Concetti Chiave
- Dorothea Schlegel, nata Brendel Mendelssohn, era una scrittrice e traduttrice tedesca, figlia del filosofo Moses Mendelssohn.
- Si trovò immersa in un ambiente intellettuale, circondata da importanti figure culturali come Gotthold Ephraim Lessing e Alexander von Humboldt.
- Nel 1797 incontrò Friedrich Schlegel, con cui iniziò una relazione che portò a un divorzio e causò scandalo nei circoli letterari dell'epoca.
- Fu parte del "Jena Kreis", frequentando salotti letterari con figure come Novalis e Ludwig Tieck, e tradusse opere significative come "Corinne" di Madame de Staël.
- Dopo la morte di Friedrich Schlegel, visse a Francoforte con il figlio Philipp fino alla sua morte nel 1839, convertita al cattolicesimo.
Dorothea Schlegel (Berlin, 24. Oktober 1764 - Frankfurt am Main, den 3. August 1839) war ein Schriftsteller und Übersetzer tedesca.Brendel Mendelssohnl wurde in Berlin im Jahre 1764, die älteste Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn, der Haskala Hauptexponent geboren.
Als Tochter von Moses Mendelssohn, Brendel sich von Intellektuellen, Schriftstellern und Künstlern umgeben gefunden: Gotthold Ephraim Lessing war der größte Freund und Kollegen seines Vaters; sein Bruder Joseph, der ein Bankier war, war ein Freund und Finanzier Alexander von Humboldt, der große Naturwissenschaftler und Ethnologe; die Musiker Felix Mendelssohn und Fanny Mendelssohn waren seine Neffen.
Im Jahre 1783 heiratete Brendel den Kaufmann und Bankier Simon Veit, mit dem sie vier Kinder hatte, darunter den Maler Philipp Veit.
Brendel traf den Dichter und Literaturkritiker Friedrich Schlegel im literarischen Salon ihrer Freundin Henriette Herz in 1797.
Die Geschichte von Schlegel Lucinde von 1799 wurde als Beschreibung ihrer Liebesgeschichte gesehen und dies einen Skandal in der deutschen Literaturkreisen verursacht. Die Geschichte von Brendel Florentin wurde 1801 anonym von Schlegel veröffentlicht.
das Paar in Paris von 1802 bis 1804. Im Jahr 1804 Brendel und Friedrich lebte verheiratet und bei dieser Gelegenheit sie zum Protestantismus konvertiert. Im Jahr 1807 übersetzt Brendel die Corinne von Madame de Staël.
noch mit Schlegel führte er Brendel in sogenannten "Jena Kreis". Das Wohnzimmer ihres Hauses in Ziegelstraße traf, zusätzlich zu den Brüdern Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck, Novalis, Schelling. Sie fuhren fort, trotzdem häufig die Salons von Henriette Herz und Rahel Levin, sowie die Umgebung, die Madame de Staël umgeben.
1808 Friedrich Brendel und konvertierte zum Katholizismus. Vielleicht Brendel wurde in Erinnerung an eine Dorothea Dorothea von Schlegel aus dem siebzehnten Jahrhundert benannt, der katholische Hymnen schrieb.
Nach dem Tod von Friedrich, im Jahre 1829, zog Dorothea nach Frankfurt, wo er mit seinem Sohn Philipp lebte, der auch auf eine Art von mittelalterlichen Katholizismus konvertiert war, bis zu seinem Tod im Jahr 1839. Sie ist auf dem Hauptfriedhof der Stadt begraben.
Domande da interrogazione
- Wer war Dorothea Schlegel und welche Rolle spielte sie in der literarischen Welt?
- Welche bedeutenden Persönlichkeiten beeinflussten Dorothea Schlegels Leben?
- Welche wichtigen Lebensveränderungen erlebte Dorothea Schlegel?
Dorothea Schlegel war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin, bekannt als Tochter des Philosophen Moses Mendelssohn. Sie war Teil des intellektuellen Kreises um ihren Vater und später mit dem Dichter Friedrich Schlegel verheiratet, was sie in die literarischen Kreise des "Jena Kreises" einführte.
Dorothea Schlegel war von bedeutenden Persönlichkeiten wie Gotthold Ephraim Lessing, Alexander von Humboldt und den Musikern Felix und Fanny Mendelssohn umgeben. Ihr Ehemann Friedrich Schlegel und der Jena Kreis, zu dem auch Novalis und Schelling gehörten, beeinflussten ebenfalls ihr Leben.
Dorothea Schlegel erlebte mehrere bedeutende Lebensveränderungen, darunter die Scheidung von Simon Veit, die Heirat mit Friedrich Schlegel, ihre Konversion zum Protestantismus und später zum Katholizismus. Nach Friedrichs Tod zog sie nach Frankfurt, wo sie bis zu ihrem Tod lebte.