Concetti Chiave
- Anna Frank, geboren 1929 in Frankfurt, floh 1942 vor der Verfolgung der Juden durch die Nazis nach Holland.
- Die Familie versteckte sich in einer Gewürzfabrik mit Freunden, um der Gefangenschaft zu entgehen, lebte aber in beengten Verhältnissen.
- In ihrer Not führte Anna ein Tagebuch, das sie wie einen Schatz hütete, und vertraute es ihrer erfundenen Freundin Kitty an.
- Anna schrieb über alltägliche Konflikte und persönliche Gedanken, verliebte sich in Peter, und fand im Schreiben Trost und Ausdruck.
- Nach der Entdeckung des Verstecks wurde Anna nach Auschwitz und dann nach Bergen-Belsen gebracht, wo sie 1945 an Typhus starb.

So vergingen 2 Jahre bis zum 4. August 1944. In Folge eines Hinweises drangen 4 holländische und 1 deutscher Soldat in das Versteck ein und brachten alle Bewohner nach Westerbork, dem grössten holländischen Konzentrationslager. Am 3. September 1944 wurden Anna und ihre Familie gemeinsam mit anderen jüdischen Gefangenen (498 Frauen, 442 Männer und 79 Kinder) nach Auschwitz verlegt. Hier wurden sie von ihrem Vater getrennt, der wie durch ein Wunder dem Tode entkommen konnte. Edith Frank starb am 6. Januar 1945; ihre letzten Gedanken galten ihren Töchtern, die am 30. Oktober 1944 nach Bergen-Belsen gebracht worden waren und von denen sie nicht wusste, ob sie der Hölle des Holokaust entkommen konnten oder nicht. Anna und ihre Schwester erkrankten in Bergen-Belsen an Typhus. Anna starb im März 1945 einige Tage vor ihrer Schwester.
Annas Tagebuch wurde später in ihrem Geheimversteck gefunden, ihrem Vater übergeben und 1947 in Amsterdam veröffentlicht.
Anna Frank's Berühmtheit ist sicherlich mit ihrem Tagebuch verbunden. Der Leser dieses Buches gewinnt den Eindruck, dass nicht nur das Tagebuch, sondern auch seine Schreiberin mit ihm gemeinsam überlebt hat.
Domande da interrogazione
- Wer war Anna Frank und wann wurde sie geboren?
- Warum floh Anna Frank mit ihrer Familie nach Holland?
- Was war der Zweck von Annas Tagebuch und an wen richtete sie ihre Einträge?
- Wie endete das Versteck der Familie Frank und was geschah danach?
- Was geschah mit Annas Tagebuch nach ihrem Tod?
Anna Frank, mit vollem Namen Annalies Marie Frank, wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als Tochter des deutsch-jüdischen Bankiers Otto Frank und seiner Frau Edith geboren.
Die Familie Frank floh 1942 nach Holland, um den antisemitischen Gesetzen und der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Deutschland zu entkommen.
Anna führte ein Tagebuch, um ihre Ängste, Tränen und Hoffnungen zu dokumentieren. Sie schrieb ihre Einträge in Form von Briefen an eine erfundene Freundin namens Kitty.
Am 4. August 1944 wurde das Versteck der Familie Frank durch einen Hinweis entdeckt, und sie wurden nach Westerbork und später nach Auschwitz deportiert. Anna und ihre Schwester starben schließlich in Bergen-Belsen an Typhus.
Annas Tagebuch wurde in ihrem Versteck gefunden, ihrem Vater übergeben und 1947 in Amsterdam veröffentlicht, wodurch Anna Frank posthum Berühmtheit erlangte.