anchor9798
Ominide
3 min. di lettura
Vota 4 / 5

Concetti Chiave

  • Schopenhauer beschreibt den Willen zum Leben als eine irrationale Kraft, die Wünsche und Bedürfnisse im Menschen hervorbringt, die nicht kontrolliert werden können.
  • Menschen besitzen ein Selbstbewusstsein, das sie über den Sinn des Lebens und ihr eigenes Schicksal nachdenken lässt, was oft zu Unsicherheiten und Angst vor dem Tod führt.
  • Das Bewusstsein des Menschen über seine Sterblichkeit schafft ein metaphysisches Bedürfnis, das oft durch den Glauben an Gott oder Religion gestillt wird.
  • Religion und Philosophie sind zwei Wege, um den Sinn des Lebens zu erklären, wobei Religion oft Allegorien und Dogmen verwendet, um komplexe Konzepte verständlich zu machen.
  • Dogmen, wie das der Unsterblichkeit der Seele, helfen, die Angst vor dem Tod zu lindern und bieten Hoffnung auf eine bessere Existenz nach dem Tod.

Schopenhauer: voluntas und Noluntas

Der Wille zum Leben, der Wille im Menschen als den Wunsch äußert, setzt Kapazität zu wünschen, dann ist der Wunsch, etwas Irrationales, die nicht vom Menschen gesteuert wird, und ist ein Ausdruck des irrationalen Kraft, die alle in Anzügen wirkt Dinge und alles durchdringend. Es ist nicht nur der Wunsch, sondern auch die Bedürfnisse, die Teil volutas, die die Möglichkeit, dass der Mensch sich von ihnen zu brechen auszuschließen sind.

Nur Menschen haben eine Komponente in mehr als es bei Tieren oder Selbstbewußtsein, die anderen Lebewesen haben. Das Selbstbewußtsein bedeutet, dass der Mann setzt immer die Fragen, die Fragen, die sich mit dem Sinn des Lebens, der Sinn des Seins und Bewusstseins zu tun haben. "Was Sinn macht es leben, wenn wir sterben?". Der Mensch ist ein Wesen bewusst ihr eigenes Schicksal. Quest'autoconsapevolezza fühlt sich nicht gut, es macht es unsicher, unsicher, macht das Leben angstauslösende; das "memento mori" wird zu erinnern, Toten und die Lebenden ist ein Wesen beunruhigenden. Diese Selbst-Bewusstsein über ihr eigenes Schicksal in den Tod des Menschen stellt sich die metaphysische Bedürfnis, das Bedürfnis nach Gott, der Mensch erfindet einen Glauben, einen Gott, der von dieser Notwendigkeit, die wiederum kommt dall'autoconsapevolezza Tod geboren ist. Wir verstehen, dass das metaphysische Bedürfnis vorhanden ist überall die Beobachtung der verschiedenen religiösen Kulturen, aber alle, auch in ihrer Vielfalt zusammengenommen und religiöse Kultur zum Ausdruck bringen das metaphysische Bedürfnis des Menschen. Gott ist also eine Art Rettungsanker, und überzeugt die Menschen, das Leben mit all dem Leid zu akzeptieren. Die andere Studie, dass Mann läuft auf die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten ist die Philosophie, die zu dem Mann, dass er die Art und Weise zu erklären versucht. So haben wir zwei Möglichkeiten, in denen wir versuchen, es zu erklären: Religion und Philosophie. Religion verwendet die "Allegorien". Religion gibt uns die Möglichkeit, die Intoleranz durch Allegorien zu schwächen. Da für die Allegorie des Bösen haben wir Adam und Eva gegen Gott gesündigt haben das Schicksal der Menschheit vorgezeichnet. Mit ihrem Akt des Stolzes, wo sie um die gleiche Kraft Gottes Religion, die er erklärt, warum der Mann tut das Böse erreichen wollen. Zusätzlich zu den Allegorien wir Dogmen, die die Religion in der Form von Postulaten, die andere Konzepte zu erklären, wie die Unsterblichkeit der Seele zu verwenden. Mit dem Tod des Körpers ist es nicht das Ende, aber es ist etwas, das überlebt. Kant sagt auch, dass diese Dogmen benötigt werden. Das Dogma von der Unsterblichkeit der Seele ist es, Menschen von der Angst vor dem Tod, die allen gemeinsam ist, kann aber durch die Hoffnung auf eine bessere Welt geschwächt zu befreien

Domande da interrogazione

  1. Was ist der "Wille zum Leben" laut Schopenhauer?
  2. Der "Wille zum Leben" ist ein irrationaler Wunsch, der nicht vom Menschen gesteuert wird und alle Dinge durchdringt. Er äußert sich im Menschen als Wunsch und Bedürfnis, die Teil der voluntas sind.

  3. Welche Rolle spielt das Selbstbewusstsein im menschlichen Dasein?
  4. Das Selbstbewusstsein führt dazu, dass der Mensch Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Seins stellt. Es macht den Menschen unsicher und angstauslösend, da er sich seines eigenen Schicksals und des Todes bewusst ist.

  5. Wie erklärt Schopenhauer das metaphysische Bedürfnis des Menschen?
  6. Das metaphysische Bedürfnis entsteht aus dem Bewusstsein des Todes und führt zur Erfindung von Glauben und Gott. Es ist in allen religiösen Kulturen präsent und dient als Rettungsanker, um das Leben mit all seinem Leid zu akzeptieren.

  7. Welche zwei Wege gibt es laut Schopenhauer, um den Sinn des Lebens zu erklären?
  8. Die zwei Wege sind Religion und Philosophie. Religion verwendet Allegorien und Dogmen, um Konzepte wie das Böse und die Unsterblichkeit der Seele zu erklären, während die Philosophie versucht, dem Menschen die Welt zu erklären.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community