Concetti Chiave
- Der Übergang von der Romantik zum Realismus wird als Biedermeierzeit bezeichnet, ein Begriff, der kleinbürgerliche und konformistische Werte beschreibt.
- Otto Ludwig beschreibt den Realismus als eine Darstellung der Realität ohne Fantasie, die jedoch subjektiv und durch Sensibilität verklärt wird.
- Deutsche Realisten konzentrierten sich auf private Themen wie Familie und Heimat und mieden europäische Dimensionen.
- Der bürgerliche Realismus thematisiert die Lebensrealität von Bürgern, Bauern und Kaufleuten, mit einem Publikum, das ebenfalls bürgerlich war.
- Wichtige Vertreter des bürgerlichen Realismus sind Keller, Storm und Fontane; bevorzugte Gattungen sind Novelle und Bildungsroman.
Der Burgerliche Realismus
Der Ubergang Romantik- realismus ist Biedermeierzeit genannt. Bieder= familien Name Meier= klein Burgerlich, konformistisch. So das Wort meint Burger mit eine engstirmingOtto Ludwig erklart der Begriff “Realismus: die Deutschen Realisten reprasentierten die Realitat ohne Phantasie, aber sie behandeln sie subjectiv und verklaren sie durch ihre sensibilitat.
Man hat die Glaube an Gott verloren. Die Realisten schrieben sie uber den Privaten, die Familie, die Heimat..
Die deutschen Realisten wollten nicht eine europaische Dimension behandeln.
Realismus in D. → “Burgerlicher Realismus”. Die wichtigsten Realisten sind Burger, so beschreiben sie die burgerliche, die bauerne und des Kaufmanns Realitat (=Themen). Dann der Publikum war Burger.
Die Realisten stellten die Gesellschaft dar, sondern des Lebens des Einzelnens. Sie wollten die psychologische Konflikten reprasentieren. Nicht nur die positive Aspekten wurden reprasentiert. Man wahlt die positive Asp. Nur in Poesie.
Die Natur ist der Bereich, in dem der Mensch Ruhe und Entspannungen finden kann.
Die Sprache ist klare und naturliche aber auch kunstvolle. Sie vermeiden die Extreme. Die wichtigsten Realisten sind Keller, Storm und Fontane.
Die Lieblingsgattungen sind die Novelle und der Bilduingsroman (z.B. Effi Briest). Lyrik: Elebnislyrik, Naturgedicht und Ballade.