Concetti Chiave
- Bernold von Konstanz war ein deutscher Chronist und Verteidiger der Kirchenreform von Papst Gregor VII.
- Er erhielt seine Ausbildung in Konstanz und nahm an wichtigen kirchlichen Ereignissen wie der römischen Synode von 1079 teil.
- Er trat in die Benediktinerabtei St. Blasius und später in die Abtei von Allerheiligen in Schaffhausen ein, wo er starb.
- Er verfasste zahlreiche apologetische Schriften zur Unterstützung der päpstlichen Politik und gegen die kaiserliche Autorität.
- Sein Werk "Micrologus de ecclesiasticis observationibus" wurde ein bedeutendes mittelalterliches Traktat und beeinflusste die Liturgie in Deutschland und Ungarn.
Bernold von Konstanz (Schaffhausen, 1054 - 16. September 1100) und Schulen tedesco.Cronista war ein Schriftsteller, Autor zahlreicher Schriften, Verteidiger der Kirchenreform von Papst Gregor VII befördert.
Seine Ausbildung erhielt er in Constanta unter der Leitung des berühmten Bernhard von Hildesheim. Er besuchte die römischen Synode von 1079, von Papst Gregor VII bezeichnet, die über die Eucharistie von Berengar von Tours verurteilten Thesen.
Er blieb in Italien bis 1084, wahrscheinlich in der Euro Piacenza teilgenommen, deren Ergebnis bleibt die maßgebliche Zeuge.
Im Jahr 1086 war er mit Bischof Gebhard die Schlacht von Bleichfeld, als Direktor des Hermann von Luxemburg, Anwärter auf die Kaiserkrone vorhanden. Etwa zur gleichen Zeit trat er in die Benediktinerabtei St. Blasius und später (1091) in der Abtei von Allerheiligen in Schaffhausen, wo er starb.
Er schrieb siebzehn behandelten meist apologetische Form, in der Verteidigung der päpstlichen Politik und zur Unterstützung der päpstlichen Vorherrschaft kaiserlichen Autorität. Unter diesen sind sie zu De prohibenda sacerdotum Incontinentia (gegen Ehen der Ordenspriester), De damnatione schismaticorum und Apologeticus Super excommunicationem Gregorii VII erinnern (zur Unterstützung der Exkommunikation der schismatischen und Kaiser Heinrich IV und seine Anhänger).
Interessanter ist seine Chronik, Chronik, dessen letzter Teil ist eine persönliche, aber klaren Bericht über die Ereignisse seiner Zeit durch eine fundierte und intelligente Beobachter gesehen, wenn auch klar auf der Seite des Papstes.
Bernold war auch der Autor des Micrologus de ecclesiasticis observationibus (ca. 1085), ein Kommentar über die päpstlichen Liturgie, die eine wichtige mittelalterliche Traktat wurde. Dank ihm hatte die deutsche Kirche eine gemeinsame Messbuch dann für eine lange Zeit verwendet wird. Die Liturgie der Messe in Micrologus Vorschlag wurde auch von der ungarischen Kirche im Jahre 1100 angenommen wurde, im Auftrag der lokalen Bischöfe.
Domande da interrogazione
- Wer war Bernold von Konstanz und welche Rolle spielte er in der Kirchenreform?
- Welche bedeutenden Werke hat Bernold von Konstanz verfasst?
- Welche Bedeutung hatte der "Micrologus de ecclesiasticis observationibus" für die Kirche?
Bernold von Konstanz war ein Schriftsteller und Verteidiger der Kirchenreform, die von Papst Gregor VII gefördert wurde. Er war ein Chronist und Autor zahlreicher apologetischer Schriften zur Unterstützung der päpstlichen Vorherrschaft über die kaiserliche Autorität.
Bernold verfasste siebzehn Schriften, darunter "De prohibenda sacerdotum Incontinentia", "De damnatione schismaticorum" und "Apologeticus Super excommunicationem Gregorii VII". Seine Chronik bietet einen persönlichen Bericht über die Ereignisse seiner Zeit, und der "Micrologus de ecclesiasticis observationibus" wurde ein wichtiges mittelalterliches Traktat.
Der "Micrologus de ecclesiasticis observationibus" war ein Kommentar über die päpstliche Liturgie und wurde zu einem wichtigen mittelalterlichen Traktat. Dank Bernold hatte die deutsche Kirche ein gemeinsames Messbuch, das lange Zeit verwendet wurde, und die ungarische Kirche übernahm die Liturgie der Messe im Jahr 1100.