Concetti Chiave
- Georg Julius Justus Sauerwein war ein deutscher Verleger, Dichter und Sprachwissenschaftler, bekannt für seine Beherrschung von etwa 75 Sprachen.
- Sauerwein setzte sich für Minderheitensprachen ein und war ein Gegner des deutschen Imperialismus unter Kaiser Wilhelm.
- Er verfasste bedeutende literarische Werke in Minderheitensprachen, darunter litauische und sorbische Literatur, und widmete sich der Förderung der norwegischen Sprache.
- Sauerwein engagierte sich in der Friedensbewegung und nutzte seinen Einfluss als Dichter und Journalist, um Themen des Friedens zu fördern.
- Nach seinem Tod wurden mehrere Orte nach ihm benannt, und sein literarisches Erbe wird in Archiven in Deutschland und Norwegen bewahrt.
Georg Julius Justus Sauerwein (Hannover, 15. Januar 1831 - Oslo, 16. Dezember 1904) war ein Verleger, Dichter und Sprachwissenschaftler tedesco.Sauerwein war der größte Wunder Sprache seiner Zeit, und es wird angenommen, dass etwa 75 Sprachen beherrscht. Sein Vater arbeitete als Diener des Evangeliums in Hannover, Schmedenstedt und Gronau. Von 1843 bis 1848 besuchte er das Gymnasium in Hannover Sauerwein. Mit 17 studierte er Sprachwissenschaft in Göttingen, aber er beendete sein Studium im Jahre 1851, ohne zu einem Diplom.
Bei 24, ein Wörterbuch Türkisch veröffentlichte er. Im Jahr 1873 er zum Ehrendirektor del'università Göttingen berufen.Von 1852 bis 1860 arbeitete Sauerwein auf dem Gebiet der privaten Bildungseinrichtungen; ersten in Wales, wo er lernte die Kultur von Wales und die britische Konzeption der Freiheit, der als Grundlage für die künftige kulturelle und bildungspolitische Verpflichtungen. Im Jahr 1857 erhielt er den Posten des Hauslehrer von Prinzessin Elisabeth von Wied, der später die Königin von Rumänien.
Später wurde er der Berater Sprachenkorrespondentin der British and Foreign Bible Society (Bibelgesellschaft britischen und Fremden). Von 1857 bis 1896 überprüft und überarbeitet Sauerwein ein Dutzend Übersetzungen für die Bibelgesellschaft und übersetzte einige Teile des Alten Testaments in der madagassischen Sprache und das Lukasevangelium in der Kabylen Sprache.
Geschätzte Pazifist, verpfändet Sauerwein Widerspruch zu dem, was wie der Imperialismus des Deutschen Reiches unter Kaiser fühlte. Es war ein Unterstützer von Minderheitensprachen im Kaiserreich: der sorbischen Lausitz und in der litauischen Sprache in Ostpreußen.
Aufenthalt häufig in der Spreewald in der Nähe von Berlin, in Memel (heute Klaipeda) und Tilsit (heute Sovetsk), wo er tätig war Dichter, Redner und politico.Per vier Mal lief er den preußischen Landtag und einmal des Deutschen Bundestages, aber Er wurde nie gewählt. Er war der, die sowohl mit der separatistischen Bewegung welfisch, beide mit Panslawisten verbündeten beschuldigt; sowohl von den Herrschenden als Bedrohung für die deutsche Kultur und Identität betrachtet. Die Behörden und die Presse schrieb die antipatriotische Aktivitäten. Sauerwein die vergeblich in den Dienst ihres Landes, um die Ursachen, die den pan-slawischen Bewegung, nämlich die Unterdrückung von Minderheiten angeheizt zu entfernen gegenüberliegt; dem Argument, dass wenn er sich frei mit ihren Kulturen leben würden treue Bürger als die Deutschen selbst zu sein.
Im Einklang mit dem Geist der Romantik war Sauerwein überzeugt, dass Poesie wurde in der Folk-Tradition verwurzelt, und es war möglich, eine kräftige Literatur über Minderheitensprachen zu stützen. Seine Poesie und seine Songs sind auf dieser Idee basiert; Es gehörte zu den Pionieren der litauischen Literatur und sorbischen er die epische Nemunyciai geschrieben (Memelgebiet | Die Leute von Memel, 1894) und Serbske Stucki (Songs Sorbisch, 1877). Sein Gedicht Lietuvninkais mes esam Regimes (Litauer sind wir geboren, 1879) ist immer noch beliebt in Litauen wie eine Nationalhymne.
Seit vielen Jahren Sauerwein führten den Kampf gegen das, was er Hyper-Nationalismus Deutschen, die vor allem aus Norwegen gekämpft genannt wurde, war, dass er seine zweite Heimat geworden. Er fühlte sich in Deutschland verunsichert und beschrieb seinen Aufenthalt in Norwegen als ein freiwilliges Exil. Auch in Norwegen hatte er Zugang zu einer freien Presse und dem Anfang des letzten Jahrhunderts wurde er oft in Norwegen für seine Berichte über die Bedingungen für Litauen und der Lausitz bot Platz in Publikationen.
Die letzten 30 Jahre seines Lebens (1874-1904), verbrachte er 11 Sauerwein in Norwegen; meist in Dovre, die er als "meine Winter Sanatorium und mein Labor Ausgießung mental", lebte aber mehr und mehr in der Hauptstadt Christiania (heute Oslo). Er war begeistert von der neuen Bewegung, die norwegische Sprache und Nationalität, in der er mit dem kulturellen Erwachen baltischen und slawischen sah Gemeinsamkeiten. Er machte es Gegenstand mehrerer Artikel und Veröffentlichungen, sowohl in Dänisch und Norwegisch. Die besten dieser Arbeiten bekannt war der Anthologie von Gedichten im Dialekt von Dovre, dem ersten vollen Volumen im Idiom der Gudbrandstal. In ähnlicher Weise, wie er in Litauen und in der Lausitz hat, wollte Sauerwein, um das Volkslied in Gudbrandsdal wieder zu beleben und machte es eine Basis für die neue Dichtung. Dies war seine primäre Absicht, mit der Anthologie Frie Gesicht ifraa Vigguin (Free Songs aus dem Profil des Berges, 1885), um bahnbrechende neue Norwegisch Ivar Aasen gewidmet; die eine reiche poetische Tradition im Gudbrandsdal in den folgenden Jahrzehnten begann. Diese Nachricht wird durch den Titel enthüllt: Free Songs in einem freien Sprache und eines freien Volkes. Der Dichter ist eine Hommage an einen freien norwegischen Firma, und es wagt, den Mangel an solchen Freiheit in Deutschland ohne die Gefahr, in der Zensur schuld.
Sauerwein gewidmet die letzten Jahre seines Lebens für die Sache des Friedens als Sprecher und Journalist, unter anderem, in Christiania Peace Society (Gesellschaft des Osloer Friedens).
Neben seiner Muttersprache, Deutsch, war Sauerwein der Lage zu lesen, schreiben und sprechen etwa 75 ligue, darunter mindestens die folgenden:
Latin. Griechischen Klassiker. Neugriechisch. Jüdischen. Französisch. Italienisch. Spanisch. Baskische. Portugiesisch. Englisch. Welsh. Cornish. Irish. Schottisch-Gälisch. Manx-Gälisch. Niederländisch. Dänisch. Isländisch. Norwegisch. Schwedisch. Lapp. Finnisch. Estland. Lettisch. Litauisch. Polnisch. Russisch. Weißrussisch. Ukrainisch. Czech. Slowakisch. Bulgarisch. Sorbisch. Serbien. Kroatisch. Ungarisch. Rumänisch. Albanisch. Türkisch. Aserbaidschaner. Chuvash (Sprache Türkisch-Zahnstein). Tamilisch. Kashgar (in Sibirien gesprochen, wie die Sprache der Republik Usbekistan). Kumükisch (in Sibirien gesprochen). Persian. Armenisch. Georgian. Sanskrit. Zingaro. Hindustani. Amharisch (Äthiopisch). Tigrinya (Eritrea). Koptisch (die neueste Form der ägyptischen). Arab. Malagasy. Malaysian. Samoan. Hawaiian. Verschiedene Dialekte der chinesischen. Aneitum (Sprache in der "Neue Hebriden" gesprochen, heute "Vanuatu").
Ein Gronau wird ein Archiv seiner Arbeiten zu halten; und eine Realschule (Realschule) nach ihm benannt. Es gibt Straßen mit den Namen Sauerwein in Gronau, Hannover, und in Burg Spreewald, Deutschland; Dovre in Norwegen; Klaipeda und Silute in Litauen. Seit 1988 wurden die nationale Befreiungsbewegung litauischen Saiudis Nutzungsmuster der Song Litauer in seiner Fernsehprogramme geboren.
Domande da interrogazione
- Wer war Georg Julius Justus Sauerwein und welche Rolle spielte er in der Sprachwissenschaft?
- Welche kulturellen und politischen Engagements verfolgte Sauerwein?
- Welche literarischen Beiträge leistete Sauerwein?
- Wie beeinflusste Sauerwein die norwegische Kultur?
- Welche Sprachen beherrschte Sauerwein neben seiner Muttersprache Deutsch?
Georg Julius Justus Sauerwein war ein deutscher Verleger, Dichter und Sprachwissenschaftler, der als größter Sprachwunder seiner Zeit galt und etwa 75 Sprachen beherrschte.
Sauerwein engagierte sich für Minderheitensprachen im Deutschen Reich und war ein geschätzter Pazifist, der sich gegen den Imperialismus des Deutschen Reiches aussprach.
Sauerwein schrieb Poesie und Lieder, die in der Folk-Tradition verwurzelt waren, und er war ein Pionier der litauischen und sorbischen Literatur.
Sauerwein lebte viele Jahre in Norwegen, wo er die norwegische Sprache und Nationalität unterstützte und eine Anthologie von Gedichten im Dialekt von Dovre veröffentlichte.
Sauerwein konnte etwa 75 Sprachen lesen, schreiben und sprechen, darunter Latein, Griechisch, Französisch, Englisch, Norwegisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und viele mehr.