Concetti Chiave
- Kate Bosse-Griffiths was a German Egyptologist and writer in the Welsh language, born in Wittenberg in 1910.
- Despite her mother's Jewish heritage, Bosse was a member of the Lutheran Church.
- She studied classical history and Egyptology at the University of Munich and later worked at the State Museums in Berlin.
- After being dismissed due to her Jewish heritage, Bosse moved to the UK, establishing a research group at the Petrie Museum in London.
- Bosse married Welsh scholar John Gwyn Griffiths in 1939, and together they founded an intellectual group in Wales.
Kate Bosse-Griffiths (Wittenberg, 16. Juni 1910 - Swansea, 4. April 1998) war deutscher un'egittologa.
Nachdem nach Wales bewegte, wurde er ein Schriftsteller in Sprache gallese.Käte Bosse wurde 1910 in Wittenberg, Deutschland, geboren und trotz seiner Mutter jüdischer Herkunft war Mitglied der lutherischen Kirche wurde. Nach Abschluss der in seiner Heimatstadt Sekundarbereich wurde er an der Universität von Monaco aufgenommen, wo er in der klassischen Geschichte und Ägyptologie in 1935.
Bosse verließ Deutschland und ging nach Großbritannien, wo er eine Forschungsgruppe an der Petrie Museum am University College London gegründet, zog dann im Ashmolean Museum, Oxford.Nel 1938, während er in Oxford als Mitglied Somerville College Senior war, traf die "Ägyptologe John Gwyn Griffiths. Griffiths, ein klassisches Welsh Gelehrter in Rhondda angehoben, war zu diesem Zeitpunkt Forschung Student in Oxford, aber gemeinsam kehrten sie zum Rhondda, wo sie in der Ortschaft Pentre nach Hause nahm. Sie heirateten im Jahr 1939 und wurde Käte Bosse Bosse-Griffiths. Im Ersten Weltkrieg Bosse-Griffiths und ihr Mann organisiert die Cadwgan Kreis in ihrem Haus in Pentre, einer intellektuellen und literarischen Avantgarde-Gruppe, deren Mitglieder enthalten Pennar Davies und Rhydwen Williams. Unter den vielen literarischen Welsh, selbst entdeckt Bosse-Griffiths eine Liebe für diese Sprache. Im selben Jahr, in Deutschland, starb die Mutter von Bosse-Griffiths in Ravensbrück, einem berühmten Frauenkonzentrationslager. Die Günther und Fritz Brüder wurden beide verhaftet und arbeitete auf dem Gebiet der Zöschen. Die Reihenfolge sie am Ende des Krieges zu töten wurde nicht durchgeführt. Schwester Dorothee war ein Einsiedler seit sechs Wochen und dann freigelassen.