giannyetonia
Ominide
2 min. di lettura
Vota 5 / 5

Concetti Chiave

  • Walter Anderson war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Gelehrter im Bereich der Folklore des 20. Jahrhunderts.
  • Er war eine Schlüsselfigur der geographisch-historischen Methode der "finnischen Schule", die von Kaarle Krohn gegründet wurde.
  • Anderson lehrte an mehreren Universitäten, darunter Tartu und Königsberg, und förderte die Entwicklung der Volkskunde in den baltischen Staaten.
  • Er erhielt seine akademische Ausbildung in Kasan und St. Petersburg und wurde 1916 Doktor der Geschichte der westeuropäischen Literatur.
  • Seine bedeutende Monographie "Kaiser und Abt" wurde 1923 in Helsinki veröffentlicht.

Walter Anderson (Minsk, 10. Oktober 1885 - Kiew, den 23. August 1962) war ein deutscher Schriftsteller, einer der größten Gelehrten des zwanzigsten Jahrhunderts Folklore und die treibende Kraft der geographisch-historischen Methode der "finnischen Schule", gegründet von Kaarle Krohn.
Geboren in eine Familie deutscher Herkunft (seine Brüder waren der bekannte statistische Oskar Anderson und Astrophysiker Wilhelm Anderson), er in Kasan lebte, wo er zur Schule ging und begann, die historische und philologische Studien zu adressieren.

ein Stipendium für die Geschichte der westeuropäischen Literatur ausgezeichnet, wird es an der Universität St. Petersburg geschickt, wo er 1911 graduierte. Im Jahr 1912 hatte Anderson seine erste akademische Ernennung als Privatdozent in der Geschichte der westeuropäischen Literatur und Leser von Italienisch an der Universität Kasan, wo, für seine Diplomarbeit, er im Jahre 1916 den Titel eines Doktor verliehen wurde. Im Jahr 1918 wurde Anderson die Universität von Kasan als Professor am Lehrstuhl für Geschichte der westeuropäischen Literatur benannt, aber wegen der revolutionären Unruhen nicht ins Büro zugreifen konnte. Als Professor für Volkskunde (1920 - 1939) an der Universität Tartu (früher Dorpat, Estland), wo er Unterricht zunächst in Deutsch gab und dann, seit 1922 in Estland, war mitverantwortlich für die Entwicklung der Volkskunde in den baltischen Ländern und in Estland, wurde, bevor es in die Sowjetunion annektiert. Von 1940 bis Anfang 1945 arbeitete Anderson an der Universität Königsberg (Ostpreußen). Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lehrte an der Universität "Christian Albrecht" von Kiel, wo er im Jahr 1962 nach einem Autounfall ums Leben gekommen.
Eines der Hauptwerke von Anderson ist die Monographie Kaiser und Abt (Folklore Fellows 42 Communications, Helsinki 1923).

Domande e risposte

Hai bisogno di aiuto?
Chiedi alla community