giannyetonia
Ominide
2 min. di lettura
Vota 3 / 5

Concetti Chiave

  • Elisabeth Bürstenbinder, known by her pen name E. Werner, was a German writer born in Berlin in 1838, and she passed away in Meran in 1918.
  • Her early literary works were published in southern German magazines, notably "Die Gartenlaube," which helped multiply her sales.
  • She lived in Munich and later moved to Meran, residing in Schloss Labers for 20 years, where she eventually died and was buried.
  • Her works were published in Italy by Fratelli Treves Editori, praised for their moral content and modern realism, distinguishing them from typical British and French novels.
  • Numerous Italian translators worked on her books, and they were published by various Italian publishers, especially from the early 20th century to the 1950s.

Elisabeth Bürstenbinder (Berlin, 25. November 1838 - Meran, 10. Oktober 1918) war ein deutscher Schriftsteller unter seinem Künstlernamen E. Werner.Figlia eines reichen Kaufmanns in Berlin bekannt, starb im Jahr 1861, Elisabeth hatte zwei Brüder. Seine Mutter war mit ihren Freunden zu spielen, um mögliche Substitutions und Unterstützung in seiner frühesten literarischen Zeugnissen. Er lebte in der Familie zu Hause, bis 1895. Die ersten Geschichten erschienen in einigen Magazinen im südlichen Deutschland (vor allem auf "Die Gartenlaube"), die Verkäufe für das Vorhandensein der gleichen multipliziert.

Er zog nach Monaco von Bayern und 1896 in Meran, wo er lebte 20 Jahre (in der "Schloss Labers" Schloss-Platine dann im Besitz Dane Adolf Neubert, heute Hotel), starb, und es gibt sepolta.La Veröffentlichung der Werke von Bürstenbinder in Italien wurde von Fratelli Treves Editori in der Reihe Bibliothek angenehm, der sagte bearbeitet:. "Superlative über die Werner ist die Moral seiner Romane Sie haben zwei Überlegenheit ihrer britischen und Französisch, die in der Regel empfehlen sind, um junge Mädchen: nicht als noiosetti viele englische Romane, sondern im Gegenteil sind voller Dramatik und Leidenschaft, und nicht darauf Fanatiker und Mystiker, wie es oft der Französisch, wenn sie eine moralische, aber wirklich moderner und realistischer im besten Sinne des Wortes "(machen wollen wurden zu einem Preis von gehandelten 1 Lira, jedes nummerierten Auflage von 1000 Exemplaren).
Unter den italienischen Übersetzer seiner Werke Anita Gordini, Lamberto Brusotti, Giovanna Zahn, Ada Donati, F. Folbert, G. Bernardi, G. Giordani, Isabella M. Anderton, Irma Rios, Nice Filergo, Catherine Stiatti Pucci, Philip Mastriani, L . Colombo, John Vaccaro, Maria Parodi, Gino Marcora, I. Capocasa, Alessandra Beauty Ammern, Luigi Giavardi, M. Banti, Luigi Tenconi und Bianca Maria Giometti.
Andere italienische Verlage, die in den ersten 30 Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erschienen waren die Salani und QUATTRINI von Florenz, das Barion, die Baldini Castoldi und C. Mailand und nur selten jemand anderes. In den fünfziger Jahren kamen einige Volumen bei den Schleichkatzen, den Wald oder die Lucchi aus Mailand oder der Malipiero von Bologna. Wenige nachfolgenden Bände.

Domande da interrogazione

  1. Wer war Elisabeth Bürstenbinder und unter welchem Namen war sie bekannt?
  2. Elisabeth Bürstenbinder war eine deutsche Schriftstellerin, bekannt unter ihrem Künstlernamen E. Werner.

  3. Wo und wann lebte Elisabeth Bürstenbinder in ihren späteren Jahren?
  4. Elisabeth Bürstenbinder lebte ab 1896 in Meran, wo sie 20 Jahre im "Schloss Labers" verbrachte und schließlich 1918 starb.

  5. Welche Verlage veröffentlichten die Werke von E. Werner in Italien?
  6. Die Werke von E. Werner wurden in Italien von Fratelli Treves Editori, Salani, QUATTRINI, Barion, Baldini Castoldi und C. Mailand sowie in den fünfziger Jahren von Schleichkatzen, Wald, Lucchi und Malipiero veröffentlicht.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community