giannyetonia
Ominide
2 min. di lettura
Vota 5 / 5

Concetti Chiave

  • Johann Benjamin Erhard was a German physician, philosopher, and writer, known in Italy for his essay "Die Entschuldigung des Teufels," translated by Benedetto Croce in 1943.
  • He was associated with prominent philosophers like Fichte and Kant, maintaining a correspondence with them about the concept of "right punishment."
  • Erhard's interests in philosophy and mathematics developed early, despite his family's background in metalworking craftsmanship.
  • His major works include "Über das Recht des Volks zu einer Revolution," advocating for the moral rights of people to revolution, and "Apologie des Teufels," exploring the concept of evil.
  • In 1799, Erhard began practicing medicine in Berlin, also contributing to scientific and medical literature, with many writings published posthumously by Karl August Varnhagen von Ense.

ohann Benjamin Erhard (Nürnberg, 8. Februar 1766 - Berlin, 28. November 1827) war ein Arzt, Philosoph und deutscher Schriftsteller, am besten in Italien bekannt für den Aufsatz Die Entschuldigung des Teufels, entdeckt und von Benedetto Croce übersetzt ins Italienische in 1943 während zu Hause sein Name ist enger an der Studie auf der rechten Seite der Menschen zu einer Revolution verbunden. Er traf sich, unter anderem, Fichte und Kant, von denen er ein Freund und Korrespondent war.
Von sehr jung, trotz seines Vaters Handel, einen Handwerker, um die Metallbearbeitung gewidmet lernte, interessierte er sich für Philosophie und Mathematik.

Nach seinem Medizinstudium in Würzburg, kam er in Kontakt, seit 1786 mit dem Gedanken an Kant und seine Kritik der reinen Vernunft. Sein Geist war so in Richtung philosophischen Studien, die in Schriften vor allem in Zeitschriften veröffentlicht verschmolzen im Prospekt oder in einem Anhang zu der Arbeit anderer gerichtet ist, sondern auch einige von ihnen, zwischen 1791 und 1799.
Zwischen Ende 1790 und Anfang 1791 war es in Jena, vor dem Besuch, um, Göttingen, Kopenhagen, und Königsberg. Dort traf er Fichte und Kant, mit dem er unternahm eine Reihe von Korrespondenz auf "die Gründung der richtige Strafe."
Im Jahre 1795 seiner Hauptwerke, nämlich auf der rechten Seite des Volkes zu einer Revolution veröffentlichte er (in deutscher Sprache Über das Recht des Volks zu Gramme einer Revolution) und der Apologie des Teufels (in den ursprünglichen Apologies des Teufels), die im Journal of Philosophy erschienen Friedrich Niethammer. In der ersten Arbeit wurde, dass die Ausfahrt in Leipzig, Wien und Monaco die moralischen Rechte des Volkes zur Revolution beschlagnahmt, unterstützt, laut einer jakobinischen Vision. In der Apologie nicht auf die Konzeption und den Mythos der Teufel, der stattdessen als dall'Erhard "Metapher des Bösen", um letztere zu beobachten gesehen "in der Beziehung der Einheit und im Gegensatz zu Moral verbindet sie."
In Berlin im Jahre 1799, begann er kontinuierlich als Arzt auszuüben, auch schriftlich wissenschaftliche und medizinische Abhandlungen. Viele seiner Schriften erschien posthum für die Pflege von Karl August Varnhagen von Ense veröffentlicht.

Domande da interrogazione

  1. Wer war Johann Benjamin Erhard und wofür ist er bekannt?
  2. Johann Benjamin Erhard war ein deutscher Arzt, Philosoph und Schriftsteller, bekannt in Italien für seinen Aufsatz "Die Entschuldigung des Teufels", der von Benedetto Croce ins Italienische übersetzt wurde. In Deutschland ist er vor allem für seine Studien über das Recht der Menschen auf eine Revolution bekannt.

  3. Welche bedeutenden Persönlichkeiten traf Erhard und welche Beziehung hatte er zu ihnen?
  4. Erhard traf bedeutende Persönlichkeiten wie Fichte und Kant, mit denen er eine Freundschaft und Korrespondenz pflegte, insbesondere über das Thema "die Gründung der richtigen Strafe".

  5. Welche Hauptwerke veröffentlichte Erhard und was war deren Inhalt?
  6. Erhard veröffentlichte 1795 seine Hauptwerke "Über das Recht des Volks zu einer Revolution" und "Apologie des Teufels". Das erste Werk diskutiert die moralischen Rechte des Volkes zur Revolution, während das zweite Werk den Teufel als "Metapher des Bösen" betrachtet.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community