gagaiabert
Ominide
3 min. di lettura
Vota

Concetti Chiave

  • Das Gedicht "Anemone" von Gottfried Benn gehört zur Sammlung "Statische Gedichte" und unterscheidet sich atmosphärisch stark von anderen Werken wie "Kleine Aster".
  • Die Anemone wird als symbolträchtige Blume dargestellt, die durch Personifikation eine bedeutende Rolle innerhalb der Poesie einnimmt.
  • Benn nutzt eine fast regelmäßige Metrik und unklare Zeichensetzung, um eine dunkle und mehrdeutige Stimmung zu erzeugen.
  • In der dritten Strophe deutet das Wort "Krone" auf religiöse Themen hin, inspiriert von Benns protestantischem Hintergrund und der Dornenkrone Jesu.
  • Das Gedicht kann als hermetisch betrachtet werden, da es viele verborgene Bedeutungen enthält, die auf Hoffnung und Glauben während schwieriger Zeiten hinweisen.

Das Gedicht ''Anemone'' von Benn gehört zu der Sammlung ‘’Statische Gedichte’’, das heißt sie hat eine ganz anders Gattung/Atmosphäre als Kleine Aster=Anemone wurde nach dem Krieg geschrieben.

Indice

  1. Simbolismo e interpretazione
  2. Seconda strofa: potere e terra
  3. Conclusione: speranza e fioritura

Simbolismo e interpretazione

Anemone ist reich an Symbole=die Blume spielt eine wichtige Rolle.

Fast regulärer
Die Zeichensetzung/die Interpunktion: Benn verwendet Zeichen wie Minus oder Doppelpunkt=man hat keine Erkennung.

Die Interpretation dieser Poesie ist unklar: Kleine Aster war mehr ein erzählerisches Gedicht, aber Anemone hat eine dunkle Erkennung.
Erste Strophe: das lyrische-Ich wendet sich an die Blume mit Liebe und Schatz (affetto), genau wie mit der Aster=Personifikation der Blume Anemone,

Erschütterer=kommt aus erschüttern, das heißt die Blume hat etwas mit Erdbeben zu tun.

Seconda strofa: potere e terra

Zweite Strophe: das lyrische Ich spricht über eine Erde ohne Gute, die nur mit Macht verbunden ist.
Dritte Strophe: das Wort

Krone=Dornenkrone (corona di spine).

Erschütterer=der echte Erschütterer ist keine Blume, sondern Gott, der die Menschen erschüttern muss, mit Wort des Glaubens/des Lichtes.

Diese Ideologie von Benn kommt aus seinem Glauben an Protestantismus von Luther=den Kontakt zwischen Menschen und Gott sollte nicht durch einen Vermittler (der) verwirklichen=Luther behauptet die Notwendigkeit eines reinen Glaubens, das der Mensch in sich finden konnte-----> Nach Luthers Meinung war Gott den einzige, der das menschliche Bewusstsein erschüttern konnte.

Conclusione: speranza e fioritura

Aber, in welchem Moment kann Gott die Menschlichkeit erschüttern? Wenn die Erde kalt/ winterliche ist (kein Zeichen von Frieden oder Glauben) das heißt Krieg. =wenn kein Friede ist, kommt Gott/Jesus, der die Menschen mit reinen Worten erschüttert. ---> aber diese Worten sind gemurmelt=die Botschaft (messaggio) von Gott ist still/schweig, genau sowie die Blume=Personifikation Der Blume Anemone Gott: die Blüte der Anemone (die) wird mit schweige gesät während des Krieges=Symbol für eine neue Hoffnung.

Die Blüte wird im Winter hingesät (Botschaft von Gott, die in einem schwierigen Moment geworfen wird) =>im Sommer wird sie Blume (die Botschaft von Gott blüht und ein Zeichen von Hoffnung geworden) =die murmelte Worten werden schließlich Worten von Licht und Glauben, die durch die Blume repräsentiert werden.

Anemone ist die einzige Blume, die im Winter blüht.

Blühen=hat eine Assonanz mit Blut, das an die Dornenkrone von Jesus erinnert.

Man kann diese Poesie als ein hermetisches Gedicht definieren=sie hat viele versteckte Meinungen.

Domande da interrogazione

  1. Was symbolisiert die Blume Anemone in Benns Gedicht?
  2. In Benns Gedicht "Anemone" symbolisiert die Blume Hoffnung und Glauben, besonders in schwierigen Zeiten wie dem Krieg. Sie wird als Personifikation Gottes dargestellt, der mit stillen Worten der Hoffnung und des Glaubens die Menschheit erschüttert.

  3. Welche Rolle spielt die Metrik und Zeichensetzung in "Anemone"?
  4. Die Metrik in "Anemone" ist fast regulär, und Benn verwendet unkonventionelle Zeichensetzung wie Minus oder Doppelpunkt, was zur unklaren Interpretation des Gedichts beiträgt und die dunkle Atmosphäre verstärkt.

  5. Wie wird das Thema Religion in "Anemone" behandelt?
  6. Das Gedicht behandelt Religion durch die Darstellung Gottes als Erschütterer, der die Menschheit mit Worten des Glaubens beeinflusst. Benns protestantischer Hintergrund spiegelt sich in der Betonung eines direkten Kontakts zwischen Mensch und Gott wider, ohne Vermittler, was an Luthers Ideologie erinnert.

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community