Concetti Chiave
- Novalis, influenzato dal pietismo e dalla morte della fidanzata Sophie, esprime nei suoi lavori una profonda nostalgia per la morte.
- In "Hymnen an die Nacht", Novalis utilizza prosa e ritmi privi di rime per esplorare il simbolismo della notte come rappresentazione della morte.
- Eichendorff utilizza una lirica popolare per esprimere temi come natura, amore e nostalgia, con una lingua musicale.
- La "stimmungslandschaft" di Eichendorff ritrae una natura fiabesca e animata, dove boschi e castelli simboleggiano la patria.
- Jakob e Wilhelm Grimm fondarono la filologia germanica e sono noti per "Kinder und Hausmärchen", che raccoglie miti e fiabe come espressione dell'anima popolare.
Novalis (1772- 1801)
Pietismus Todessehnsucht: Die pietistische Erziehungen Tod seiner Verlobte Sophie pragten eine Tiefe Sehnsucht nach dem Tod.
Hymnen an die Nacht (1797- 1800): Sie sind teils in Prosa teils in reimlosen Rhythmen geschrieben. Die Nacht anbricht → der Mensch schlafen und machen Traumen das Irdischen. Die Nacht ist auch Sinnbild fur den Tod.
Heinrich von Ofterdingen: wichtigste Werke Novalis.
Eichendorff (1788-1857)
Volkstumliche Lyrik: idyllische Kindheit auf dem vaterlichen Schloss in der Mitte der Natur. Themen: Natur, Liebe, Heimat, Heimweh und Wanderlust in einer sehr musikalischen Sprache ausdruck.
Stimmungslandschaft: Die Natur ist nicht konkrete, sondern einem Marchenhafte, beseelte, oft nachtliche Welt voller Stimmung, in deren Mittelpunkt Wald und Schloss als Symbole der Heimat stehen.
Wanderlust: Hauptgestalt → der Wanderer. Z.B. Aus dem Leben eines Taugenichts. Er ist ein Mullersohn, der viele Abenteuer in Osterreich und Italien erlebt. Diese Novelle ist als Manifest der Spatromantik gilt. Sie verbinde Marchen mit Wirklichkeit.
Jakob Und Wilhelm Grimm
Sie wurden in Hanau begoren. In Paris und Kassel machten sie die Bibliotekare und in Gottingen und Berlin machten die Professoren. Anfang der germanischen Philologie: Sie sind ihre Begrunder. Wilhelm widmete sich der Marchen und Sagenforschung, Jakob widmete sich der deutschen Mythologie und Sprachgeschichte. 1838 begannen sie an der deutschen Worterbuch zu arbeiten. Kinder und Hausmarchen: Ihr Hauptwerk ist “Kinder und Hausmarchen” (1812-15). Die Mythen, Sagen und Marchen sind nicht bei Dichters geschaffen, sondern sie die Offenbarung des Volksseele sind.