch bei Sedan, die neue Französisch Republik der Lage gewesen wäre, die Nation für einen Volkskrieg ("Volkskrieg"), die für viele Monate gedauert mobilisieren (die "Belagerung von Paris, die Kampagne von der Loire und der Partisanentätigkeit auf die deutschen Linien, die 20% der deutschen Truppen besetzt), die sich nicht auf die Erwartungen für die zukünftige Blitzkrieg gegen Frankreich haben meinte. Diese Ansicht, die insbesondere mit der letzten Arbeit von Goltz ausgedrückt werden während des Ersten Weltkriegs, obwohl ein paar betrachtet sehr nützlich. Im Jahr 1878 er-Player Goltz Militärgeschichte an der Militärakademie in Berlin, wo er blieb für die nächsten fünf Jahre, um den Rang eines Majors erhalten, benannt wurde. Im Jahre 1883 veröffentlichte er Rossbach und Jena (später 1906 als Jena Von Roßbach und Auerstädt wiederveröffentlicht), Das Volk in Waffen (Die nazioen Waffen), die beide bald literarische Klassiker, Militär und während seines Aufenthaltes in Berlin arbeitete mit mehreren Artikeln auf viele militärische Zeitschriften.
Domande da interrogazione
- Wer war Baron Wilhelm Leopold Colmar von der Goltz und wofür ist er bekannt?
- Welche Rolle spielte Goltz im Deutsch-Französischen Krieg?
- Welche bedeutenden Werke hat Goltz verfasst und was war ihr Einfluss?
- Wie beeinflusste Goltz' militärische Theorie die Kriegsführung?
- Welche Positionen hatte Goltz in seiner militärischen Karriere inne?
Baron Wilhelm Leopold Colmar von der Goltz, auch bekannt als Goltz Pascha, war ein deutscher General und Militärtheoretiker, bekannt für seine Schriften und seine Rolle in verschiedenen militärischen Konflikten.
Im Deutsch-Französischen Krieg diente Goltz als Attaché im Stab des Prinzen Friedrich Karl und nahm an den Schlachten von Vionville, Gravelotte und der Belagerung von Metz teil.
Goltz verfasste Werke wie "Die Operationen der II. Armee bis zur Kapitulation von Metz" und "Die Sieben Tage von Le Mans", die als Klassiker der Militärliteratur gelten und seine Ansichten über Volkskrieg und militärische Mobilisierung darlegten.
Goltz betonte die Bedeutung der Mobilisierung für einen Volkskrieg und kritisierte die Erwartungen an einen schnellen Blitzkrieg, was seine Ansichten während des Ersten Weltkriegs beeinflusste.
Goltz diente in verschiedenen Positionen, darunter als Professor an der Schule in Potsdam, im Generalstab der 6. Division und als Militärhistoriker an der Militärakademie in Berlin.