Concetti Chiave
- Johannes Theodor Baargeld war ein deutscher Künstler und Schriftsteller, bekannt für seine Rolle in der Dada-Bewegung.
- 1919 gründete er zusammen mit Hans Arp und Max Ernst die Dada-Gruppe Dada W / 3 in Köln.
- Baargeld war ein aktives Mitglied der USPD und engagierte sich während der britischen Besetzung des Rheinlands.
- Er war Mitbegründer der marxistischen Zeitschrift "Der Ventilator", die nach sechs Ausgaben verboten wurde.
- Zwischen 1919 und 1921 schuf er zahlreiche grafische Arbeiten, darunter Collagen und Fotomontagen.
Johannes Theodor Baargeld, Alfred Emanuel Ferdinand Grünwald Pseudonym (Szczecin, 9. Oktober 1892 - Chamonix, 18. August 1927) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller. Im Jahr 1919 gründete er in Köln, Deutschland mit Hans Arp und Max Ernst, der Dada-Gruppe Dada W / 3 (Dada Weststupidien 3).
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges, nach ein paar Jahren (1912-1914) als Jurastudent verbrachte und Wirtschaft in Oxford und Bonn wurde er in einem Regiment Kürassiere als Reservist enden Offizier.
Im Jahre 1918 trat er in die deutschen Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD), die ein Aktivist wurde.
Frühe Baargeld Beiträge zur dadaistischen Bewegung in Form von politischen und poetischen Texten zum Ausdruck gebracht. Ausgebildet in der bildenden Kunst als selbst realisiert, zwischen 1919 und 1921 zahlreiche grafische Arbeiten, wie beispielsweise Collagen, Fotomontagen und Montagen wie Red King 1920 im Museum of Modern Art in New York. Auch nahm er an der Erstellung von Sammelwerken wie Fatagaga mit Ernst und Arp, 1920.